Master of Science (M.Sc.)
Artificial Intelligence
Ihr berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang im Zukunftsfeld KI
Der Masterstudiengang „Artificial Intelligence“ der Universität zu Lübeck ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang, der speziell für Fachkräfte aus Informatik und verwandten technischen Disziplinen entwickelt wurde. Er ermöglicht es Ihnen, sich neben dem Beruf, flexibel in Teilzeit und komplett online im zukunftsweisenden Bereich der Künstlichen Intelligenz zu qualifizieren.
Angesichts der rasanten Entwicklungen in Industrie, Verwaltung und Gesellschaft wächst der Bedarf an qualifizierten Expert*innen im Bereich KI stetig. Dieses Studium vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über zentrale Prinzipien und moderne Technologien der KI und versetzt Sie in die Lage, innovative Lösungen zu entwickeln und aktiv an digitalen Transformationsprozessen mitzuwirken.
Ob Sie neue berufliche Perspektiven eröffnen oder Ihre bestehende Rolle fachlich vertiefen möchten – der „AI Master“ gibt Ihnen das methodische Rüstzeug und die nötige Flexibilität, um Weiterbildung und Beruf erfolgreich miteinander zu verbinden.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern zum Weiterbildungsstudiengang „AI Master“. Schreiben Sie uns an: studium.ai@uni-luebeck.de.
Art des Studiums
BerufsbegleitendTeilzeitOnlineRegelstudienzeit
6 SemesterCredits
120 ECTSSprache des Studiums
EnglischBewerbungszeitraum
Wintersemester 01.05. - 15.07.
Sommersemester 15.11. - 15.01.
Art der Zulassung
Studiengang mit ZugangsvoraussetzungenBeginn des Studiums
SommersemesterWintersemesterAbschlussart
Master of Science (M.Sc.)Jetzt für das Wintersemester bewerben!
Inhalte des Studiums
Unser Studienprogramm hat einen starken technischen und wissenschaftlichen Ansatz in der KI-Forschung: Mathematische KI-Grundlagen und praktische Programmierung machen einen großen Teil des Lehrplans aus. Es besteht aus obligatorischen Kernkursen, Spezialisierungskursen und einer Abschlussarbeit. Das Programm deckt ein breites Spektrum an Themen ab, wie z. B. maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache, Deep Learning, Computer Vision, paralleles Rechnen, Fairness und intelligente Agenten. In den Kursen zu diesen Themen bauen Sie ein solides Verständnis von KI auf.
Alle Kurse werden von weltweit anerkannten Forschern unterrichtet, die Experten auf ihrem Gebiet sind. Die meisten Dozenten sind auch an gemeinsamer Forschung mit der Industrie beteiligt, so dass Sie von einem fundierten Wissen über KI-Anwendungen in der Praxis profitieren.
Vorausgesetzt werden Software-Entwicklungsfertigkeiten in Umfang und Tiefe wie sie in der beruflicher Praxis in einem Informatik nahen Umfeld erworben werden. Diese Anrechung der Berufserfahrung entspricht 30 der 120KP und folgt mittels einer Äquivalenzprüfung.
Studienplan
Im empfohlenen Studienverlauf sind alle Lehrveranstaltung aufgelistet. Er zeigt an, in welchem Semester eine Lehrveranstaltung besucht werden sollte.
Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen stehen im Bachelor-Modulhandbuch und im Master-Modulhandbuch. Im Studienplan ist jeweils auf diese verlinkt.
Bewerbung und Zulassung
Bitte verwenden Sie das zentrale Bewerbungsportal der Universität zu Lübeck. Dort können Sie sich einen Account anlegen und Ihre Bewerbung einreichen.
Das Portal finden Sie hier :
Die geforderten Voraussetzungen finden Sie hier.
Alle wichtigen Informationen zum Einstieg ins erste Semester finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen
Das Studium findet komplett online statt. Es ist keine Präsenz in Lübeck erforderlich.
Auf der Homepage der Universität zu Lübeck wird es einen Link zum zentralen Bewerbungsportal geben. Dort können Sie Ihre Unterlagen hochladen und Ihre Zulassung wird geprüft.
Die geforderten Voraussetzungen finden Sie hier :
- https://ai-master.org/de/voraussetzungen
- Über das zentrale Bewerbungsportal der Universität können Sie alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Anschließend erfolgt eine Prüfung der Nachweise und es wird entschieden, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen. Eine vorherige Prüfung erfolgt nicht.
- Um das Sprachniveau B2 nachzuweisen, genügt ein deutsches Abitur, nach dem die Sprache mindestens 7 Jahre belegt wurde.
- Ein englisch-sprachiger Bachelorabschluss dient auch als Nachweis.
- Alternativ kann das Sprachniveau über einen TOEFL / IELTS Test nachgewiesen werden.
Zulassungen zum Masterprogramm erfolgen zum Sommer- und Wintersemester.
Prüfungsangelegenheiten
Dem Prüfungsausschuss gehören Professoren, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende an. Er entscheidet über die Auslegung der Prüfungsordnung und kümmert sich um Fälle, die in den Ordnungen vielleicht nicht vorgesehen oder abgedeckt sind.
Wenden Sie sich an den Prüfungsausschuss, wenn in Ihrem Studium etwas nicht Vorhergesehenes passiert wie eine längere Krankheit oder Probleme bei Prüfungen. Der Ausschuss kann (natürlich nur in echten Ausnahmesituationen) Sondergenehmigungen erteilen und Sonderregelungen für Sie schaffen.
Die Pflichtberatung im Falle eines nicht bestandenen zweiten Prüfungstermins eines Semesters (egal ob noch der erste oder bereits der zweite Prüfungsversuch) nach PVO §5a(2) liegt auch in der Verantwortung des Prüfungsausschusses.
Typischerweise gehen Sie einfach zur Sprechstunde des Prüfungsausschussvorsitzenden, eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich. Er kann vieles direkt erledigen, es muss nicht immer langwierig der Auschuss tagen.
Damit es bei den Entscheidungen des Prüfungsausschuss fair zugeht und nicht mal so und mal so entschieden wird, legt der Ausschuss einiges über den Einzelfall hinaus für die Zukunft fest.
Formulare und Merkblätter wie z.B. zur Ausgabe der Bachelorarbeit, Deckblatt für die Bachelorarbeit oder der Anmeldung des Kolloquiums zur Bachelorarbeit gibt es auf der allgemeinen Formularseite des Prüfungsamts und der speziellen Seite für informatikbezogene Formulare.
Klausurtermine und sonstige Formalien zu Klausuren sind für alle Bachelor- und Masterstudiengänge einheitlich geregelt.