Pflege

Mit dem Pflegeberuf Verantwortung für Menschen und Gesellschaft übernehmen

Pflege ist ein Beruf mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Menschen jeder Altersgruppe stehen im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit: beginnend mit der Pflege von kranken Kindern und Jugendlichen über Erwachsene bis hin zu hochbetagten Menschen. Sie begleiten Diagnostik und Therapie und unterstützen erkrankte Menschen dabei, bestmöglich zu genesen. 
Durch Alter und Mehrfacherkrankungen wird die Gesundheitsversorgung zunehmend komplexer – an dieser Stelle nimmt die Pflegewissenschaft eine wichtige Rolle ein. 
Der Studiengang Pflege bereitet Sie durch den Schwerpunkt auf Forschungsmethoden und wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis darauf vor, Menschen mit komplexem Versorgungsbedarf evidenzbasiert pflegen zu können. 

Neben interprofessionellen Lehrveranstaltungen bietet der Studiengang Wahlmodule zu Familiengesundheitspflege, Intermediate Care, Pflege in der Onkologie oder Lehren und Lernen in der Pflegepraxis.
Mit Ihren Kompetenzen in der Forschung und der Praxis können Sie die Pflege weiterentwickeln und so dazu beitragen, den aktuellen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu begegnen.

  • Sie möchten Menschen aller Altersgruppen unterstützen, selbständig und würdevoll zu leben?
  • Sie haben Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten?
  • Sie möchten mit einem Studium zwei Abschlüsse erwerben und eine Ausbildungsvergütung erhalten?

Dann studieren Sie Pflege (dual) an der Universität zu Lübeck: wissenschaftlich, praxisnah und interprofessionell.
 

Jetzt für das Wintersemester bewerben!

Bachelor Pflege (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 7 Semester

Studienbeginn: Wintersemester

Vorraussetzungen: Dualer Studiengang mit gesonderten Bewerbungsverfahren

Gute Gründe für ein Pflege Studium in Lübeck

  • Vielfältige Berufsperspektiven
  • Anbindung an Universitätsmedizin
  • Duales Studium
  • Theorie und Praxis

Mein Studium in 100 Sekunden

Meinungen von Studierenden

Im Studium lerne ich nicht nur, schwierige Pflegesituationen zu meistern, sondern auch, warum wir alte Routinen hinterfragen müssen. Heute trete ich selbstbewusst auf, denn ich weiß: Pflege ist nicht nur Tradition – sie ist Wissenschaft, Fortschritt und vor allem Menschlichkeit.

Nele Christiansen, 5. Semester

Das duale Pflegestudium bietet eine fundierte akademische Ausbildung in Kombination mit der praktischen Anwendung, damit werden mein Fachwissen und meine professionelle Handlungskompetenz gestärkt. Besonders attraktiv finde ich die Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten durch die Akademisierung.

Kiara Ehlke, 5. Semester

Der Studiengang Pflege stellt sich vor

Kooperationspartner

Das duale Studium wird in Kooperation mit Praxiseinrichtungen im Bereich der berufspraktischen Ausbildung (Praxispartner) durchgeführt. Ein Ausbildungs- und Studienvertrag ist eine Zulassungsvoraussetzung für den Studienbeginn.

Projekte

Die Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege ist an einer Vielzahl von Projekten im Rahmen der Pflegeforschung beteiligt. Für Studierende besteht die Möglichkeit, bei Interesse an diesen Projekten mitzuwirken.

Veranstaltungen

Regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Studiengang und wissenschaftliche Fortbildungsangebote für Praxisanleitende ermöglichen einen vertieften Einblick in die Inhalte des Studiengangs im persönlichen Kontakt.

Berufsaussichten

Durch die Kombination von Studium und Berufsausbildung haben Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, von der direkten Patientenversorgung über spezielle Aufgaben wie Qualitätssicherung und Praxisanleitung bis hin zur Pflegeforschung.

Mit dem Bachelorabschluss haben Sie Zugang zu Masterstudiengängen im Pflege- und Gesundheitsbereich.

Häufig gestellte Fragen

Pflege ist ein Beruf mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Dabei steht der Mensch immer im Mittelpunkt: beginnend mit der Pflege von kranken Kindern und Jugendlichen über Erwachsene bis hin zu hochbetagten Menschen. Der Versorgungsbedarf wird dabei zunehmend komplexer – an dieser Stelle nimmt die Wissenschaft in der Pflege eine wichtige Rolle ein. Der Studiengang Pflege bereitet Sie durch den Schwerpunkt auf Forschungsmethoden und wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis darauf vor, Menschen mit komplexem Versorgungsbedarf evidenzbasiert pflegen zu können. 

  • Integration von heilkundlichen Kompetenzen im Curriculum
  • Interprofessionelles Lernen
  • Intensiver Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden
  • vielfältige Tätigkeitsbereiche
  • keine Studiengebühren

Kontakt

Prof. Dr. rer. cur. Katrin Balzer
Studiengangsleitung Pflege
045150051262katrin.balzer@uni-luebeck.de
Claudia Szyca
Studiengangskoordinatorin Pflege
045150051263c.szyca@uni-luebeck.de
Katrin Hertel
Studiengangskoordinatorin Pflege
045150051269katrin.hertel@uni-luebeck.de