Gesundheits- und Versorgungswissenschaften

Gesundheitsversorgung der Zukunft gestalten

Im Masterstudiengang Gesundheits- und Versorgungswissenschaften analysieren und gestalten Sie innovative Versorgungsstrategien. Sie tragen dazu bei, eine bedarfsgerechte, effiziente und nachhaltige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Unser Masterstudiengang vereint die gesundheits- und informationswissenschaftlichen Lehr- und Forschungskompetenzen auf dem Campus der Universität zu Lübeck, um innovative und praxisnahe Lösungen für die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
 

Sie lernen, wie Sie die Patientenversorgung verbessern, Versorgungsangebote evaluieren und neue Technologien im Gesundheitswesen implementieren können. Auch Versorgungsmodelle, die auf die Bedürfnisse bestimmter Bevölkerungsgruppen abgestimmt sind, spielen eine wichtige Rolle.

Unser Masterstudium macht Sie fit für eine Gesundheitsversorgung, die sich durch demografischen Wandel und digitale Transformation rasant verändert. Gleichzeitig eröffnet Ihnen der Masterabschluss exzellente Perspektiven für eine wissenschaftliche Karriere.

Jetzt für das Wintersemester bewerben!

Zum Bewerbungsportal

Bitte wählen Sie bei der Bewerbung eine Vertiefung aus. Die Vertiefung kann im ersten Semester unproblematisch gewechselt werden. 

Wir bieten vier Vertiefungen an: Versorgungsforschung (VF), Versorgungsentwicklung und Versorgungsmanagement (VEM), Interprofessionelle Versorgung und Forschung bei Schmerz und Digitales Gesundheitswesen (DGW). Die Vertiefung Schmerz ist aktuell leider nicht im Bewerbungsportal wählbar. Stattdessen wird die Vertiefung Forschung in den Therapieberufen (FIT) angegeben, die ab dem kommenden Wintersemester nicht mehr angeboten wird. 

Wenn Sie die Vertiefung Schmerz wählen möchten, wählen Sie bitte eine beliebige Vertiefung im Bewerbungsportal und geben in Ihrem Motivationsschreiben die Vertiefung Schmerz an. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne. 

Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester

Studienbeginn: Wintersemester

Art der Zulassung: Studiengang mit Zulassungsvorraussetzungen

Gute Gründe für ein Gesundheits- und Versorgungswissenschaften Studium in Lübeck

  • Interprofessionell
  • Innovative Vertiefung
  • Forschungs- und Praxisprojekte
  • Enge Betreuung

Aktuelles

01.05.2025 Neue Vertiefung Interprofessionelle Versorgung und Forschung bei Schmerz. 
Ab dem Wintersemester 2025/2026 bieten wir diese neue Vertiefung mit inhaltlichen Schwerpunkten auf der Neurophysiologie von Schmerzen, der multimodalen interprofessionellen Therapie von Schmerzen und experimentellen Schmerzmodellen an. Schmerz ist ein relevantes und interprofessionelles Versorgungsproblem. Die multimodale interprofessionelle Schmerztherapie unter Einbindung von Pflege, Psychologie, Ergotherapie und Physiotherapie ist in den Leitlinien zur Versorgung bei chronischen Schmerzen mit starken Empfehlungen verankert. Diese Vertiefung beinhaltet die Wahlpflichtmodule Neurophysiologische Grundlagen von Schmerz und multimodale interdisziplinäre Therapie (1. Semester), Experimentelle Schmerzmodelle (2. Semester) und das Projekt Interprofessionelle Versorgung und Forschung bei Schmerz (2. und 3. Semester).
Mehr erfahren

31.03.2025 Ergebnisse des Studierendenprojektes COLON publiziert. 
Die Ergebnisse des Studierendenprojektes „Zusammenhang von Selbsthilfe und psychischem Wohlbefinden bei Patient*innen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung“ sind veröffentlicht worden. 
Mehr erfahren

14.01.2025 Masterarbeit als „Best Masters“ ausgezeichnet. 
Die Masterarbeit von Victoria Köster zur Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung wurde vom Springerverlag ausgezeichnet. 
Mehr erfahren
 

Meinungen von Studierenden

Im Studiengang wird individuell auf uns Studierende eingegangen. Zudem bieten praxisnahe Einblicke und regelmäßige Veranstaltungen eine wertvolle Orientierung für die berufliche Zukunft.

Marleen, 2. Semester

Der Studiengang bietet durch die Schwerpunktwahl die Möglichkeit sich auf ein Bereich zu fokussieren, wodurch ich meinen beruflichen Zielen näher kommen kann. Ebenso bieten die praxisnahe Lehre sowie das Engagement der Lehrenden optimale Voraussetzungen, um wissenschaftliche und anwendungsorientierte Kompetenzen zu erlangen.
 

Paula, 2. Semester

Besonders gut an dem Masterstudiengang gefällt mir, die strukturierte Organisation und, dass auf einen stetigen Austausch zwischen den Lehrpersonen und uns Studierenden wertgelegt wird. Durch die praktischen Bezüge und die Durchführung eines Forschungsprojektes hat das Studium mich umfassend auf eine spätere wissenschaftliche Tätigkeit vorbereitet.

Luisa, 4. Semester

Durch die große Vielfalt an Kompetenzbereichen der Dozierenden des Studiengangs ist mein Wissenszuwachs enorm. Die Interdisziplinarität hat es mir ermöglicht, kontinuierlich neue Perspektiven zu gewinnen und mich persönlich weiterzuentwickeln. Vor allem aber hatte ich große Freude am Lernen.

Tabea, 4. Semester

Der Studiengang Gesundheits- und Versorgungswissenschaften stellt sich vor

Interdisziplinär und interprofessionell

Der Masterstudiengang vereint in der Lehre acht gesundheitsrelevante Fachbereiche der Universität zu Lübeck. Studierende aus verschiedenen Gesundheitsstudiengängen deutschlandweit kommen zusammen, um gemeinsam zu lernen, zu forschen und die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten.

Vertiefungen

Wählen Sie aus unseren spannenden Vertiefungen: Digitales Gesundheitswesen, Versorgungsforschung, Versorgungs-
entwicklung und Versorgungsmanagement und Interprofessionelle Versorgung und Forschung bei Schmerz. Entscheiden Sie sich für die Richtung, die am besten zu Ihren Interessen und beruflichen Zielen passt.

Enge Betreuung

Im Masterstudiengang profitieren Sie von einer individuellen Betreuung durch Professor*innen und Dozierende. Durch das Lernen in kleinen Gruppen entsteht eine persönliche und intensive Lernatmosphäre, die den direkten Austausch und eine enge fachliche Begleitung ermöglicht.
 

Studienbegleitende Angebote

Wir schaffen Möglichkeiten, berufliche Perspektiven zu erkunden und sich mit Studierenden sowie Absolvent*innen auszutauschen. Gemeinsame semesterbegleitende Veranstaltungen fördern den Zusammenhalt und stärken das Netzwerk innerhalb unseres Studiengangs.
 

Abschlussarbeiten

In den vergangenen Jahren sind viele herausragende Abschlussarbeiten entstanden – mit innovativen Ansätzen und großem Erfolg.
 

Studierendengesundheit

Das studentische Gesundheitsmanagement der Universität zu Lübeck unterstützt Sie mit vielfältigen Angeboten – von Bewegungspausen bis hin zu Strategien gegen Prüfungsangst – für ein gesundes, ausgeglichenes und erfolgreiches Studium.

Berufsaussichten

Mit einem Masterabschluss in Gesundheits- und Versorgungswissenschaften eröffnen sich Ihnen zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsversorgung, den Gesundheitswissenschaften und der Entwicklung von Gesundheitstechnologien. Zudem bietet Ihnen der forschungsorientierte Campus in Lübeck ausgezeichnete Voraussetzungen, um Ihre wissenschaftliche Laufbahn mit einer Promotion weiterzuverfolgen.
 

Häufig gestellte Fragen

Ein Studium der Gesundheits- und Versorgungswissenschaften ermöglicht es Ihnen, die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten. Sie erwerben fundiertes Wissen, um innovative Lösungen für die komplexen Herausforderungen der Versorgung zu entwickeln. Unser interdisziplinäres Studium öffnet Türen zu vielfältigen und zukunftssicheren Karrieremöglichkeiten in Forschung, Management und Praxis.

Die Universität zu Lübeck bietet im Masterstudiengang Gesundheits- und Versorgungswissenschaften eine exzellente interdisziplinäre wissenschaftliche Ausbildung. Sie profitieren von einer engen Kooperation mit renommierten Forschungseinrichtungen und erhalten Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten. Die kleine, gut vernetzte Universität fördert persönlichen Austausch und biete eine individuelle Betreuung. Lübeck überzeugt mit einem modernen Umfeld, hoher Lebensqualität und einer hervorragenden Anbindung an die Gesundheitswirtschaft.

  • Offenheit für interdisziplinäres Denken: Gewinnen Sie mit Offenheit für interdisziplinäres Denken neue Perspektiven und entwickeln Sie innovative Lösungsansätze.
  • Forschungsinteresse: Im Masterstudium beschäftigen Sie sich intensiv mit Forschungsmethoden.
  • Teamfähigkeit: Viele Studieninhalte setzen auf praxisorientierte Gruppenarbeit. Profitieren Sie vom Austausch im interprofessionellen Team und den unterschiedlichen Perspektiven.
  • Neugierde und Lernbereitschaft: Begegnen Sie mit Offenheit neuen Themen und Methoden und bringen Sie die Motivation mit, sich kontinuierlich neues Wissen anzueignen.

Kontakt

Prof. Dr. phil. Matthias Bethge
Studiengangsleiter
+4945150051280matthias.bethge@uni-luebeck.de
Annika Sternberg
Studiengangskoordinatorin
+4945150051288annika.sternberg@uni-luebeck.de