Modul PT1530-KP06
Klinische Diagnostik und Entscheidungsfindung (KlDuEf)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte
6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Physiotherapie 2022, Pflicht, Wissenschaftliche Theorie und Praxis
- Bachelor Physiotherapie 2018, Pflicht, Wissenschaftliche Theorie und Praxis
- Bachelor Physiotherapie 2017, Pflicht, Wissenschaftliche Theorie und Praxis
Lehrveranstaltungen:
- PT1532-Ü: Clinical Reasoning (Übung, 1 SWS)
- PT1531-Ü: Befund- und Testverfahren (Übung, 1 SWS)
- PT1533-V: Systematik der Befunderhebung (Vorlesung, 1 SWS)
- PT1532-Ü: Clinical Reasoning (Übung, 1 SWS)
- PT1533-Ü: Systematik der Befunderhebung (Übung, 1 SWS)
- PT1531-V: Befund- und Testverfahren (Vorlesung, 1 SWS)
Workload:
- 90 Stunden Präsenzstudium
- 90 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
- Anamnese
- Screening
- ICF/ICD
- Clinical Reasoning, Hypothesenbildung, Hypothesenkategorien
- red/yellow flags (Risikofaktoren)
- Analyse und Beurteilung der Körperfunktionen und -strukturen
- Standardisierte Untersuchungsmethoden und Testverfahren bezogen auf gezielte Probleme wie Inspektion, Palpation, Messverfahren, Funktionsprüfung, Wahrnehmung, Reflexverhalten, akustischer Auffälligkeiten, Fragebögen
- Dokumentation (outcome-measurement), Entscheidungsfindung, Prognose
- Erste Erstellung eines zielgerichteten Behandlungsplans
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig ein Anamnesegespräch zu führen und die Behandlung gezielt in eine Richtung zu leiten.
- Die Studierenden können den Clinical Reasoningprozess durchführen und zielführend daraus erste Hypothesen für die Untersuchung ableiten
- Sie haben das Vermögen, Krankheiten, Behinderungen, soziale Beeinträchtigungen und den allgemeinen, funktionalen Gesundheitszustand des Patienten gemäß internationaler Richtlinien zu klassifizieren und darauf aufbauend eine angemessene Behandlung einzuleiten.
- Sie können erste Hypothesen evidenzbasiert und eigenständig aufstellen.
- Die Studierenden beherrschen erste standardisierte und gezielt ausgerichtete Untersuchungsmethoden und können Fragebögen deuten.
- Sie sind fähig, selbstständig Behandlungspläne zu erfassen und beherrschen eine adäquate und Verständliche patientenbasierte Dokumentation.
- Die Studierenden zeigen Fachkompetenz indem sie Zusammenhänge zwischen theoretischen Inhalten und praktischen Übungen herstellen.
- Die Studierenden beweisen Sozialkompetenz durch den Umgang mit den Mitstudierenden während der Zusammenarbeit.
- Die Studierenden beweisen Kommunikationskompetenz durch die Begründung der durchgeführten Techniken
- Die Studierenden entwickeln Selbstkompetenz durch das Erkennen ihres Wissenstandes
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Praktische Prüfung
Voraussetzung für:
- Evidenzbasierte Praxis in Rehabilitation, Prophylaxe und Geriatrie (PT3000-KP06)
- Red Flag Screening und Multimorbidität (PT3010-KP06)
- Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie 3 (PT2520-KP07)
- Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie 2 (PT2500-KP07)
- Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie 1 (PT2000-KP07)
Modulverantwortliche:
- Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
Lehrende:
- Institut für Gesundheitswissenschaften
- Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
- B.A. Martina Traut
- M.Sc. Adrian Roesner
- M.Sc. Christopher Eschke
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Bei Fehlzeiten, die nicht durch das MPhG, §11, Abs. 2 Berücksichtigung finden, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zur Modulabschlussprüfung verweigern.
Modulprüfung(en):
- GW1530-L1: Klinische Diagnostik und Entscheidungsfindung, Praktische Prüfung, 100% der Modulnote
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 100%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100%)
Letzte Änderungen:
14.07.2023