Modul CS3300-KP10

Informatik im Gesundheitswesen - eHealth (eHealth10)


Dauer

2 Semester

Angebotsturnus

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte

10

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:

  • Bachelor Medizinische Informatik 2019, Pflicht, Medizinische Informatik

Lehrveranstaltungen:

  • CS3301-P: Praktikum eHealth (Praktikum, 3 SWS)
  • CS3301-Ü: Praktikum eHealth (Übung, 2 SWS)
  • CS3300-Ü: Informatik im Gesundheitswesen - eHealth (Übung, 1 SWS)
  • CS3300-V: Informatik im Gesundheitswesen - eHealth (Vorlesung, 2 SWS)

Workload:

  • 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
  • 10 Stunden Vortrag (inkl. Vor- und Nachbereitung)
  • 15 Stunden Schriftliche Ausarbeitung
  • 50 Stunden Eigenständige Projektarbeit
  • 30 Stunden Gruppenarbeit
  • 55 Stunden Selbststudium
  • 120 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

  • Gesundheitswesen (in Deutschland): Organisation, Rechtsvorschriften und Finanzierung
  • Medizinische Dokumentation und elektronische Patientenakte
  • Kodierung von Diagnosen und Prozeduren, u.a. ICD-10 und OPS
  • Fallpauschalensystem (G-DRG)
  • Krankenhausinformationssystem, klinische Forschungs-IT, inkl. Datenschutz
  • Verteilte klinische Systeme und Kommunikationsstandards, u.a. HL7 und DICOM
  • Gesundheitstelematik; u.a. elektronische Gesundheitskarte und Heilberufsausweis
  • Klassifikationen und Terminologien in der Medizin, u.a. LOINC, SNOMED CT, MeSH, ...
  • Entscheidungsunterstützung, z.B. wissensbasierte Systeme, Literaturdatenbanken, ...
  • PRAKTIKUM:
  • Einführung in die im Rahmen des Projektpraktikums benötigten Methoden und Softwaretools.
  • Planung und Durchführung eines Software-Projektes in arbeitsteiliger Gruppenarbeit.
  • Relevante Projektthemen aus dem Bereich 'Krankenhaus-IT'; i.Allg. Datenbankentwurf und Implementierung 'einfacher' verteilter Anwendungssysteme mit HL7 V2 - basiertem Datenaustausch.

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Studierende können grundlegende Strukturen des deutschen Gesundheitswesens und etwaige Konsequenzen für Health-IT-Projekte erläutern.
  • Sie können Ziele der med. Dokumentation und Vor-/Nachteile strukturierter Dokumentation erläutern.
  • Sie können für Use Cases (z.B. Labordokumentation) ein relationales Datenbank-Modell erstellen und sinnvolle Anteile gemäß dem EAV-Modell (Entity-Attribute-Value) modellieren und implementieren.
  • Sie können die Relevanz und Funktionsweise der Diagnosen- und Prozedurenklassifikationen ICD-10 und OPS erläutern.
  • Sie können das G-DRG-System sowohl als Fallklassifikationssystem als auch als pauschaliertes Entgeltsystem erläutern.
  • Sie können Ziele, Aufbau und Funktionen eines Krankenhausinformationssystems (KIS) nennen.
  • Sie können den Einsatz der relevantesten Kommunikationsstandards (xDT, HL7, DICOM, IHE) skizzieren sowie entsprechende Schnittstellen programmieren.
  • Sie können einen Kommunikationsserver als Middleware-Komponente im KIS-Kontext erläutern und anwenden.
  • Sie können typische telemedizinische Anwendungen inkl. Herausforderungen der Gesundheitstelematik in Deutschland skizzieren.
  • Sie können relevante Bestimmungen bzgl. Datenschutz und -sicherheit in der Medizin erläutern.
  • Sie können die Konzepte 'Pseudonymisierung'und 'Anonymisierung' erläutern geeignete Maßnahmen insbesondere in Biobank-gestützten Forschungs-IT-Infrastrukturen darlegen.
  • Sie können Fachinformationssysteme und wissensbasierte Systeme zur Entscheidungsunterstützung in der Medizin nennen und deren Chancen und Risiken darlegen.
  • Sie können über Klassifikationen hinausgehende Terminologien wie SNOMED CT hinsichtlich ihren Einsatzzwecken, ihrem strukturellen Aufbau und ihrer Ausdruckskraft erläutern.
  • Sie können die Funktion des MeSH als kontrolliertes Vokabular (Thesaurus) mit Verweis auf Recall und Präzision einer Literaturrecherche in MEDLINE erläutern und anwenden.
  • Sie können konkrete Aufgaben unter Inanspruchnahme von WebServices für den Zugriff etwa auf Wissensressourcen (inkl. standardisierte Vokabularien) praktisch implementieren und testen.
  • PRAKTIKUM:
  • Sie können für ein komplexeres Anwendungsszenario ein geeignetes Datenmodell erstellen und dieses auf unter Verwendung relationaler DB-Software implementieren.
  • Sie können eine einfache GUI erstellen, d.h. i.Allg. ein GUI-Template mit CRUD-Funktionalität an ihre Datenbank anpassen.
  • Sie können für vorgegebene Aufgaben HL7 V2 - Nachrichten spezifizieren, implementieren und für konkrete Patientendaten kommunizieren und die bilaterale Kommunikation zwischen Systemen evaluieren.
  • Sie können eine adäquate Programm- und Projektdokumentation erstellen.
  • Sie können die Aufgaben im Team lösen und die erlernten Vorgehensweisen aus den Modulen 'Datenbanken' und 'Software Engineering' anwenden und das Praktikumsziel termingerecht erreichen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:

  • Programmierprojekt
  • Klausur

Literatur:

  • H. Dickhaus, P. Knaup-Gregori (Hrsg.) : Medizinische Informatik deGruyter 2015 (ISBN 978-3-11-025222-4)
  • P. Haas : Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten Berlin: Springer 2005 (ISBN 978-3540204251)
  • T. Lehmann : Handbuch der Medizinischen Informatik München: Hanser 2004 (ISBN 978-3-446-22701-9)
  • M. Dugas, K. Schmidt. : Medizinische Informatik und Bioinformatik - Ein Kompendium für Studium und Praxis Berlin: Springer 2003 (ISBN 978-3-540-42568-7)

Sprache:

  • Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Zum Modulteil 'Informatik im Gesundheitswesen (V+Ü)': Keine (die Kompetenzen der unter ''Setzt voraus'' genannten Module werden für dieses Modulteil benötigt, sind aber keine formale Voraussetzung)
- Zum Modulteil 'Praktikum eHealth': Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur zum Modulteil 'Informatik im Gesundheitswesen'
- Zum Modulteil 'Praktikum eHealth': CS2301-KP06 'Praktikum Software Engineering' erfolgreich abgeschlossen.

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Modulteil 'Informatik im Gesundheitswesen (V+Ü)': Erfolgreiche Bearbeitung von Übungszetteln gemäß Vorgabe am Semesteranfang
- Modulteil 'Praktikum eHealth': Regelmäßige Teilnahme am Praktikum gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung(en):
- CS3300-L1: Informatik im Gesundheitswesen - eHealth, Klausur, 90min, 40% der Modulnote
- CS3300-L2: Praktikum eHealth, benotetes Praktikum, 60% der Modulnote

Letzte Änderungen:

17.04.2025