Modul MA2000-KP08, MA2000

Analysis 1 (Ana1KP08)


Dauer

1 Semester

Angebotsturnus

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte

8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:

  • Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2023, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Zweitfach Mathematik Vermitteln 2023, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020, Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung, Mathematik
  • Bachelor Medieninformatik 2020, Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung, Mathematik
  • Bachelor Informatik 2019, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 , Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung, Mathematik
  • Bachelor Medizinische Informatik 2019, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Zweitfach Mathematik Vermitteln 2017, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Informatik 2016, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2016, Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung, Mathematik
  • Bachelor IT-Sicherheit 2016, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Biophysik 2016, Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung, Mathematik
  • Bachelor Medizinische Informatik 2014, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Medieninformatik 2014, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014, Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung, Mathematik
  • Bachelor Informatik 2014, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Medizinische Informatik 2011, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011, Pflicht, Mathematik
  • Bachelor Informatik 2012, Pflicht, Mathematik

Lehrveranstaltungen:

  • MA2000-Ü: Analysis 1 (Übung, 2 SWS)
  • MA2000-V: Analysis 1 (Vorlesung, 4 SWS)

Workload:

  • 125 Stunden Selbststudium
  • 90 Stunden Präsenzstudium
  • 25 Stunden Prüfungsvorbereitung

Lehrinhalte:

  • Folgen und Reihen
  • Funktionen und Stetigkeit
  • Differenzierbarkeit, Taylor-Reihen
  • Metrische und normierte Räume, topologische Grundbegriffe
  • Multivariate Differenzialrechnung

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Studierende verstehen die grundlegenden Begriffe der Analysis, insbesondere den Konvergenzbegriff.
  • Studierende verstehen die grundlegenden Denkweisen und Beweistechniken und können diese zur analytischen Behandlung naturwissenschaftlich oder technisch motivierter Problemstellungen einsetzen.
  • Studierende können grundlegende Zusammenhänge der reellen Analysis erklären.
  • Studierende können grundlegende Denkweisen und Beweistechniken der Differentialrechnung anwenden.
  • Studierende haben ein Verständnis für abstrakte Denkweisen.
  • Fachübergreifende Aspekte:
  • Studierende haben eine elementare Modellbildungskompetenz.
  • Studierende können grundlegende theoretische Konzepte auf verwandte Fragestellungen übertragen.
  • Studierende können im Team einfache Aufgaben bearbeiten.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:

  • Klausur

Literatur:

  • K. Fritzsche : Grundkurs Analysis 1 + 2
  • H. Heuser : Lehrbuch der Analysis 1 + 2
  • K. Burg, H. Haf, F. Wille, A. Meister : Höhere Mathematik für Ingenieure
  • R. Lasser, F. Hofmaier : Analysis 1 + 2

Sprache:

  • Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben während des Semesters
- Erfolgreiche Bearbeitung von E-Tests

Modulprüfung(en):
- MA2000-L1: Analysis 1, Klausur, 90 min, 100 % der Modulnote

Letzte Änderungen:

27.01.2022