Modul CS1000-KP08, CS1000SJ14-MML/MI, CS1000SJ14-MIW

Einführung in die Programmierung (EinfProg14)


Dauer

1 Semester

Angebotsturnus

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte

8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:

  • Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2023, Pflicht, Grundlagen der Informatik
  • Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020, Pflicht, Informatik
  • Bachelor Medizinische Informatik 2019, Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung, Informatik
  • Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014, Pflicht, Informatik
  • Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010, Pflicht, Grundlagen der Informatik
  • Bachelor Medizinische Informatik 2014, Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung, Informatik
  • Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016, Pflicht, Grundlagen der Informatik

Lehrveranstaltungen:

  • CS1005-V: Programmierkurs Java / CS1006-V: Programmierkurs C++ (Vorlesung, 2 SWS)
  • CS1005-Ü: Programmierkurs Java / CS1006-Ü: Programmierkurs C++ (Übung, 2 SWS)
  • CS1000-V: Einführung in die Programmierung (Vorlesung, 2 SWS)

Workload:

  • 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
  • 130 Stunden Selbststudium
  • 90 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

  • Grundlegende Konzepte der Informatik: Informations- und Zahlendarstellung, Hardware, Software, Betriebssysteme, Anwendungen
  • Algorithmus, Spezifikation, Programm
  • Syntax und Semantik von Programmiersprachen
  • Grundlegende Elemente und Konzepte imperativer und objektorientierter Sprachen
  • Techniken der sicheren Programmierung
  • Programmieren in Java oder C++
  • Entwicklungsumgebungen für Java oder C++

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Studierende können im 2er, 8er und 16er-Zahlensystem problemlos rechnen und Zahlen in diesem Systemen ineinander umrechnen.
  • Studierende können rationale und reelle Zahlen in Gleitpunktzahlen umrrechnen und umgekehrt.
  • Studierende können die Prinzipien der Textkodierung in ASCII, Unicode, und UTF-8 erläutern.
  • Studierende können den Begriff 'Algorithmus' und wichtige Eigenschaften selbstständig darstellen.
  • Studierende können den Aufbau und die Semantik imperativer Programme erklären.
  • Studierende beherrschen die Technik, imperative Algorithmen zu lesen, zu verstehen und für einfache Probleme selbst aufzuschreiben.
  • Studierende können grundlegende algorithmische Techniken wie Iteration und Rekursion anwenden.
  • Studierende sind grundsätzlich in der Lage, Techniken des sicheren Programmierens anzuwenden.
  • Studierende können einfache Programme selbständig entwerfen und implementieren.
  • Studierende sind in der Lage, Lösungen entsprechend allgemein anerkannter Qualitätsstandards zu entwerfen und umzusetzen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:

  • Klausur

Modulverantwortliche:

Literatur:

  • M. Broy : Informatik - eine grundlegende Einführung (Band 1 und 2) Springer-Verlag 1998
  • G. Goos und W. Zimmermann : Vorlesungen über Informatik (Band 1 und 2) Springer-Verlag, 2006
  • B. Stroustrup : Einführung in die Programmierung mit C++ Pearson Studium - IT, 2010

Sprache:

  • Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- CS1000-L1: Erfolgreiche Bearbeitung von Übungszetteln gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung(en):
- CS1000-L1: Einführung in die Programmierung und Programmierkurs, Klausur, 90 min, 100% der Modulnote

Studierende des Studiengangs Bachelor Medizinische Informatik besuchen den Kurs 'CS1005-V/Ü: Programmierkurs Java'. Studierende der Studiengänge Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften sowie Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft besuchen den Kurs 'CS1006-V: Programmierkurs C++'.

Letzte Änderungen:

19.07.2023