Robotik und Autonome Systeme

Zukunft gestalten - Verantwortung übernehmen

Das konsekutive Studiengangsprogramm Bachelor und Master "Robotik und Autonome Systeme" richtet sich an Studieninteressierte, die sich für interdisziplinäre Herausforderungen an der Schnittstelle von Physik, Mathematik, Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik begeistern. Der Studiengang vermittelt fundierte technische Grundlagen, insbesondere in den Bereichen Elektrotechnik, Mechanik und der Verarbeitung komplexer Daten. Dabei stehen die Fähigkeit, sich rasch in neue Themengebiete einzuarbeiten, sowie das Verständnis technischer und gesellschaftlicher Problemstellungen im Vordergrund. Ergänzt wird das Profil durch einen klaren Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI), welche als wesentlicher Bestandteil der Ausbildung innovative Anwendungen und zukunftsweisende Technologien vorantreibt.

Ein breites Wahlpflichtangebot ermöglicht es den Studierenden, sich in Bereichen wie Medizintechnik, Informatik sowie Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften zu vertiefen. Besonderer Wert wird auf die praxisnahe Ausbildung gelegt: Die Universität zu Lübeck, ein seit Jahren führender Akteur in der Robotikforschung, bietet bereits im Bachelorstudium die Gelegenheit, an innovativen Forschungsprojekten mitzuwirken. Diese Projekte umfassen unter anderem medizinische Robotik, Unterwasserrobotik, Service- und Rehabilitationsrobotik sowie Medizintechnik.

Der Studiengang bereitet optimal auf die zukünftige Entwicklung autonomer Systeme, Robotik und KI-basierter Anwendungen vor – Technologien, die zunehmend Produktionsprozesse (Industrie 4.0) und den Alltag revolutionieren. Wer die Zukunft dieser Technologien aktiv mitgestalten möchte, findet in diesem Studiengang die perfekte Grundlage.

Jetzt für das Wintersemester bewerben!

Bachelor Robotik und Autonome Systeme (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 6 Semester

Studienbeginn: Wintersemester

Art der Zulassung: Zulassungsfrei

Master Robotik und Autonome Systeme (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester

Art der Zulassung: Studiengang mit Zulassungsvorraussetzungen

Gute Gründe für ein Robotik und Autonome Systeme Studium in Lübeck

  • Zukunft mitgestalten
  • Forschung hautnah
  • Top Karrierechance
  • Persönliche Atmosphäre
  • Starker Teamspirit

Mein Studium in 100 Sekunden

Meinungen von Studierenden

Mein Traum ist es, ein eigenes Unternehmen zu gründen, mit dem ich den Alltag von mir und meinen Mitmenschen vereinfachen und erweitern kann.

Nico Studt

Mich interessierte Robotik schon während meiner Schulzeit, daher hab ich mich für diesen zukunftsorientierten Studiengang entschieden.

Rabia Demirci

Ich bin davon überzeugt, dass man mit Robotik und autonomen Systemen die Welt positiv verändern kann.

Zino Volkmann

Ich hab Robotik studiert, weil mich die Neugier und Freude der Beteiligten am Fach angesteckt haben.

Mai Linh Edith Nguyen

Auch über Umwege kommt man ans Ziel. Die Umwege sind meistens auch viel interessanter.

Steffen Marquardt

Der Studiengang Robotik und Autonome Systeme stellt sich vor

Zukunft aktiv mitgestalten

In unserem Studiengang prägen Sie die Technologien von morgen. Ob intelligente Roboter oder innovative KI-Lösungen – Sie lernen, wie man diese Systeme verantwortungsbewusst entwickelt und nachhaltig einsetzt.

Komplexe Systeme verstehen und meistern

Heutige technische Herausforderungen verlangen interdisziplinäres Know-how. An der Universität zu Lübeck verschmelzen Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik und Künstliche Intelligenz zu einem spannenden Mix, den Sie praktisch begreifen und anwenden werden.

Praktische Lösungen entwickeln

Sie erhalten nicht nur fundiertes Grundlagenwissen, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Probleme in überschaubare Teilaufgaben zu zerlegen. Dabei lernen Sie, mit systemischem Denken und KI-gestützten Ansätzen innovative Lösungen zu erarbeiten, die in der realen Welt überzeugen.

Vielfalt als Chance nutzen

Unser breites Lehrangebot aus den Bereichen Informatik, Technik und Mathematik ermöglicht Ihnen, Ihre Interessen gezielt zu vertiefen oder vielseitig zu kombinieren. Gleichzeitig profitieren Sie von interdisziplinären Projekten, die unter anderem Anwendungen in der Pflege, Medizin und in digitalen Transformationen durch KI umfassen.

Pionierarbeit in einem einzigartigen Studiengang

Werden Sie Teil des ersten Bachelorprogramms für Robotik und Autonome Systeme in Deutschland! Dieser Studiengang öffnet Ihnen Türen zu vielfältigen Karrierewegen – in der Robotik, aber auch in zukunftsweisenden Feldern der Künstlichen Intelligenz und autonomen Technologien.

Berufsaussichten

Das Berufsbild der Absolventen des Bachelor- und Masterstudiengangs umfasst vielfältige Tätigkeiten im Bereich autonomer Systeme und Robotik. Bachelorabsolventen arbeiten beispielsweise als Hardware- oder Softwareingenieur, insbesondere im Bereich medizinischer Assistenzsysteme, als Softwareentwicklerfür Embedded Systeme, Test- oder Vertriebsingenieurim Umfeld von Industrie 4.0, oder als Produkt- und Applikationsingenieur. Sie sind zudem ideal auf die Aufnahme eines forschungsorientierten Masterstudiums vorbereitet. Masterabsolventen übernehmen häufig Führungspositionen, wie Entwicklungsleiterin spezialisierten Betrieben oder Projektleiterin Forschungslaboren öffentlicher und privater Institutionen. Weitere mögliche Tätigkeitsfelder umfassen wissenschaftliche Positionen in Forschungslaboren großer Unternehmen, Hochschullehre, Unternehmensberatung oder Wissenschaftsjournalismus. Zudem steht ihnen der Weg zur Promotion offen.

Häufig gestellte Fragen

Für weitere Informationen können Sie sich an die Studienberatung des Studiengangs Robotik und Autonome Systeme wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.

Die Universität zu Lübeck ist in verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich Robotik und Autonome Systeme aktiv. Studierende haben die Möglichkeit, in aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten und ihre Abschlussarbeiten in diesen Kontexten anzufertigen.

Für detaillierte Information zu einzelnen Projekten besuchen Sie die Seiten der Institute des Studiengangs.

Kontakt

Prof. Dr. Philipp Rostalski
Studiengangsleitung
+4945131016200philipp.rostalski@uni-luebeck.de
Dr.-Ing. Kristian Ehlers
Studiengangskoordination
+4945131016309kristian.ehlers@uni-luebeck.de