Entrepreneurship in digitalen Technologien

Wissen schafft Wirtschaft

Wie gründet man ein Unternehmen? Was macht ein Unternehmen erfolgreich? Wie kann man technologische Potenziale in erfolgreiche Produkte umsetzen? Was macht Führungskräfte erfolgreich?                                                                      


Innerhalb des Masterstudiengangs "Entrepreneurship in digitalen Technologien" werden IT-Wissen mit Business-Know-how kombiniert, um Ihnen das notwendige Rüstzeug als zukünftige Gründer*in oder Manager*in zu vermitteln.

Als reiner Masterstudiengang an der Universität zu Lübeck bietet er einen Abschluss in der Informatik mit einem klaren Fokus auf Entrepreneurship. Dabei haben Sie die Freiheit, sich in verschiedenen Bereichen der Informatik weiterzubilden und zu spezialisieren – von praktischer Informatik bis hin zu medizinischen Ingenieurwissenschaften. So können Sie ihr technisches Wissen vertiefen und sich auf das konzentrieren, was Sie am meisten interessiert.

 

 

Zusätzlich lernen Sie auch alles, was Sie für den Business-Erfolg brauchen! Sie bekommen Einblicke in wichtige Themen wie BWL, Innovationsmanagement und wie man neue digitale Produkte entwickelt und erfolgreich auf den Markt bringt. So sind Sie bestens vorbereitet, um als Unternehmer*in oder Manager*in in der digitalen Welt durchzustarten.

Wenn Sie mehr über den Masterstudiengang erfahren möchten, melden Sie sich gerne bei uns: studium@edt.uni-luebeck.de Wir freuen uns auf ihre Fragen!

 

 

 

Jetzt für das Wintersemester bewerben!

Master Entrepreneurship in digitalen Technologien (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester

Art der Zulassung: Studiengang mit Zulassungsvorraussetzungen

Gute Gründe für ein Entrepreneurship in digitalen Technologien Studium

  • Networking
  • Interdisziplinärer Studiengang
  • Austausch mit Gründer*innen
  • Prämierte Gründungs- und Profiluniversität

Mein Studium in 100 Sekunden

Der Studiengang Entrepreneurship in digitalen Technologien stellt sich vor

Vernetzt

Aufgrund ihrer Größe liegen alle Institute, Vorlesungssäle und sonstige Einrichtungen zentral an einem überschaubaren Campusgelände. Dies bietet die Möglichkeit, sich schneller untereinander zu vernetzen und Zusammenzuarbeiten.

Persönlich

Der individuelle und persönlichere Kontakt unter Professoren, Dozierenden und Studierenden höherer Semester bietet einen interessanten und lehrreichen Austausch von Informationen in der Entwicklung von interaktiven Computersystemen.

Start-ups

Der enge Kontakt zu herausragenden Start-ups bietet Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke in innovative Geschäftsmodelle und zukunftsweisende Technologien zu gewinnen. Studierende können so ihr Netzwerk ausbauen und potenzielle Karrieremöglichkeiten in dynamischen, wachsenden Unternehmen entdecken.

Interdisziplinarität

Der interdisziplinäre Charakter des Studiengangs ermöglicht es, dass technische Wissen im Bereich der Informatik sowie der medizinischen Ingenieurwissenschaften zu vertiefen und sich gleichzeitig wichtige betriebswirtschaftliche Fähigkeiten anzueignen. Somit ist man bestens gerüstet, um in einer Vielzahl von Bereichen erfolgreich zu sein und innovative Lösungen zu entwickeln.

Methodenmix

Lerne neueste Methoden und aktuelles Wissen im digitalen Entrepreneurship kennen und arbeite mit innovativen Tools wie dem Business Model Canvas, dem Flash Light Pitch Canvas© und Lego® Serious Play®, um kreative Lösungen zu entwickeln. Erhalte zusätzlich wertvolle Einblicke in Social Entrepreneurship, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten.

Region

Die Stadt Lübeck mit seiner zum Weltkulturebe der UNESCO gehörenden Altstadt bietet spannende und kulturelle Freizeitaktivitäten zwischen Tradition und Moderne. Hier bist du schnell im Hörsaal und schnell am Wasser.

Berufsaussichten

Ein Abschluss im Masterstudiengang eröffnet Absolvierenden zahlreiche berufliche Perspektiven im Bereich der Informatik. Durch die einzigartige Kombination aus technischer Expertise und wirtschaftswissenschaftlichem Know-how sind Sie hervorragend darauf vorbereitet, als Entrepreneure innovative Unternehmen zu gründen und erfolgreich auszubauen. Diese interdisziplinäre Qualifikation befähigt Sie, sowohl in der Unternehmensgründung als auch in der Führung von Unternehmen eine Schlüsselrolle zu übernehmen.

Für Ihre eigene Gründungsideen ist der GründerCube eine ausgezeichnete Anlaufstelle. Vom ersten Konzept über die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells bis hin zur praktischen Unterstützung bei der Gründung – der GründerCube bietet mit seinen vielfältigen Angeboten umfassende Hilfe, um Ihr Start-up erfolgreich zu etablieren.

Haben Sie noch keine Gründungsidee? Kein Problem! Auch ohne eine eigene Gründung können Absolvierende ihr Wissen als Intrapreneure in etablierten Unternehmen einbringen. Mit der Fähigkeit, eigenverantwortlich zu handeln und innovative Lösungen zu entwickeln, sind Sie bestens qualifiziert, Führungspositionen zu übernehmen und aktiv zur Weiterentwicklung und Transformation von Unternehmen beizutragen.

Alternativ dazu besitzen alle Absolventinnen und Absolventen aufgrund ihrer im Studium erworbenen Kenntnisse die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Laufbahn im Hochschulbereich einzuschlagen.

Häufig gestellte Fragen

Nein!

Auch wenn der Name zunächst anders klingt, so ist dies ein vollwertiger Informatik-Abschluss (Master of Science), wobei Entrepreneurship/Wirtschaftswissenschaften das Nebenfach bilden.

Der Begriff Entrepreneurship wird für alle Arten unternehmerischer Aktivitäten verwendet und umfasst Unternehmertum sowie unternehmerisches Handeln.

Heutzutage bezieht sich Entrepreneurship nicht nur auf die Unternehmensgründung und die Gründerperson, sondern auch auf das unternehmerische Denken und Handeln innerhalb eines Unternehmens. Ziel ist immer, einen Wertzuwachs im Unternehmen zu generieren, somit kann Entrepreneurship als Prozess der Wertgenerierung im Unternehmen gesehen werden. Es gilt Marktchancen zu erkennen und zu nutzen, bestehende Strukturen zu hinterfragen und neue (innovative) Produkte/Dienstleistungen zu entwickeln, sei es als neu gegründetes oder etabliertes Unternehmen.

Zur Unterscheidung von Entrepreneurship existiert ein weiterer Begriff: Intrapreneurship. Unter diesem werden unternehmerisch denkende und handelnde MitarbeiterInnen innerhalb von etablierten Unternehmen oder öffentlichen Institutionen (Intrapreneure) verstanden. Diese sollen sich also innerhalb eines Unternehmens als abhängig Beschäftigte so verhalten, als wären sie selbst Unternehmer (Entrepreneur).

Um den Studiengang EdT zu studieren, brauchst du noch keine Ausgründung anzustreben. Wenn du Interesse am unternehmerischen Denken und Handeln hast, können dir im Rahmen des Studiums entsprechende fachliche Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt werden.

Insbesondere die Vermittlung des unternehmerischen Denken und Handelns ermöglicht dir, auch im Angestelltenverhältnis wie ein Unternehmer im eigenen Unternehmen zu arbeiten. Diejenigen Mitarbeiter/innen, die so arbeiten, als wäre das Unternehmen ihr eigenes, sind für ein Unternehmen sehr wertvoll und auf dem Arbeitsmarkt deshalb sehr gefragt.

Um den Studiengang EdT zu studieren, brauchst du noch keine Idee zur Ausgründung zu haben. Wenn du dich vielleicht im Verlauf deines späteren Berufslebens selbständig machen möchtest oder einfach nur Interesse am unternehmerischen Denken und Handeln hast, können dir im Rahmen des Studiums entsprechende fachliche Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt werden.

Insbesondere die Vermittlung des unternehmerischen Denken und Handelns ermöglicht dir, auch im Angestelltenverhältnis wie ein Unternehmer im eigenen Unternehmen zu arbeiten. Diese Fähigkeit wird heutzutage auf dem Arbeitsmarkt immer mehr nachgefragt.

Im Studiengang EdT erlernst du, deine (Aus-)Gründung im Detail zu durchdenken, zu bewerten und zu planen und dir werden die notwendigen Kompetenzen als UnternehmensgründerIn vermittelt. Neben fachlichen Kenntnissen, betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, die für die (Aus-)Gründung unabdingbar sind, wird u.a. die Erstellung eines Businessplans, die Entwicklung von Innovationen, die erfolgreiche Markteinführung und die Wertschöpfung des Unternehmens behandelt.

Unterstützung bei der Unternehmensgründung auf dem Campus findest du im GründerCube (www.gruendercube.de), dieses Gebäude ist die zentrale Anlaufstelle der Universität und TH Lübeck für die Unternehmensgründung und das unternehmerische Denken und Handeln.

Hier erhältst du allgemeine Informationen rund um das Thema Unternehmensgründung, Begleitung bei der Businessplanerstellung, Beratung und Coaching während der Gründung. Zudem werden viele qualifizierende Veranstaltungen außerhalb des Studiums angeboten.