Bachelor of Science (B.Sc.) Ergotherapie / Logopädie

Fachrichtung Ergotherapie

Betätigungsorientierung mit medizinischem Wissen verbinden

Das Studium der Ergotherapie ermöglicht es, sich akademisch weiter zu qualifizieren und sich mit dem beruflichen Selbstverständnis und den Handlungsweisen der Ergotherapie vertiefend auseinanderzusetzen. Es befähigt dazu, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis zu nutzen und Strategien zu erlernen, sich Wissen und Kompetenzen für zukünftige Aufgaben in der Gesundheitsversorgung anzueignen. 
 

Die Verortung des Studiengangs an der Sektion Medizin unterstützt es, ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung gesundheitlicher Problemlagen für den Alltag der Betroffenen zu entwickeln, und medizinisches Wissen und Betätigungsorientierung in der Ergotherapie zu verbinden.
 

Der Bachelorstudiengang in der Fachrichtung Ergotherapie baut auf der Fachschulausbildung zur Ergotherapeutin/zum Ergotherapeuten auf. Er vertieft bereits vorhandenes Wissen zu Theorien und Konzepten der Ergotherapie sowie zu Erkenntnissen ihrer Bezugswissenschaften. Das Studium bereitet auf eine theorie- und evidenzbasierte Berufspraxis im direkten Klient*innenkontakt sowie auf übergeordnete Tätigkeiten in fachspezifischen und interprofessionellen Arbeitskontexten vor. 
 

Mit dem international anerkannten Bachelorabschluss können Absolvent*innen ihre Karriere vorantreiben und weiterführende Studiengänge wie einen Master in Gesundheits- und Versorgungswissenschaften anstreben.

Art des Studiums

Teilzeit

Regelstudienzeit

5 Semester

Credits

180 ECTS

Sprache des Studiums

Deutsch

Bewerbungszeitraum

01.05. - 15.09.

Art der Zulassung

Studiengang mit Zugangsvoraussetzungen

Beginn des Studiums

Wintersemester

Abschlussart

Bachelor of Science (B.Sc.)

Hinweise zur Bewerbung

Zugangsvoraussetzung: abgeschlossene Ausbildung Ergotherapie/Logopädie - staatliche Anerkennung

Loader

Jetzt für das Wintersemester bewerben!

Inhalte des Studiums

Im Bachelorstudium Ergotherapie/Logopädie (Fachrichtung Ergotherapie) werden bereits vorhandene Fähigkeiten vertieft sowie neue Kompetenzen erworben. Das Studium besteht aus 15 Modulen, von denen 12 interprofessionell und drei fachspezifisch konzipiert sind.


Im Modul Theorien und Modelle der Ergotherapie lernen die Studierenden die Occupational Science als zentrale Bezugswissenschaft kennen. Sie setzen sich kritisch mit ergotherapeutischen Modellen auseinander und prüfen deren Anwendbarkeit in der Praxis. Im Modul Assessments und Konzepte im ergotherapeutischen Prozess werden Testverfahren vorgestellt und erlernt, wie ergotherapeutische Konzepte klientenzentriert und betätigungsorientiert in den Therapieprozess integriert werden. Das Modul Lebensweltorientierung in der Ergotherapie bietet mit einem kleinen Projekt in Lübeck Einblicke in die Bereiche kommunale Gesundheitsförderung und Gemeinwesenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheits- und Sozialwesen.


Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist das interprofessionelle Lernen. Im Modul Interprofessionelle Kommunikation und Versorgung in den Therapiewissenschaften arbeiten Studierende verschiedener Disziplinen zusammen, um Schnittstellen und Potenziale der verschiedenen Berufe zu identifizieren und analysieren. Ziel ist es, Konzepte für eine interprofessionelle Versorgung zu entwickeln und die Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe zu intensivieren.

Das Modul Medizin für Therapiewissenschaften vermittelt vertiefte Kenntnisse zu ergotherapeutisch relevanten Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung. Es werden umfassende Einblicke in medizinische Arbeitsfelder gegeben, die Schnittstellen zum ergotherapeutischen Handeln aufweisen. Der Fokus liegt auf Kinder- und Jugendmedizin, -psychiatrie und -psychosomatik, Psychiatrie, Chirurgie, Orthopädie, Rheumatologie sowie Neurologie. Die anatomischen Kenntnisse werden gemeinsam mit Medizinstudierenden im Präparierkurs erweitert. Dies fördert nicht nur das Verständnis für die menschliche Anatomie, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Humanmedizin und Ergotherapie.
 

Die Profilwerkstätten bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich in Handlungsfeldern wie Neurorehabilitation, Orthopädie und chronische Schmerzerkrankungen oder Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychosomatik zu spezialisieren. Durch den interprofessionellen Austausch vertiefen sie ihr Wissen und sammeln praxisorientierte Erfahrungen.


Im Modul Psychologie können die Studierenden zwischen der differentiellen Psychologie und Sozialpsychologie wählen. Es werden grundlegende Konzepte und Aufgaben der differentiellen und Persönlichkeitspsychologie bzw. Sozialpsychologie erläutert und Wissen, das an andere Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen anknüpft, erworben.


Wissenschaftliches Arbeiten bildet die Grundlage für das gesamte Studium. Es werden essentielle Kompetenzen wie wissenschaftliches Recherchieren und Schreiben vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftliche Studien und Publikationen kritisch zu reflektieren und die Erkenntnisse in die Praxis zu integrieren.
 

Anteile der Studieninhalte im Bachelor

Progress Bars

Ergotherapie Studierern

Studienplan

Im empfohlenen Studienverlauf sind alle Lehrveranstaltung aufgelistet. Er zeigt an, in welchem Semester eine Lehrveranstaltung besucht werden sollte.

Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen stehen im Bachelor-Modulhandbuch. Im Studienplan ist jeweils auf diese verlinkt.

Die Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist eine abgeschlossene Berufsausbildung mit staatlicher Prüfung zur Ergotherapeutin/zum Ergotherapeuten. Durch die in der Ausbildung erbrachten Leistungen, werden nach formaler Äquivalenzprüfung 80KP der insgesamt 180KP angerechnet.

3 Prüfungen
3 Prüfungen
3 Prüfungen
4 Prüfungen
2 Prüfungen

Kreditpunkte | Vorlesung | Übung | Praktikum | Seminar

Medizin und Psychologie
Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden
Theorie und evidenzbasierte der Ergotherapie
Interprofessionelles und übergreifendes Handeln im Gesundheitswesen
Wahlbereich (fächerübergreifend)

Bewerbung und Zulassung

Der additive Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie (in Teilzeit) startet immer zum Wintersemester.

Bewerbungsfristen und Bewerbungsablauf

Bewerbungen sind im Zeitraum vom 01. Mai bis zum 15. September für das jeweilige Wintersemester über das Online-Bewerbungsportal möglich. Hier gehen Sie auf "Bewerbung zum ersten Fachsemester". Dort finden Sie unter den zulassungsfreien Studiengängen den Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie sowie die Informationen zum Bewerbungsablauf.
Deutsche Staatsangehörige und EU-Bürger können das Online-Bewerbungsverfahren nutzen. Studieninteressierte mit anderer Staatsangehörigkeit und/oder einem ausländischen Bildungsabschluss finden Hinweise zur Bewerbung auf der Seite des International Office der Universität zu Lübeck.
 

Die Zugangsvoraussetzungen umfassen die abgeschlossene Fachschulausbildung in Ergotherapie (nachzuweisen durch die Berufsurkunde) und die Hochschulzugangsberechtigung. Das ist in der Regel das Abiturzeugnis. Für Studieninteressierte ohne Abitur besteht die Möglichkeit, an einer Hochschuleignungsprüfung an der Universität zu Lübeck teilzunehmen, mit deren Bestehen eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung für Schleswig-Holstein erworben wird. Ein Antrag für diese Prüfung kann bis zum 15. Februar eines jeden Jahres eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie hier. Der Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie ist zulassungsfrei, d.h. es gelten keine Zulassungsbeschränkungen wie bspw. ein Numerus clausus.

Falls Sie Ihre Berufsausbildung regulär erst im Herbst abschließen, können Sie dennoch im jeweiligen Wintersemester mit dem Studium beginnen. Dafür muss bis zum 15. September Ihre Online-Bewerbung eingegangen sein und es müssen alle einzureichenden Unterlagen (ausgenommen die Berufsurkunde) vorliegen. Die Berufsurkunde ist bis zum 15. Oktober nachzureichen. Wenn Sie diese bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht erhalten haben, können Sie in vorheriger Absprache mit der Studiengangsleitung das Abschlusszeugnis bzw. ein vorläufiges Zeugnis der Berufsfachschule einreichen.

Alle wichtigen Informationen zum Einstieg ins erste Semester finden Sie hier.

Häufig gestellte Fragen

Sie erhalten den ersten akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.). Dieser berechtigt zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums, z.B. dem Masterstudiengang Gesundheits- und Versorgungswissenschaften an der Universität zu Lübeck.

Leistungen, die bereits in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule erbracht wurden, können gegebenenfalls durch den Prüfungsausschuss anerkannt werden.

Information zur Bewerbung finden Sie unter den Informationen zur Bewerbung und auf den Seiten des Studierenden-Service-Center (SSC).

Aus studentischer Sicht kann ich empfehlen, nicht mehr als 16 Stunden pro Woche an maximal zwei Tagen zu arbeiten. Der Studiengang ist so organisiert, dass montags und dienstags keine Veranstaltungen stattfinden, wodurch sich diese Tage ideal für berufliche Tätigkeiten eignen. Wenn Du jedoch besonders viel Zeit und Energie in dein Studium investieren möchtest, könnte es sinnvoll sein, die Arbeitszeit auf etwa 1 ½ Tage pro Woche zu reduzieren.

In meinem Studienjahrgang haben alle Studierende eine Arbeitsstelle gefunden, die danach gesucht haben. Da der Studiengang bereits seit 2018 besteht, wissen viele Praxen und Kliniken in der Umgebung über die Arbeitszeitwünsche an Montagen und Dienstagen Bescheid. In Gesprächen mit logopädischen und ergotherapeutischen Einrichtungen lassen sich häufig individuelle Lösungen realisieren.

Prüfungsangelegenheiten

Leistungen, die bereits in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule erbracht wurden, können gegebenenfalls durch den Prüfungsausschuss auf das Studium angerechnet werden. Entsprechende Formulare finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts MINT/Gesundheitswissenschaften.

Für alle Prüfungsfragen des Studiengangs Ergotherapie/Logopädie ist das Prüfungsamt MINT/Gesundheitswissenschaften zuständig. Es befindet sich im Haus 2 und ist Dienstag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.

In der Studiengangsordnung werden alle Regelungen zusammengefasst, die für den additiven Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie im Besonderen gelten. Dazu gehören insbesondere die Voraussetzungen für die Zulassung und Inhalte und Umfang der Lehrveranstaltungen. Die Studiengangsordnung regelt das Studium von der Zulassung bis zur Abschlussprüfung. Die Studiengangsordnung kann hier heruntergeladen werden.

Eine übersichtliche Darstellung der Lehrveranstaltungen ist im Studienverlaufsplan ersichtlich. Die SGO enthält keine detaillierten Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen (Modulen). Diese sind im Modulhandbuch zu finden.

Die Prüfungsverfahrensordnung ist eine Ordnung, die übergreifend für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität zu Lübeck gilt. Sie regelt dementsprechend allgemeine Fragen zu den Studiengängen und insbesondere zum Prüfungsverfahren. Dazu gehören die Fristen sowie das Vorgehen bei der Zulassung und Anmeldung zu Prüfungen. In der Studiengangsordnung wird bei den entsprechenden Fragen auf die Prüfungsverfahrensordnung verwiesen.

Die Prüfungsverfahrensordnung regelt die Bildung eines Prüfungsausschusses und dessen Aufgaben. Spezielle Informationen stehen auf der Seite Prüfungsangelegenheiten.

Für Studierende gelten die zum Zeitpunkt der Einschreibung in den Studiengang gültige Fassungen der Studiengangsordnung und der Prüfungsverfahrensordnung.

Kontakt

Prof. Dr. Katharina Röse
Fachleitung Ergotherapie
+4945131018590katharina.roese@uni-luebeck.de
B.Sc. Saphira Anstett
Studiengangskoordination
+4945131018583saphira.anstett@uni-luebeck.de

Jetzt für das Wintersemester bewerben!