Master of Science (M.Sc.)
Biophysik
Studieren mit Perspektive an der Universität zu Lübeck
Der Master-Studiengang Biophysik an der Universität zu Lübeck qualifiziert Sie zu einer interdisziplinären, forschungsorientierten Tätigkeit an den Schnittstellen zwischen Physik, Chemie, und Biologie. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Verständnis molekularer Mechanismen und modernen optischen und strukturbiologischen Methoden, stets auch mit Bezug auf die Medizin.
Das Master-Studium ist im Vergleich zum Bachelor-Studium weitaus weniger vorstrukturiert und bietet viel Gestaltungsraum in Form von Wahlpflichtfächern, Praktika und natürlich bei der Masterarbeit.
Im ersten Studienjahr steht die Theorie im Vordergrund, während im zweiten Studienjahr fast ausschließlich mehrmonatige praktische Arbeit, in Form von Blockpraktika und Masterarbeit, durchgeführt wird.
Art des Studiums
VollzeitRegelstudienzeit
4 SemesterCredits
120 ECTSSprache des Studiums
DeutschBewerbungszeitraum
01.05. - 15.07.
Art der Zulassung
Studiengang mit ZulassungsvoraussetzungenBeginn des Studiums
WintersemesterAbschlussart
Master of Science (M.Sc.)Hinweise zur Bewerbung
Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein Bachelorabschluss in Biophysik oder vergleichbarer Studiengänge Voraussetzung. Weiter müssen Bewerber*innen neben vertieften Kenntnissen aus der Physik auch Grundlagenkenntnisse aus dem Bereich Zell- und Molekularbiologie nachweisen.
Näheres regelt die Studiengangsordnung.
Jetzt für das Wintersemester bewerben!
Inhalte des Studiums
Das Master-Studium ist im Vergleich zum Bachelor-Studium weitaus weniger vorstrukturiert und bietet viel Gestaltungsraum in Form von Wahlpflichtfächern, Praktika und natürlich bei der Masterarbeit.
Im ersten Studienjahr steht die Theorie im Vordergrund, während im zweiten Studienjahr fast ausschließlich mehrmonatige praktische Arbeit, in Form von Blockpraktika und Masterarbeit, durchgeführt wird.
Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
Die Absolventen unseres Studiengangs Biophysik haben gelernt
- praxisorientiert und zielgerichtet zu forschen und zu arbeiten,
- biophysikalische Probleme schnell zu verstehen und Lösungen zu finden,
- medizinische Fragestellungen zu verstehen und biophysikalische Ansätze zu deren Lösung zu entwickeln
- schwierige Sachverhalte prägnant zu beschreiben und sie auch einem interdisziplinären Projektteam oder auch Kunden geeignet aufbereitet zu vermitteln,
- aus Forschungsergebnissen praxisnahe Lösungen abzuleiten.
Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
In unserem Studiengang wollen wir den Absolventen folgende Schlüsselqualifikationen für Ihr Arbeitsleben vermitteln:
- Analytisches Denken
- Abstraktionsvermögen
- Entwerfen praxisnaher, realisierbarer Lösungen
- Problemlösungskompetenz
- Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit und Kommunikationsfähigkeit
- Zuhörerorientierte Präsentation auch komplexer Zusammenhänge in Wort und Schrift
- Verantwortliches und ethisches Handeln
Anteile der Studieninhalte im Master
Studienplan
Im empfohlenen Studienverlauf sind alle Lehrveranstaltung aufgelistet. Er zeigt an, in welchem Semester eine Lehrveranstaltung besucht werden sollte.
Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen stehen im Master-Modulhandbuch. Im Studienplan ist jeweils auf diese verlinkt.
Bewerbung und Zulassung
Für das Masterstudium ist die Bewerbung zum Wintersemester möglich. Der Zeitraum für die Bewerbung ist für den Start im Wintersemester vom 1. Mai bis zum 15. Juli.
Master-Studiengang Biophysik ist ein Studiengang mit Zulassungsvoraussetzung. Diese sind in der Studiengangsordnung aufgeführt.
Alle wichtigen Informationen zum Einstieg ins erste Semester finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen
In naturwissenschaftlichen Studiengängen wird häufig an das Bachelorstudium noch ein Masterstudium und anschließend noch eine Promotion angeschlossen. Viele der Absolventen, die in der Industrie tätig sind, arbeiten im Bereich der Forschung.
Einen ersten detaillierten Überblick über das Studium geben die Modulhandbücher. Sollten Sie weitere Fragen haben, so können Sie gerne weitere Fragen per Mail oder im persönlichen Gespräch stellen. Auch auf den Campustag sei an dieser Stelle hingewiesen.
Prüfungsangelegenheiten
In der Regel finden in jedem Jahr pro Modul zwei Prüfungen statt: Eine am Anfang der vorlesungsfreien Zeit direkt nach dem Semester und eine Weitere am Ende der vorlesungsfreien Zeit. Dabei hat jeder Studierende drei Versuche, um die Prüfung zu bestehen. Die entgültigen Modulnoten bestehen fast immer nur aus dieser Prüfungsnote.
Zur Anerkennung auswärtiger Leistungen nutzen Sie bitte das Formblatt auf der Seite des Studierenden Service Centers.
Die Prüfungen aller MINT-Studiengänge werden jedes Semester zentral organisiert. Jeder Dozent und jede Dozentin ist aufgefordert, sich an diesen zentralen Plan zu halten.
In diesem Plan sind nur die jeweiligen Pflichtveranstaltungen beachtet, die Termine für reine Wahlveranstaltungen legen die Dozenten und Dozentinnen in der Regel nach Absprache fest.
Alle Prüfungstermine sollten zusätzlich im UnivIS zu finden sein.
Gruppe der ProfessorInnen / Stellvertreter
Prof. Dr. Christian Hübner (Vorsitz) / Prof. Dr. L. Redecke
Prof. Dr. R. Huber (stellv. Vorsitz) / Prof. Dr. S. Karpf
Prof. Dr. Th. Gutsmann / Prof. Dr. M. Rafecas
Prof. Dr. E. Hartmann / Prof. Dr. U. Günther
Prof. Dr. J. Prestin / Prof. Dr. A. Rößler
Gruppe der Wissenschaft. MitarbeiterInnen
Dr. Young-Hwa Song / PD Dr. H. Paulsen
Gruppe der Studierenden
Wilhelm Krüger / Erik Joshua Arndt
Anerkennung auswärtiger Leistungen
Wenn Sie sich auswärtige Leistungen aus anderen Universitäten anerkennen lassen wollen oder Praktika, die Sie in ihrer Berufsausbildung durchgeführt haben (MTA, CTA usw.), dann benutzen Sie bitte das Formular "Anerkennung auswärtiger Leistungen" von der Seite des Studierenden-Service-Centers.
Für den Studiengang Biophysik gelten im Master zwei Ordnungen:
- Die studiengangsübergreifende Prüfungsverfahrensordnung: Diese Ordnung beinhaltet Richtlinien, die für alle technisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge der Universität zu Lübeck zutreffen.
- Die studiengangsspezifische Studiengangsordnung: Hier werden alle Regelungen zusammengefasst, die für den Studiengang speziell gelten. Unter anderem werden hier die einzelnen Veranstaltungen des gesamten Semesters aufgelistet und ein Studienverlaufsplan dargestellt.
Alle aktuellen Versionen der Ordnungen sind hier zu finden. Dabei gilt für jeden Studierenden die Version, die zum Start des Studiums am Neuesten war.
Die Masterarbeit ist für das 4. Semester des Masterstudiums geplant.
Die Arbeit ist offiziell beim Prüfungsamt anzumelden.
Ab diesem Zeitpunkt verbleiben dem / der Studierenden maximal 6 Monate zur Beendigung der Arbeit. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann eine Verlängerung von 1 Monat gewährt werden.
Das Thema der Masterarbeit muss einen Bezug zum Studieninhalt aufweisen. Dies kann vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses bestätigt werden. Themen für die Masterarbeit können in alles Instituten und Kliniken angefragt werden. Sie kann auch an auswärtigen Instituten und in Firmen durchgeführt werden. Dies muss jedoch vorab genehmigt werden.
Zur Masterarbeit gehört ein abschließendes Kolloquium. Beides muss von zwei Prüfern/Prüferinnen bewertet werden.
Masterabschlußfeier
Bei der jährlichen Examens- und Promotionsfeier der Universität zu Lübeck in der Petri-Kirche im Juli werden auch die Masterabsolventen der MINT-Sektion verabschiedet. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.