Master of Science (M.Sc.)

Hörakustik und Audiologische Technik

Studieren mit Perspektive an der Universität zu Lübeck

Der Studiengang richtet sich an alle, die die Faszination für das Hören und die Verarbeitung von Audiosignalen teilen. Er vermittelt die optimalen Voraussetzungen, um Systeme zur Verarbeitung von Audiosignalen, insbesondere Hörhilfen, zu entwickeln und zu erforschen. Gemeinsam bieten die Universität zu Lübeck und die Technische Hochschule Lübeck spannende Module in den Bereichen Informatik, Künstliche Intelligenz (KI), Medizin, Psychologie, Signalverarbeitung, Messtechnik und Psychoakustik an. Dank der Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Lübeck kann auch eine Vertiefung in Akustik und Beschallungstechnik belegt werden.

Nach dem Abschluss verfügen Absolventinnen und Absolventen über umfassendes Wissen in Hörwissenschaften und Hörtechnik sowie über die neuesten Erkenntnisse zur auditiven Wahrnehmung und Signalverarbeitung. Sie ergründen die Prinzipien der auditiven Verarbeitung, die mathematische Modellierung des Hörprozesses und algorithmische Methoden der Signalverarbeitung. Außerdem sind sie mit modernen Technologien der medizinischen Bildgebung vertraut und können moderne Hörhilfen anwenden. Mit diesen Fähigkeiten können sie wissenschaftlich fundiert zur audiologischen Versorgung beitragen und die Weiterentwicklung der Hörakustik und audiologischen Technik vorantreiben.

Art des Studiums

Vollzeit

Regelstudienzeit

4 Semester

Credits

120 ECTS

Sprache des Studiums

Deutsch

Bewerbungszeitraum

01.05. - 15.07. 
(Nach Fristablauf Mail an hat@uni-luebeck.de)

Art der Zulassung

Studiengang mit Zulassungsvoraussetzungen

Beginn des Studiums

Wintersemester

Abschlussart

Master of Science (M.Sc.)

Hinweise zur Bewerbung

Das Erststudium muss mit einer Note von 2,7 oder besser abgeschlossen worden sein und einen Umfang von mindestes 180 KP betragen.

Es müssen 32 KP in den Bereichen Informatik, Physik oder Technik nachgewiesen werden, sowie 32 KP in Mathematik. Fehlenden KP können bis zu einem Umfang von 30 KP in den ersten Semestern nachgeholt werden. 

Weiteres in der Studiengangsordnung hier.

Loader

Jetzt für das Wintersemester bewerben!

Inhalte des Studiums

Der Lehrschwerpunkt „Hörakustik und Audiologische Technik“ umfasst alle spezifischen Lehrveranstaltungen, die das Profil des Studiengangs ausmachen. Das Modul „Forschungsmethoden in den Verhaltens- und Neurowissenschaften“ beinhaltet verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören statistische Methoden zur Evaluation und Modellbildung sowie das kritische Aufarbeiten und Präsentieren von wissenschaftlichen Arbeiten. Das Modul beinhaltet die Einzelmodule Bildgebung und Biosignalanalyse (Seminar) + Statisik 2.

Im Modul „Auditory Cognition“ werden alle neurologischen, sinnesphysiologischen und wahrnehmungspsychologischen Aspekte des Hörens behandelt. Hören und Sprachverstehen werden dabei als neurale Prozesse verstanden. Das Modul „Audiologische Diagnostik und Technologie“ enthält viele Elemente aus der klinischen Praxis und beschäftigt sich mit den verschiedenen audiologischen Messverfahren im Rahmen der Diagnostik sowie aktuellen Hörtechnologien. Das Modul beinhaltet die Einzelmodule Audiologische Diagnostik und Hearing Aid Technology.

Das aus den Lehrveranstaltungen „Sprach- und Audiosignalverarbeitung“ sowie „Ausgewählte Methoden der Signalanalyse und –verbesserung“ bestehende Modul „Fortgeschrittene Signalverarbeitung“ deckt die für den Studiengang wichtigen technischen Aspekte ab und bildet den Bezug zu aktuellen Entwicklungen bei adaptiven (lernenden) Systemen.
Das Modul „Audiologie“ beinhaltet wichtige Mechanismen des Hörsystems für das Sprachverstehen, die Musikwahrnehmung, das Richtungshören und das Hören im Störschall.

Das dritte Fachsemester ist für die Module „Projektpraktikum Hörakustik und Audiologische Technik 1 und 2“ sowie die „Studierendentagung“ reserviert. Sie machen einen wesentlichen Teil des praktischen Bezugs des Studiengangs aus. In individuellen Projekten werden Methoden aus Forschung und Entwicklung sowie aus dem Fächerangebot der ersten beiden Semester umgesetzt.

Die beiden Projektpraktika können je nach Thema zu einem größeren Projekt zusammengefasst werden. Die Praktika können sowohl an Einrichtungen der lehrenden Hochschulen als auch in Hörakustik-Betrieben, Kliniken und anderen Forschungseinrichtungen absolviert und mit einem Auslandsaufenthalt verbunden werden. Die Studierendentagung bietet den Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines englischsprachigen wissenschaftlichen Kongresses aktuelle Forschungsthemen und Ergebnisse ihrer wissenschaftlich orientierten Projektpraktika vorzustellen. 

Der Lehrschwerpunkt „Vorkenntnisabhängige Pflichtmodule“ zielt darauf ab, Bachelorabsolventinnen und –absolventen „unterschiedlicher Herkunft" auf einen einheitlichen Kenntnisstand zu bringen. Absolventinnen und Absolventen aus einem Medizintechnik-Studiengang nehmen verpflichtend an den Veranstaltungen „Audiologische Messverfahren, -systeme und Anpassung“ sowie „Psychoakustik“ teil. Da das HAT-Masterprogramm auf das starke technische Profil der Medizinischen Ingenieurwissenschaft aufbaut, belegen Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Hörakustik die Veranstaltung „Medical Data Science“. Diese beinhaltet Grundlagen der Mustererkennung und die Anwendung dieser auf Zeitreihen wie z.B. Audiosignalen. Ein Schwerpunkt ist das Entwickeln moderner Neuronaler Netze für verschieden Problemstellungen. 

Im Lehrschwerpunkt „Wahlpflichtbereich fachspezifisch“ vertieft beispielweise das Modul „Spatial Audio Rendering and Virtual Acoustics“ Inhalte aus der digitalen Signalverarbeitung speziell für die exakte Gestaltung akustischer Versuche und „Implantable Hearing Devices“ gibt praktische Aspekte bei der Implantierung und Einstellung von Cochlea-Implantaten wieder. Der Lehrschwerpunkt „Fachübergreifender Wahlbereich“ bietet weitere nichtstudiengangspezifische Veranstaltungen aus dem Lehrangebot der Universität zu Lübeck.

Studienplan

Im empfohlenen Studienverlauf sind alle Lehrveranstaltung aufgelistet. Er zeigt an, in welchem Semester eine Lehrveranstaltung besucht werden sollte.

Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen stehen im Master-Modulhandbuch. Im Studienplan ist jeweils auf diese verlinkt.


Kreditpunkte | Vorlesung | Übung | Praktikum | Seminar

Hörakustik und Audiologische Technik
(vorkenntnisabhängig)
*Einstufung als Medizintechniker
**Einstufung als Hörakustiker
Wahlpflicht (fachspezifisch)
Wahlbereich (fächerübergreifend)

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie eine Übersicht der häufig gestellten Fragen

Für jedes Wintersemester sind 20 Studienplätze geplant.

Für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss der Hörakustik oder der Medizinischen Ingenieurwissenschaft oder vergleichbarer Studiengänge mit einer Gesamtnote von 2,7 erforderlich.

Die Universität zu Lübeck bietet ein konsekutives viersemestriges Masterstudium Hörakustik und Audiologische Technik mit dem Abschluss Master of Science an.

  • Nur wenige Standorte mit ähnlich gelagertem Studiengang
  • Der Campus Lübeck bildet mit Technischer Hochschule, Universität, Hörakademie und Klinikum das Hören als technische, akustische, neurowissenschaftliche sowie klinische Problemstellung ab
  • Sehr intensiver Kontakt zu Instituten und Professoren
  • Optimale und hochmoderne Ausstattung von Hörsälen, Übungs- und Praktikumsräumen
  • Keine Studiengebühren
  • Die Ostsee und eine lebhafte Altstadt direkt vor der Haustür

Die Studierenden werden an der Universität zu Lübeck immatrikuliert. Der Studienbeginn ist immer zum Wintersemester des Jahres möglich.

Studierende an der Universität zu Lübeck haben insgesamt drei Prüfungsversuche (d.h. zwei Wiederholungen) pro Modul (vgl. § 17 Wiederholung, Prüfungsverfahrensordnung). Bei Nichtbestehen erfolgt eine automatische Anmeldung zum nächstmöglichen Klausurtermin.

Das UnivIS ist das Informationssystem der Universität, hier finden Sie Vorlesungen, Räume, Veranstaltungen und Kontaktinformationen aller Institute.

Im UnivIS haben Sie die Möglichkeit, sich Ihren persönlichen Stundenplan zusammenzustellen.

Das Moodle ist das zentrale Kursverwaltungsprogramm der MINT-Studiengänge. Hier können Sie sich für Kurse einschreiben und bleiben so immer auf dem neuesten Stand.

Ja, weitere Informationen zu Urlaubssemestern finden Sie hier.

Informationen über einen möglichen Auslandsaufenthalt finden sie hier.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Markus Kallinger
Vorsitzender des Prüfungsausschusses Hörakustik und Audiologische Technik
+49 451 300 5242markus.kallinger@th-luebeck.de
Rene Pallenberg
Studiengangskoordination Hörakustik und Audiologische Technik
+49 451 3101 5820r.pallenberg@uni-luebeck.de

Jetzt für das Wintersemester bewerben!