Master of Science (M.Sc.)

Medieninformatik

Die Eintrittskarte in die Wissenschaft

Das viersemestrige Masterstudium vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Durchführung komplexter Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Wirtschaft sowie die notwendige Qualifikation für eine wissenschaftliche Tätigkeit in der Forschung oder Hochschullehre.
 

Zum Lehrplan gehören zum Beispiel die Gestaltung, Entwicklung und Analyse besonders natürlicher, inklusiver und sicherheitskritischer Mensch-Technik-Systeme. Studierende lernen, innovative Technologien und Konzepte für aktuelle und zukünftige IT-Anwendungen einzusetzen, deren Möglichkeiten und Grenzen zu bewerten und neue Modelle zu entwickeln. Der Studiengang fördert darüber hinaus die kritische Auseinandersetzung mit ethischen, sozialen und psychologischen Aspekten der Digitalisierung, interaktiver Medien und der künstlichen Intelligenz.

Aktuelle Forschungsthemen und deren Relevanz für die Weiterentwicklung der Medieninformatik spielen eine zentrale Rolle.

Zusätzlich zu den Pflichtveranstaltungen werden wie schon im Bachelor jedes Semester verschiedene Wahlpflichtfächer aus den Bereichen Informatik, Medieninformatik und Psychologie sowie fachübergreifende Veranstaltungen angeboten.

Absolvent:innen sind in der Lage, eine industrielle oder wissenschaftliche Berufstätigkeit als Medieninformatiker:in auszuüben, und besitzen die Voraussetzungen für eine Promotion. Zu ihren Qualifikationen und Kompetenzen zählen: 

Art des Studiums

Vollzeit

Regelstudienzeit

4 Semester

Credits

120 ECTS

Sprache des Studiums

Deutsch

Bewerbungszeitraum

Wintersemester 01.05. - 15.07. 
Sommersemester 01.11. - 15.01.

Art der Zulassung

Studiengang mit Zulassungsvoraussetzungen

Beginn des Studiums

SommersemesterWintersemester

Abschlussart

Master of Science (M.Sc.)

Hinweise zur Bewerbung

Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität.

Loader

Jetzt für das Wintersemester bewerben!

Inhalte des Studiums

Mensch und Technik

Im Masterstudium Medieninformatik werden Fähigkeiten vertieft, mit denen komplexe und innovative Herausforderungen in einem dynamischen Fachgebiet analysiert und gelöst werden können. Studierende werden darin geschult, widersprüchliche und unvollständige Informationen kritisch zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Mit besonderem Fokus auf fortgeschrittene theoretische Konzepte und systemtechnische Modelle der Medieninformatik wird vermittelt, wie diese gezielt auf anspruchsvolle und neuartige Problemstellungen angewendet werden können. Auf diese Weise werden nachhaltige und innovative Lösungen für die technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen entwickelt.

Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Konzeption und Entwicklung moderner Mensch-Maschine-Systeme gelegt. Dabei wird die optimale Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine analysiert, wobei wichtige Aspekte wie Sicherheit, Fehlertoleranz sowie Automatisierungs- und Assistenzkonzepte berücksichtigt werden.

So wird durch das Masterstudium darauf vorbereitet, eine aktive Rolle in der Weiterentwicklung der Medieninformatik einzunehmen und die eigene Expertise in einem hochspezialisierten Umfeld einzubringen.

Informatik

Das Masterstudium Medieninformatik ermöglicht eine Vertiefung grundlegender Informatikprinzipien sowie für gewählte Spezialisierungen.

Im Verlauf des Studiums wird ein kritisches Bewusstsein für die neuesten Entwicklungen in der Informatik entwickelt und es wird vermittelt, wie dieses Wissen gezielt angewendet werden kann. Zudem wird ermöglicht, verschiedene Fachbereiche miteinander zu verknüpfen und auch bei komplexen Fragestellungen fundierte Lösungen zu erarbeiten.

Darüber hinaus wird ein tiefgehendes Verständnis für moderne Techniken und Methoden der Informatik sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen erlangt. Mit diesen Kompetenzen wird eine breites Fudament geschaffen, um anspruchsvolle Herausforderungen in der digitalen Welt zu bewältigen und die Medieninformatik aktiv mitzugestalten.

 

Anteile der Studieninhalte im Master

Progress Bars

Studienplan

Im empfohlenen Studienverlauf sind alle Lehrveranstaltung aufgelistet. Er zeigt an, in welchem Semester eine Lehrveranstaltung besucht werden sollte.

 

Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen stehen im Bachelor-Modulhandbuch und im Master-Modulhandbuch. Im Studienplan ist jeweils auf diese verlinkt.

Bewerbung und Zulassung

Für das Masterstudium ist die Bewerbung zum Sommer- und zum Wintersemester möglich. Der Zeitraum für die Bewerbung ist für den Start im Wintersemester vom 1. Mai bis zum 15. Juli und für den Start im Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar.

Zur Bewerbung für den Master-Studiengang Medieninformatik

Master-Studiengang Medieninformatik ist ein Studiengang mit Zulassungsvoraussetzungen. Diese sind in der Studiengangsordnung aufgeführt.

Alle wichtigen Informationen zum Einstieg ins erste Semester finden Sie hier.

Kontakt

Prof. Dr. Nicole Jochems
Professorin für Medieninformatik
+4945131015110nicole.jochems@uni-luebeck.de
Torben Volkmann
Studiengangskoordination Medieninformatik
+4945131015128t.volkmann@uni-luebeck.de
Prof. Dr. Thomas Franke
Professor für Ingenieurpsychologie
+4945131015111thomas.franke@uni-luebeck.de

Jetzt für das Wintersemester bewerben!