Das Skills-Lernzentrum ermöglicht es Studierenden der Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften, in realitätsnahen Simulationen praxisrelevante Fertigkeiten aus dem ambulanten- und klinischen Alltag zu erlernen und zu üben.
Medizin und Gesundheitswissenschaften
Gesundheitswissenschaften studieren in Lübeck – ‚Im Focus das Leben‘
Die Universität zu Lübeck bietet im Bereich Medizin und Gesundheitswissenschaften mit insgesamt sieben Studiengängen ein einmaliges Angebot der ‚Gesundheitswissenschaften unter einem Dach‘. Der interprofessionelle Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten des übereinander, voneinander und miteinander Lernens und eine umfassende, interprofessionelle Perspektive auf Patient*innen. So tragen wir gemeinsam zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen bei und steigern die Patientensicherheit sowie die Arbeitsplatzzufriedenheit in den Gesundheits- und Medizinberufen.
Unsere Studiengänge sind gekennzeichnet durch eine forschungsbasierte wissenschaftliche Hochschulbildung, modernes Skills-Training und vielfältige Praxiseinsätze. Die Studiengänge sind darauf ausgelegt, fundiertes Wissen, praktische Fertigkeiten und professionelle Haltungen zu vermitteln, die für eine Karriere im Gesundheitswesen und der Forschung notwendig sind.

Schwerpunkte der Medizin und gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge
Der Mensch im Mittelpunkt – mit unterschiedlichen Perspektiven:
Ergotherapie / Logopädie
Der Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie (B.Sc.) setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus. Während sich die Logopädie mit Diagnostik und Behandlung von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen beschäftigt, konzentriert sich die Ergotherapie auf die Wiederherstellung, Verbesserung und Erhaltung der Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit in Alltagssituationen. Durch das Teilzeit-Studium werden die fachlichen Kompetenzen um wissenschaftlich fundiertes, theoriebasiertes Wissen erweitert und die Grundlagen für eine evidenzbasierte Praxis geschaffen.
Physiotherapie
Im Physiotherapiestudium erlernen Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, um Menschen ein aktives Leben zu ermöglichen. Es geht darum, Patientinnen und Patienten nach Verletzungen zu mobilisieren, ihre Entwicklung zu fördern oder sie im Umgang mit Erkrankungen zu unterstützen. Gemeinsam erarbeiten Sie mit den Menschen Wege, um individuelle Ziele zu erreichen. Die Physiotherapie umfasst gezielte Übungen, optimales Training und die Vermittlung wissenschaftlich fundierten Wissens.
Hebammenwissenschaft
Der Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft bereitet Sie auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Betreuung von Frauen und Familien während der Schwangerschaft, Geburt und in der frühen Elternzeit vor. Sie erwerben fundiertes Wissen in den Bereichen Geburtshilfe, Gesundheitsförderung und -beratung sowie in der evidenzbasierten Praxis. Das Studium befähigt Sie zu einer autonomen Tätigkeit als Hebamme in Kliniken und freiberuflich, sowie in vielfältigen gesundheitsfördernden Bereichen.
Gesundheits- und Versorgungswissenschaften
Im Masterstudiengang Gesundheits- und Versorgungswissenschaften verknüpfen wir Gesundheitswissenschaften, Versorgungsforschung und Informatik. Sie lernen mit Studierenden aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen, wie Sie innovative Lösungen für die Gesundheitsversorgung entwickeln, implementieren und bewerten. Mit dem Masterabschluss eröffnen sich Ihnen sowohl Karrierechancen in der Gesundheitsversorgung als auch Perspektiven für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Pflege Dual
Im dualen Bachelorstudiengang Pflege werden die Studierenden auf das vielfältige Aufgabenfeld einer hochschulisch ausgebildete Pflegefachperson vorbereitet – in der Pflege von Neugeborenen genauso wie in der Pflege am Ende des Lebens. Sie lernen, gesundheitlich gefährdete Menschen im Krankenhaus oder in der Langzeitpflege wissenschaftlich fundiert zu unterstützen und erweiterte Aufgaben in der Anleitung, Beratung und Schulung sowie in der Prävention und im Versorgungsmanagement zu übernehmen.
Angewandte Pflegewissenschaft
Die Studierenden des berufsbegleitenden Studiengangs Angewandte Pflegewissenschaft bauen ihr berufliches Wissen aus und erwerben zusätzliche Kompetenzen für die evidenzbasierte Versorgung von Menschen mit besonders komplexen Bedarfslagen. Zum Beispiel werden sie darauf vorbereitet, die Betroffenen und ihre Familien bei wichtigen medizinischen und pflegerischen Entscheidungen zu unterstützen, an der Entwicklung innovativer Versorgungsangebote mitzuwirken oder Lernende in der Pflege anzuleiten.
Medizin
Das Medizinstudium bereitet durch die Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse sowie die Einübung klinisch-praktischer und kommunikativer Fertigkeiten auf die ärztliche Tätigkeit vor. Neben dem Fachstudium sollen Einstellungen und Haltungen verinnerlicht werden: Denn nur mit einer empathischen Grundhaltung, wertschätzender interprofessioneller Zusammenarbeit und einem achtsamen Blick auf sich und andere, kann das Wohlergehen von Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Handelns stehen. Unsere Leitprinzipien für das Lübecker Medizinstudium sind daher Patientensicherheit – Gesund studieren – Fachstudium plus!
Gute Gründe für ein Studium an der Universität zu Lübeck
- Persönlicher Kontakt und kurze Wege
- Interprofessionelles Lernen
- Medizincampus mit Universitätsklinikum
- Starke Vernetzung
Impressionen aus den Studiengängen
Interprofessionalisierung
Interprofessionalisierung ist ein zentraler Bestandteil der Sektion Medizin an der Universität zu Lübeck. Das deutschlandweit einzigartige Angebot der „Gesundheitswissenschaften unter einem Dach“ ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine ganzheitliche Ausbildung. Schon im zweiten Semester erarbeiten alle Studierenden beim ‚Interprofessionellen Tag‘ gemeinsame Vorstellungen und Leitsätze für die Arbeit im Team – darunter zum Beispiel ‚Viele Hände – gutes Ende‘ aus dem Jahr 2024.
Gemeinsame Lehre stärkt den gegenseitigen Respekt, verbessert die Teamarbeit und bereitet optimal auf die kooperative Versorgung von Patient*innen vor. Zusammen lernen bedeutet, zusammen besser arbeiten – für eine höhere Behandlungsqualität, mehr Patientensicherheit und Zufriedenheit im Gesundheitswesen.

Aktuelle Forschungsprojekte in den Gesundheitswissenschaften
Pflegerisches Coaching für Schlaganfall-Betroffene
In StrokeCompass wurde eine pflegegeleitete, interprofessionelle Intervention zur Unterstützung der gemeinsamen Entscheidungsfindung und der Adhärenz bei der medikamentösen Schlaganfall-Rezidivprävention entwickelt. Aktuell untersuchen wir die Umsetzbarkeit in sieben Kliniken mit 452 Betroffenen. Alle Projektschritte werden multiprofessionell und gemeinsam mit einer Betroffenenvertretung umgesetzt.
Pausen im Geburtsverlauf
Ein Fokus im Fachbereich Hebammenwissenschaft liegt auf der gesunden (physiologischen) Geburt. Hier ist auch das Forschungsprogramm „Physiologische Plateaus und Geburtsrhythmen“ verankert, welches sich mit Pausen im Geburtsverlauf befasst. Das Programm umfasst innovative Studien, internationalen Kooperationen und wissenschaftliche Nachwuchsförderung www.childbirthresearch.com

Meinungen von Studierenden
Jede Berufsgruppe neigt dazu in ihrer Bubble zu verbleiben und bei Studierenden fällt mir das noch mehr auf. Die Tatsache, dass man hier mit unterschiedlichen Fachbereichen zusammenarbeitet macht die Arbeit aber auch die Pausen interessanter
Der interprofessionelle Austausch innerhalb der Veranstaltungen war sehr positiv und gerade die Rollenvorstellungen waren bereichernd