Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Art der Zulassung: Studiengang mit Zulassungsvorraussetzungen
Im Masterstudiengang Gesundheits- und Versorgungswissenschaften analysieren und gestalten Sie innovative Versorgungsstrategien. Sie tragen dazu bei, eine bedarfsgerechte, effiziente und nachhaltige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
Unser Masterstudiengang vereint die gesundheits- und informationswissenschaftlichen Lehr- und Forschungskompetenzen auf dem Campus der Universität zu Lübeck, um innovative und praxisnahe Lösungen für die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
Sie lernen, wie Sie die Patientenversorgung verbessern, Versorgungsangebote evaluieren und neue Technologien im Gesundheitswesen implementieren können. Auch Versorgungsmodelle, die auf die Bedürfnisse bestimmter Bevölkerungsgruppen abgestimmt sind, spielen eine wichtige Rolle.
Unser Masterstudium macht Sie fit für eine Gesundheitsversorgung, die sich durch demografischen Wandel und digitale Transformation rasant verändert. Gleichzeitig eröffnet Ihnen der Masterabschluss exzellente Perspektiven für eine wissenschaftliche Karriere.
Bitte wählen Sie bei der Bewerbung eine Vertiefung aus. Die Vertiefung kann im ersten Semester unproblematisch gewechselt werden.
Wir bieten vier Vertiefungen an: Versorgungsforschung (VF), Versorgungsentwicklung und Versorgungsmanagement (VEM), Interprofessionelle Versorgung und Forschung bei Schmerz und Digitales Gesundheitswesen (DGW). Die Vertiefung Schmerz ist aktuell leider nicht im Bewerbungsportal wählbar. Stattdessen wird die Vertiefung Forschung in den Therapieberufen (FIT) angegeben, die ab dem kommenden Wintersemester nicht mehr angeboten wird.
Wenn Sie die Vertiefung Schmerz wählen möchten, wählen Sie bitte eine beliebige Vertiefung im Bewerbungsportal und geben in Ihrem Motivationsschreiben die Vertiefung Schmerz an. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
01.05.2025 Neue Vertiefung Interprofessionelle Versorgung und Forschung bei Schmerz.
Ab dem Wintersemester 2025/2026 bieten wir diese neue Vertiefung mit inhaltlichen Schwerpunkten auf der Neurophysiologie von Schmerzen, der multimodalen interprofessionellen Therapie von Schmerzen und experimentellen Schmerzmodellen an. Schmerz ist ein relevantes und interprofessionelles Versorgungsproblem. Die multimodale interprofessionelle Schmerztherapie unter Einbindung von Pflege, Psychologie, Ergotherapie und Physiotherapie ist in den Leitlinien zur Versorgung bei chronischen Schmerzen mit starken Empfehlungen verankert. Diese Vertiefung beinhaltet die Wahlpflichtmodule Neurophysiologische Grundlagen von Schmerz und multimodale interdisziplinäre Therapie (1. Semester), Experimentelle Schmerzmodelle (2. Semester) und das Projekt Interprofessionelle Versorgung und Forschung bei Schmerz (2. und 3. Semester).
Mehr erfahren
31.03.2025 Ergebnisse des Studierendenprojektes COLON publiziert.
Die Ergebnisse des Studierendenprojektes „Zusammenhang von Selbsthilfe und psychischem Wohlbefinden bei Patient*innen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung“ sind veröffentlicht worden.
Mehr erfahren
14.01.2025 Masterarbeit als „Best Masters“ ausgezeichnet.
Die Masterarbeit von Victoria Köster zur Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung wurde vom Springerverlag ausgezeichnet.
Mehr erfahren
Im Studiengang wird individuell auf uns Studierende eingegangen. Zudem bieten praxisnahe Einblicke und regelmäßige Veranstaltungen eine wertvolle Orientierung für die berufliche Zukunft.
Der Studiengang bietet durch die Schwerpunktwahl die Möglichkeit sich auf ein Bereich zu fokussieren, wodurch ich meinen beruflichen Zielen näher kommen kann. Ebenso bieten die praxisnahe Lehre sowie das Engagement der Lehrenden optimale Voraussetzungen, um wissenschaftliche und anwendungsorientierte Kompetenzen zu erlangen.
Besonders gut an dem Masterstudiengang gefällt mir, die strukturierte Organisation und, dass auf einen stetigen Austausch zwischen den Lehrpersonen und uns Studierenden wertgelegt wird. Durch die praktischen Bezüge und die Durchführung eines Forschungsprojektes hat das Studium mich umfassend auf eine spätere wissenschaftliche Tätigkeit vorbereitet.
Durch die große Vielfalt an Kompetenzbereichen der Dozierenden des Studiengangs ist mein Wissenszuwachs enorm. Die Interdisziplinarität hat es mir ermöglicht, kontinuierlich neue Perspektiven zu gewinnen und mich persönlich weiterzuentwickeln. Vor allem aber hatte ich große Freude am Lernen.
Mit einem Masterabschluss in Gesundheits- und Versorgungswissenschaften eröffnen sich Ihnen zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsversorgung, den Gesundheitswissenschaften und der Entwicklung von Gesundheitstechnologien. Zudem bietet Ihnen der forschungsorientierte Campus in Lübeck ausgezeichnete Voraussetzungen, um Ihre wissenschaftliche Laufbahn mit einer Promotion weiterzuverfolgen.
Ein Studium der Gesundheits- und Versorgungswissenschaften ermöglicht es Ihnen, die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten. Sie erwerben fundiertes Wissen, um innovative Lösungen für die komplexen Herausforderungen der Versorgung zu entwickeln. Unser interdisziplinäres Studium öffnet Türen zu vielfältigen und zukunftssicheren Karrieremöglichkeiten in Forschung, Management und Praxis.
Die Universität zu Lübeck bietet im Masterstudiengang Gesundheits- und Versorgungswissenschaften eine exzellente interdisziplinäre wissenschaftliche Ausbildung. Sie profitieren von einer engen Kooperation mit renommierten Forschungseinrichtungen und erhalten Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten. Die kleine, gut vernetzte Universität fördert persönlichen Austausch und biete eine individuelle Betreuung. Lübeck überzeugt mit einem modernen Umfeld, hoher Lebensqualität und einer hervorragenden Anbindung an die Gesundheitswirtschaft.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Cookie Management
Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Opt-In-Einstellungen.
Anbieter: | Webseite |
Cookiename: | waconcookiemanagement |
Laufzeit: | 1 Jahr |
FE user
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.
Anbieter: | Webseite |
Cookiename: | fe_typo_user |
Laufzeit: | Session |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Matomo Analytics
Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.
Anbieter: | Website |
Cookiename: | _pk_id, _pk_ses |
Laufzeit: | _pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten) |
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Google Maps
Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Anbieter: | Google LLC |
Datenschutzlink: | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
YouTube Videos
Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Anbieter: | YouTube / Google LLC |
Datenschutzlink: | https://policies.google.com/privacy?hl=de |