Modul PT2520-KP07

Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie 3 (EBPPhy3b)


Dauer

1 Semester

Angebotsturnus

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte

7

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:

  • Bachelor Physiotherapie 2022, Pflicht, Wissenschaftliche Theorie und Praxis

Lehrveranstaltungen:

  • PT2520-Ü: Evidenzbasierte Praxis in Gynäkologie (Übung, 1 SWS)
  • PT2522-S: Evidenzbasierte Praxis in der Psychiatrie (Seminar, 0.5 SWS)
  • PT2521-S: Evidenzbasierte Praxis in der Pädiatrie (Seminar, 1 SWS)
  • PT2520-S: Evidenzbasierte Praxis in Gynäkologie (Seminar, 1 SWS)
  • PT2521-Ü: Evidenzbasierte Praxis in der Pädiatrie (Übung, 2 SWS)

Workload:

  • 127 Stunden Selbststudium
  • 83 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

  • Leitlinien für Behandlungspläne und Behandlungen
  • Anwendung der bisher erlernten Techniken und Verfahren, Vertiefung des Wissens und problemorientierte Anwendung
  • Hypothesengeleitete Untersuchungen und Behandlung von pädiatrischen, gynäkologischen und psychiatrischen Patienten unter Berücksichtigung der Aktivität und Partizipation
  • Sensomotorische Entwicklung des Kindes
  • Elternedukation
  • Anwendung von pädiatrischen Assessments
  • Hypothesengeleitete Untersuchungen und Behandlung von Patientinnen der operativen Gynäkologie und der Geburtshilfe
  • Hypothesengeleitete Untersuchungen und Behandlung von Patienten nach urologisch-operativen Eingriffen
  • Anwendung gynäkologischer, pädiatrischer und psychiatrischer Assessments
  • Vorbereitung und Nachbehandlung schwangerer bzw. entbundener Patientinnen
  • Anwendung der Theoriemodelle (Salutogenese, ICF)
  • Apparative/assistive Verfahren
  • Hilfsmittelversorgung
  • Ethische Fragestellungen
  • Dokumentation

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden können unter Berücksichtigung der Leitlinien und des Clinical Reasonings einen pädiatrischen/ gynäkologischen/urologischen oder psychiatrischen Befund aufnehmen, Behandlungspläne erstellen, Behandlungen durchführen und dokumentieren sowie evidenzbasiert anpassen.
  • Sie können eigenständig evidenzbasiert Hypothesen bilden und modulbezogene, therapeutische Entscheidungswege einschlagen, diese während des gesamten therapeutischen Prozesses hinterfragen und gegebenenfalls evidenzbasiert ändern.
  • Sie können modulbezogene, klinische Muster erkennen und anhand gegebener Leitlinien therapeutisch handeln.
  • Sie sind fähig, in modulbezogenen Versorgungssituationen bewusst, zielgerichtet, systematisch und prozessorientiert zu handeln.
  • Sie sind in der Lage, gesundheitswissenschaftliche Theoriemodelle zu benennen und anzuwenden.
  • Sie können ethisch-herausfordernde Versorgungssituationen spezifischer Krankheitsfälle analysieren und reflektieren.
  • Die Studierenden kennen die motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr und können motorische Abweichungen/ Problematiken eines Säuglings bzw. Kleinkindes benennen und das Entwicklungsalter bestimmen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:

  • Praktische Prüfung

Modulverantwortliche:

  • Prof. Dr. Kerstin Lüdtke

Lehrende:

Sprache:

  • Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Die Prüfungsleistung kann erst erbracht werden, wenn die Modulabschlussprüfungen der Module PT1530-KP06, PT1040-KP10 und PT1540-KP08 erfolgreich bestanden wurden.
- Bei Fehlzeiten, die nicht durch das MPhG, §11, Abs. 2 Berücksichtigung finden, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zur Modulabschlussprüfung verweigern.

Modulprüfung(en):
- PT2520-L1: Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie 3, praktische Prüfung, 100% der Modulnote


(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100%)

Letzte Änderungen:

14.07.2023