Bachelor of Science (B.Sc.)
Medizinische Ingenieurwissenschaft
Das Zusammenspiel von Technik und Medizin – Grundlagen für deinen Bachelor
Der Bachelorstudiengang der Medizinischen Ingenieurwissenschaft (MIW) richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die Spaß an interdisziplinären Aufgaben im Forschungsfeld zwischen Physik, Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Medizin haben. Dabei sind Leistungskurse wie Mathematik oder Physik keinesfalls Voraussetzung, jedoch ein großes Interesse an Problemstellungen und deren Lösungen in diesen Bereichen.
Der Studiengang qualifiziert die Studierenden in sechs Semestern zu einer beruflichen Tätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur mit Kenntnissen des medizinischen und medizintechnischen Bereichs.
Eine Besonderheit der Medizinischen Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck ist die direkte Unterstützung des Studiengangs durch die Medizinische Sektion. Von Beginn des Studiums an werden grundlegende Medizinkompetenzen parallel zu den technisch-naturwissenschaftlichen Inhalten vermittelt.
Gleichzeitig soll er die Voraussetzungen für die Aufnahme eines forschungsorientierten Masterstudienganges mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung legen. Bei erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad "Bachelor of Science" (abgekürzt "B.Sc.") verliehen.
Art des Studiums
VollzeitRegelstudienzeit
6 SemesterCredits
180 ECTSSprache des Studiums
DeutschBewerbungszeitraum
01.05. - 15.09.
Art der Zulassung
ZulassungsfreiBeginn des Studiums
WintersemesterAbschlussart
Bachelor of Science (B.Sc.)Hinweise zur Bewerbung
Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität.
Jetzt für das Wintersemester bewerben!
Inhalte des Studiums
Der Bachelorstudiengang Medizinische Ingenieurwissenschaft vermittelt umfassende Qualifikationen und Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der Ingenieurwissenschaften und Medizin. Im Fokus stehen fundierte Kenntnisse in Physik, Mathematik, Informatik und Elektrotechnik, die auf medizinische Anwendungen übertragen werden.
Es werden grundlegende medizinische Zusammenhänge gelehrt, um komplexe Probleme an der Schnittstelle von Technik und Medizin zu erkennen, zu analysieren und zu lösen. Dazu werden zu Beginn des Studiums konzentriert mathematische und physikalische Inhalte gelehrt. Neben der Mathematik und Physik werden von Beginn an Medizinkompetenzen vermittelt.
Aufbauend auf diese Grundlagen verschiebt sich der Fokus der Lehrveranstaltungen in den kommenden Semestern auf die Bereiche Elektrotechnik und Informationstechnik.
Die im Laufe des Studiums erworbene grundlegende Fähigkeiten werden durch verschiedene Veranstaltungen der Medizintechnologie miteinander verflochten. Neben allgemeinen Themen der angewandten Medizintechnik, die sich in einer Ringvorlesung sowie im Modul Einführung in die Medizintechnik widerspiegeln, geben die beiden Pflichtmodule Einführung in die Biomedizinische Optik und Photonik sowie Medizinische Bildgebung und Medizinische Bildverarbeitung einen ersten Einblick in die Forschungsthemen der Universität zu Lübeck. Schwerpunkte des Studiengangs bilden die beiden Forschungsbereiche Medizinische Photonik und Medizinische Visualisierung.
Anteile der Studieninhalte im Bachelor
Studienplan
Im empfohlenen Studienverlauf sind alle Lehrveranstaltung aufgelistet. Er zeigt an, in welchem Semester eine Lehrveranstaltung besucht werden sollte.
Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen stehen im Bachelor-Modulhandbuch. Im Studienplan ist jeweils auf diese verlinkt.
Bewerbung und Zulassung
Für das Bachelorstudium ist eine Bewerbung nur zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Mai bis zum 15. September. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität zu Lübeck.
Die Bewerbung zum Bachelorstudium Medizinische Ingenieurwissenschaft ist grundsätzlich zulassungsfrei. Als Qualifikation wird die allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung verlangt. Alle weiteren Zulassungsvoraussetzungen finden sich in der Studiengangsordnung.
Alle wichtigen Informationen zum Einstieg ins erste Semester finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen
Studierende, die seit dem Wintersemester 2010/2011 mit ihrem Studium an der Universität zu Lübeck begonnen haben, haben insgesamt drei Prüfungsversuche pro Modul. Die Prüfung sollte nach dem Erwerb der Prüfungsvoraussetzungen angegangen werden, dabei kann jedoch frei zwischen erstem und zweitem Termin entschieden werden. Hat man einmal eine Prüfung versucht und ist durchgefallen, so ist man verpflichtet, den nächst möglichen Prüfungstermin erneut wahrzunehmen. Ein Nichterscheinen gilt hier dann als weiterer Fehlversuch.
Im Bachelor müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 16 KP eingebracht werden.
Die gewählten fachspezifischen Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 KP müssen dabei die unterschiedlichen Bereiche (Medizinische Ingenieurwissenschaft, Mathematik/Naturwissenschaften, Informatik/Elektrotechnik) des Wahlpflichtkatalogs abdecken.
Zusätzlich muss ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 4 KP aus dem nicht-fachspezifischem Wahlpflichtkatalog gewählt werden.
Die Auswahl beschränkt sich zunächst auf die Liste der Studiengangsordnung. Neben diesen Fächern erkennt der Prüfungsausschuss MIW zusätzliche Veranstaltungen für den fachspezifischen und den nicht-fachspezifischen Wahlpflichtbereich an. Die aktuelle Liste aller in den Wahlpflichtkatalog aufgenommenen Module ist im Moodle zu finden.
Veranstaltungen, die weder in der Studiengangsordnung, noch in dieser Auflistung genannt sind, müssen beim Prüfungsausschuss angefragt werden.
Es können Wahlpflichtmodule über den Umfang von 16 KP hinaus absolviert werden. Am Ende kann dann ausgewählt werden, welche in die Gesamtnote mit eingehen sollen. MIW-Pflichtveranstaltungen können nicht noch einmal als Wahlpflichtmodul eingebracht werden.
Das Bachelor-Seminar (ME3702) soll einen selbst ausgearbeiteten Vortrag sowie eine entsprechende schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen, wissenschaftlichen Thema beinhalten. Die Seminarsprache ist für alle Leistungen auf Englisch vorgegeben.
Das Seminar kann prinzipiell an allen Instituten und Kliniken der Universität zu Lübeck durchgeführt werden, wobei jedoch ein thematischer Zusammenhang zum Studium bestehen sollte. Die Studierenden sollten sich im Vorfeld selber informieren, in welchen Instituten, bzw. Kliniken wann welche Seminare angeboten werden.
Das Seminar ist offiziell für das 4. Semester geplant, kann jedoch auch in späteren Semestern absolviert werden.
Die Bachelorarbeit ist für das 6. Semester des Bachelorstudiums geplant. Die Arbeit ist offiziell beim Prüfungsamt anzumelden. Dazu müssen mindestens 120 Kreditpunkte aus dem Pflichtcurriculum erfolgreich absolviert worden sein. Ab Anmeldung der Bachelorarbeit verbleiben den Studierenden maximal 6 Monate zur Beendigung der Arbeit. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann eine Verlängerung von 1 Monat gewährt werden. Die Mindestbearbeitungszeit beläuft sich auf 3 Monate.
Das Thema der Bachelorarbeit muss einen medizintechnischen Hintergrund beinhalten. Dies muss vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses bestätigt werden.
Das Deckblatt aller Abschlussarbeiten ist den Richtlinien der Sektion MINT entsprechend anzufertigen. Bei einer englischsprachigen Abschlussarbeit soll das Deckblatt ebenfalls in Deutsch sein, jedoch kann der englische Titel zuerst genannt werden.
Zur Bachelorarbeit gehört ein abschließendes Kolloquium. Beides muss von zwei Prüfern/Prüferinnen bewertet werden.