Modul PT1540-KP8
Theorie und Praxis von physiotherapeutischen Verfahren 2 (TPPhyV2)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte
8
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Physiotherapie 2017, Pflicht, Physiotherapeutische Grundlagen
- Bachelor Physiotherapie 2022, Pflicht, Physiotherapeutische Grundlagen
Lehrveranstaltungen:
- PT1042-Ü: Atemtherapie und Entspannung (Übung, 1 SWS)
- PT1544-Ü: Bindegewebsmassage (Übung, 1 SWS)
- PT1541-Ü: Lymphdrainage (Übung, 2 SWS)
- PT1542-Ü: Physiotherapeutische Behandlungstechniken 2 (Übung, 4 SWS)
Workload:
- 120 Stunden Präsenzstudium
- 120 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
- Theoretische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von PNF
- Wirkung, Indikationen und Kontraindikationen von PNF
- Behandlungsplanung und -durchführung nach dem Konzept von PNF
- Theoretische Grundlagen und Analyse der Gewebebeschaffenheit
- Wirkung, Indikationen und Kontraindikationen der Lymphdrainage
- Aufbau und Durchführung von Lymphdrainagebehandlungen an verschiedenen Körperabschnitten zur Regulierung des Flüssigkeitsgehalts
- Grundlagen, Behandlungsplanung und -durchführung nach dem Konzept der Manuellen Therapie
- Palpation der Bewegungsorgane
- Differenzierte manualtherapeutische Untersuchung und Behandlung der Gelenke auf Grundlage aktueller Evidenzen
- Aktive, passive und manuelle Gelenktests
- Analyse der Gelenkbeweglichkeit und ihrer limitierenden Faktoren
- Theoretische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Bindegewebsmassage
- Wirkung, Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage
- Befundanalyse als Grundlage der Planung einer Behandlung unter Anwendung der Bindegewebsmassage
- Ausführung verschiedener Techniken und Erleben der Wirkung der Bindegewebsmassage
- Physiologische und pathophyiologische Atemmechanik
- Aufbau und Durchführung eines physiotherapeutischen Atembefunds unter Anwendung pulmologischer Assessments
- Atemtherapeutische Maßnahmen zu obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen
- Atemunterstützende Hilfsmittel
- Verschiedene Methoden und Wirkung der Entspannungstherapie
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden kennen modulbezogene krankengymnastische Behandlungstechniken/-konzepte und können diese sachgerecht anwenden.
- Sie sind in der Lage, Befundergebnisse zu analysieren und die Indikation zur Lymphdrainage zu stellen.
- Sie können verschiedene Grifftechniken zu einer befundorientierten Lymphdrainage nutzen und durchführen.
- Sie können eine Behandlung nach dem PNF Konzept befundbasiert planen und durchführen.
- Die Studierenden verfügen über ein tiefes Verständnis zur Wirkweise von PNF und können dieses darstellen.
- Sie besitzen ein tiefes Verständnis von Mobilisierung und können Manuelle Therapie professionell durchführen und anleiten.
- Sie können die Bewegungsorgane palpieren und besitzen ein Grundverständnis für die Bedeutung der Therapeut-Patient-Beziehung. Sie können kritische Situationen während der Palpation analysieren, reflektieren und ihr Verhalten situationsgerecht anpassen.
- Auf Grundlage der Patientenanamnese können sie die spezifische Untersuchung aller Gelenkstrukturen durchführen.
- Sie haben ein tiefes Verständnis für das manualtherapeutische Untersuchungsprinzip und können dieses durchführen.
- Sie erkennen bewegungseinschränkende Faktoren, können diese analysieren und bewerten und dokumentieren.
- Sie können eine manualtherapeutische Behandlung der Gelenke befundbasiert durchführen.
- Sie können auf der Basis ihrer Befundanalyse eine Behandlung unter der Anwendung von Bindegewebsmassage planen.
- Sie sind in der Lage, die verschiedenen Techniken der Bindegewebsmassage befundgerecht anzuwenden und diese sachgerecht durchzuführen.
- Sie können einen physiotherapeutischen Atembefund patientenorientiert durchführen.
- Sie sind fähig, atemtherapeutische Behandlungstechniken befundorientiert auszuwählen und sachgerecht durchzuführen.
- Sie können Befundergebnisse nennen, die die Anwendung ausgewählter Entspannungstechniken erfordern.
- Sie können ausgewählte Entspannungstechniken sachgerecht durchführen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Objective structured clinical examination (OSCE)
Modulverantwortliche:
- Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
Lehrende:
- Institut für Gesundheitswissenschaften
- Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
- PhD Gabriela Carvalho
- M.Sc. Christopher Eschke
- M.Sc. Kirsten Großmann
- B.Sc. Janina Hanssen
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Bei Fehlzeiten, die nicht durch das MPhG, §11, Abs. 2 Berücksichtigung finden, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zur Modulabschlussprüfung verweigern.
Modulprüfung(en):
- PT1540-L1: Theorie und Praxis von physiotherapeutischen Verfahren 2, OSCE, 100% der Modulnote
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100%)
Letzte Änderungen:
14.07.2023