Regelstudienzeit: 8 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Art der Zulassung: Zulassungsfrei
Als Hebamme übernehmen Sie eine verantwortungsvolle und eigenständige Rolle in der Betreuung von Frauen und Familien während der Schwangerschaft, Geburt und in der frühen Elternzeit. Dabei stehen die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Menschen stets im Mittelpunkt Ihrer Arbeit.
Der duale Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an der Universität zu Lübeck bietet Ihnen eine praxisorientierte Ausbildung auf Spitzenniveau. Das Studium zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Wechsel von aufeinander abgestimmten theoretischen und praktischen Phasen aus. Im Zentrum steht die Kombination aus traditionellem Erfahrungswissen der Hebammenarbeit, wissenschaftlichen und evidenzbasierten Handlungsansätzen sowie einem internationalen Blick auf die Hebammenpraxis. Diese enge Verzahnung eröffnet Ihnen vielfältige Perspektiven für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung in einem zukunftsorientierten Berufsfeld, sowohl in Deutschland als auch weltweit.
Die theoretischen Phasen Ihres Studiums finden größtenteils auf dem Campus der Universität zu Lübeck statt. Sie beinhalten innovative Lehrmethoden sowie praxisnahe Simulationsübungen im 2025 neu eingerichteten Skills Lab. Für die praktischen Phasen kooperiert die Universität mit Kliniken und freiberuflich tätigen Hebammen in ganz Schleswig-Holstein sowie über die Landesgrenzen hinaus.
Neben der Vorbereitung auf die verantwortungsvolle Tätigkeit als Hebamme legt der Studiengang einen besonderen Fokus auf die Ausbildung von Kernkompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, den sich wandelnden Anforderungen des Berufs erfolgreich zu begegnen. Sie erwerben kontinuierlich Kenntnisse und Fertigkeiten, die ein wissenschaftliches, interprofessionelles und autonomes Arbeiten als Hebamme auszeichnen.
Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
„Das Hebammenstudium bietet eine individuelle und angenehme Lernatmosphäre durch eine kleine Studierendenanzahl. Die enge Betreuung durch Dozierende und die Zusammenarbeit mit den Praxishäusern ermöglichen eine praxisnahe Ausbildung.”
„Ich finde es sehr wertvoll, Familien in einer so intensiven Lebensphase begleiten zu dürfen. Ich lerne den für mich persönlich schönsten und gleichzeitig herausfordernsten Beruf. Ich lerne täglich dazu, wachse über meine eigenen Grenzen und gewinne so immer mehr Sicherheit in meinem Handeln”
„Als Hebammenstudentin gefallen mir natürlich besonders die regelmäßigen und abwechslungsreichen Praxiseinsätze. Auch die Theorie ist vielseitig und interessant. Die Dozent*innen geben sich größte Mühe das Wissen praxisnah zu vermitteln.“
„Menschen in ihren wohl vulnerabelsten Lebensabschnitten wie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu begleiten, ist jedes Mal aufs Neue eine große Ehre. Auch Menschen, die in Notlagen leben, benötigen in dieser Lebensphase Unterstützung. Umso wichtiger ist es, dass die UzL im Hebammenwissenschaftsstudiengang auf diese Versorgungslücke zunehmend aufmerksam macht. Diskriminierung, Ausgrenzung, Chancenungleichheit sind Themen, die bereits in der Lehre thematisiert werden.“
Als Hebamme erlernen Sie einen der vielfältigsten und erfüllendsten Berufe der Welt! Sie unterstützen Menschen in einer essenziellen Lebensphase, haben das Handwerk und Wissen, Gesundheit zu fördern und Komplikationen vorzubeugen, und in Notfällen Menschenleben zu retten. Neben einer Arbeit im Krankenhaus, in der Hebammenpraxis, im Geburtshaus, Hausgeburtshilfe und freiberuflichen Arbeit, stehen Ihnen unzählbare Spezialisierungen offen.
Hebammen werden weltweit gesucht, denn Sie nehmen einen zentralen Aufgabenbereich war, sichern eine individuelle und vertrauensvolle Gesundheitsversorgung für Frauen, Neugeborene und Familien und retten Menschenleben. Unsere Philosophie und unser Handwerk machen eben einen echten Unterschied auf der Welt.
Wenn Sie gerne mit Menschen zusammenarbeiten,sich für medizinische und soziale Themen interessieren, vielfältigen Lebensmodellen wertschätzend gegenüber stehen und einen Beruf suchen, der Sie erfüllt und ‘die Welt besser macht’ - dann sind Sie hier genau richtig.
Der Hebammenberuf ist ein Beruf mit Zukunft. Sie arbeiten autonom, in vielfältigen Bereichen und werden nie auf Langeweile treffen. Weiterhin bietet Ihnen das universitäre Studium einen Eintrittspfad in die Forschung und Lehre.
Das Studium ist in mehrwöchige Theorie- und Praxisphasen aufgeteilt. Diese Wechsel stellen sicher, dass theoretisches Wissen zeitnah in der Praxis angewendet werden kann und das Erlebte aus der Praxis in der Theorie nachgearbeitet und reflektiert werden kann.
In den Theoriephasen nehem Sie Lehrangebote auf dem Campus in Lübeck wahr. Theoretische Lehre wird in Präsenz angeboten, kann aber auch digital oder in hybrid stattfinden. Zusätzlich stellen wir Ihnen umfangreiche Lehrmaterialien zur Verfügung, die Sie in Ihrem eigenen Lernrhythmus nutzen können. Einige Lehrveranstaltungen finden verpflichtend in Präsenz statt, zum Beispiel wenn Sie im Skills Lab praktische Fertigkeiten üben. Für die Theoriephasen empfiehlt es sich, Wohnraum in Lübeck oder der Umgebung zu suchen, um eine zusätzliche Belastung durch lange Anfahrtswege zu reduzieren.
Die Praxisphasen des Studiums finden an einer kooperierenden Praxishaus statt. Unsere kooperierenden Praxishäuser sind in ganz Schleswig-Holstein (und teilweise darüber hinaus) in großen und kleinen Städten verteilt. Im Bewerbungsverfahren können Sie angeben, welches Praxishaus für Sie persönlich günstig gelegen ist. Während der Praxisphasen werden Sie auch im Schichtdienst eingesetzt und es empfiehlt sich, ein Praxishaus zu wählen, das für Sie wohnort nah gelegen ist.
Viele unserer Studierenden wohnen in dem Ort, in dem ihr Praxishaus liegt. Dies hilft, aufwändige Anfahrtswege insbesondere im Schichtdienst zu vermeiden. Denn wenn die Schicht schon sehr früh am Tag oder erst zur Nacht hin beginnt, kann es mit öffentlichen Verkehrsmitteln manchmal schwierig werden.
Für die Theoriephasen kommen viele unserer Studierenden zeitweise zum Wohnen nach Lübeck oder reisen für einzelne Tage an. Zum temporären Wohnen bieten sich zum Beispiel geteilter Wohnraum an, die Anmietung eines kleinen Zimmers, kurzzeitige Buchungen über Wohnraum-Anbieter (z.B. AirBnB) oder die Nutzung von familiären Netzwerken.
Es ist auch möglich, sich für ein Praxishaus in Lübeck zu bewerben, sodass der Bedarf nach Wohnraumwechseln entfällt. Auch wenn der Bedarf nach flexiblen Wohnraumlösungen eine besondere Herausforderung des dualen Studiums darstellt, gelingt es unseren Studierenden gut, flexible Lösungen zu finden, die sich ihrer eigenen Lebenssituation anpassen.
Wenn das Thema doppelter Wohnsitze Ihnen Sorgen bereitet, sprechen Sie uns gerne für ein individuelles Beratungsgespräch an. Wir können auch den Kontakt zu Studierenden für Sie herstellen, sodass Sie Informationen aus erster Hand austauchen können.
Für die Theoriephasen empfiehlt es sich, Wohnraum in Lübeck oder der Umgebung zu suchen, um eine zusätzliche Belastung durch lange Anfahrtswege zu reduzieren. Beginnen Sie frühzeitig mit der Suche, da der studentische Wohnungsmarkt in Lübeck leider sehr begrenzt ist. Erkundigen Sie sich auch bei Ihrem (Wunsch-)Praxishaus, ob dieses Wohnmöglichkeiten in Lübeck anbieten kann. Sie erhalten im Rahmen des Studiums ein Deutschland-Semesterticket (Informationen auf den Seiten des AStA), sodass Sie den ÖPNV ohne zusätzliche finanzielle Belastung zum Pendeln nutzen können. Weiterhin bekommen Sie während des Studiums eine Vergütung.
Ja, in einem dualen Studium erhalten Sie während des gesamten Studiums ein Gehalt. Bei öffentlichen Arbeitgebern orientiert sich die Vergütung in der Regel am Tarifvertrag für Studierende in einem dualen Hebammenstudium im öffentlichen Dienst (TVHöD). Die genaue Höhe kann jedoch je nach Arbeitgeber variieren. Um die Details Ihrer individuellen Vergütung zu erfahren, setzen Sie sich am besten direkt mit Ihrem (Wunsch-)Praxishaus in Verbindung.
Details zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens werden kurz vor Beginn der nächsten Bewerbungsphase veröffentlicht. Der Bewerbungszeitraum liegt zwischen Februar und Mai des Jahres für einen Studienbeginn zum nächstgelegenen Windersemester.
Im Rahmen der Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Präferenzen für ein kooperierendes Praxishaus anzugeben. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens lernen Sie das Team am Praxishaus auch persönlich kennen, sodass Sie individuelle Fragen zu Praxisphasen des Studiums direkt vor Ort stellen können. Selbstverständlich können Sie sich mit allen Fragen auch jederzeit an das Team des Studiengangs wenden.
Für eine Bewerbung müssen mehrere Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden (siehe oben). Wir empfehlen, sich frühzeitig mit den Zugangsvoraussetzungen vertraut zu machen, um sich zur Bewerbungsphase optimal positionieren zu können.
Hebammenwissenschaft umfasst eine wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragestellungen aus der Praxis. Dies beinhaltet zum Beispiel, Beobachtungen und Handlungen aus der Praxis zu reflektieren und zu prüfen, ob diese mit dem aktuellen Forschungsstand vereinbar sind – oder angepasst werden sollten. Auf dem Umkehrweg bedeutet dies auch, sich aktuelles Wissen aus Quellen zu erarbeiten, die eine vertrauenswürtige, wissenschaftliche Grundlage haben – und dieses Wissen gezielt in der Praxis anzuwenden.
Hebammenwissenschaft stellt sicher, dass sich die Versorgung von Frauen, Neugeborenen und Familien in den Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft stets am aktuellen Wissensstand orientiert und stetig weiterentwickelt. Wie auch in anderen medizinischen und sozialen Berufen, kommen weltweit täglich neue Erkenntnisse dazu, sodass sich die Hebammenarbeit im steten Wandel befindet.
Mit einer soliden wissenschaftlichen Ausbildung als Teil Ihres Studiums erlernen Sie die Fähigkeiten, sich wissenschaftliches Wissen zugänglich zu machen und kultivieren eine positive Grundhaltung zum lebenslangen Lernen. Dafür stehen Ihnen erfahrene Hebammen zur Seite, die langjährige Erfahrung in der Forschung haben und aktive Forschungsprogramme betreiben.
Nicht zuletzt ermöglicht Ihnen die wissenschaftliche Ausrichtung des Studiengangs ein weiterführendes Studium, zum Beispiel ein Masterstudium oder eine Promotion. Hebammenwissenschaftliche Fragestellunge spiegeln oft die spezifische Philosophie von Hebammen wieder und halten einen unschätzbaren Wert für die Weiterentwicklung einer qualitiativ hochwertigen, individualisierten und respektvollen Geburtshilfe und Hebammenarbeit.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Cookie Management
Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Opt-In-Einstellungen.
Anbieter: | Webseite |
Cookiename: | waconcookiemanagement |
Laufzeit: | 1 Jahr |
FE user
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.
Anbieter: | Webseite |
Cookiename: | fe_typo_user |
Laufzeit: | Session |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Matomo Analytics
Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.
Anbieter: | Website |
Cookiename: | _pk_id, _pk_ses |
Laufzeit: | _pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten) |
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Google Maps
Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Anbieter: | Google LLC |
Datenschutzlink: | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
YouTube Videos
Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Anbieter: | YouTube / Google LLC |
Datenschutzlink: | https://policies.google.com/privacy?hl=de |