Master of Science (M.Sc.)

Psychologie – Klinische Psychologie und Psychotherapie

Wissenschaftlich fundiert. Praxisnah ausgebildet

Interessieren Sie sich für die menschliche Psyche und möchten dieses Interesse in einem sinnstiftenden und zukunftssicheren Beruf einbringen? Dann ist der Masterstudiengang Psychologie – Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität zu Lübeck genau das Richtige für Sie!

In diesem Studiengang erwerben Sie fundierte Kenntnisse in Psychotherapie und Neuropsychologie und lernen, wie Sie Menschen mit psychischen Problemen wirksam unterstützen können. Die praxisnahe Ausbildung bereitet Sie gezielt auf die Weiterbildung zum/zur Psychotherapeut:in vor. Der Studiengang ist berufsrechtlich anerkannt und qualifiziert Sie für die Approbationsprüfung.

Ein besonderes Merkmal dieses Studiengangs ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung. Sie lernen von erfahrenen Praktiker:innen und führenden Wissenschaftler:innen, die Ihnen aktuelle Standards und bewährte Verfahren der Psychotherapie vermitteln. Dabei erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Praxis und können Ihr Wissen direkt anwenden.

Dieser Studiengang bildet den idealen Ausgangspunkt wenn Sie sich für die spannende, vielseitige und erfüllende Tätigkeit als Klinische Psycholog:in bzw. Psychotherapeut:in  entscheiden. Darüber hinaus bietet er eine hervorragende Grundlage für eine Promotion und eine Karriere im höheren Dienst.

Sie werden in einer dynamischen und unterstützenden Umgebung lernen, in der Sie Ihre Fähigkeiten und Interessen weiterentwickeln können. Zudem werden Sie Teil einer Gemeinschaft von engagierten Menschen, die sich für Psychotherapie und die Unterstützung von Betroffenen einsetzen. Wenn Sie bereit sind, Ihre Leidenschaft für Psychologie in eine erfüllende Karriere zu verwandeln, dann ist dieser Studiengang genau das Richtige für Sie!

Art des Studiums

Vollzeit

Regelstudienzeit

4 Semester

Credits

120 ECTS

Sprache des Studiums

Deutsch

Bewerbungszeitraum

01.05. - 15.07.

Art der Zulassung

Zulassungsbeschränkt

Beginn des Studiums

Wintersemester

Abschlussart

Master of Science (M.Sc.)
Loader

Jetzt für das Wintersemester bewerben!

Inhalte des Studiums

Fundiertes Wissen für eine ganzheitliche Behandlung

Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit psychischen Störungen. Sie lernen, psychische Erkrankungen nach den aktuellen Klassifikationssystemen zu diagnostizieren und die biologischen, psychologischen und sozialen Einflussfaktoren zu verstehen. Dadurch entwickeln Sie eine ganzheitliche Perspektive, die für eine professionelle psychotherapeutische Arbeit essenziell ist.

Praxisnahe Ausbildung für den Berufsalltag

Besonders wichtig ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. In klinischen Praktika und praxisnahen Seminaren sammeln Sie wertvolle Erfahrungen und erproben Ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten. So erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um psychische Störungen sicher und wirksam zu behandeln.

Diagnostik und Therapieplanung – individuell und evidenzbasiert

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Studiums ist die psychologische Diagnostik und Fallkonzeption. Sie lernen, mit diagnostischen Verfahren und Testmethoden zu arbeiten, individuelle Therapiepläne zu erstellen und sowohl störungsspezifische als auch störungsübergreifende Behandlungsansätze anzuwenden.

Neuropsychologie – Die Verbindung zwischen Gehirn und Verhalten

Sie lernen in Ihrem Studium, wie neuropsychologische Störungen erkannt, diagnostiziert und behandelt werden können. Dabei liegt der Fokus darauf, therapeutische Interventionen auf die neurologischen Grundlagen der jeweiligen Erkrankung abzustimmen.

Forschungskompetenz  – Psychotherapie weiterentwickeln

Ein weiteres zentrales Element des Studiums ist die wissenschaftliche Ausbildung. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in Forschungsmethoden, Statistik und experimentellen Designs und lernen, psychologische Interventionen wissenschaftlich zu evaluieren. Sie können in den Arbeitsgruppen der Klinik und der Universität Forschungspraktika absolvieren und eigene Forschungsideen entwickeln und umsetzen. Diese breite methodische Ausbildung und die Förderung wissenschaftlichen Denkens bereiten Sie optimal auf eine spätere Tätigkeit in Therapie und Forschung sowie auf eine mögliche Promotion oder akademische Laufbahn vor.

Warum Lübeck?

Das Lübecker Modell verbindet Klinik, Forschung und Lehre auf einzigartige Weise. Sie profitieren von einer engen Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKSH Campus Lübeck sowie mit zahlreichen weiteren Therapieeinrichtungen. Diese Vernetzung ermöglicht praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Versorgungsbereiche, etwa durch Patient:innenvorstellungen und den direkten Austausch mit Expert:innen aus der Praxis.

Die Universität zu Lübeck zeichnet sich als kleine, forschungsstarke Universität durch einen engen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden aus. Die Lehre ist interaktiv und vielseitig – durch praxisorientierte Seminare, wissenschaftsnahe Projekte und eine starke interdisziplinäre Vernetzung. So werden Sie bestens auf Ihre zukünftige Rolle als Psychotherapeut:in vorbereitet.

 

Progress Bars

Anteile der Studieninhalte im Master


Studienplan

Im empfohlenen Studienverlauf sind alle Lehrveranstaltung aufgelistet. Er zeigt an, in welchem Semester eine Lehrveranstaltung besucht werden sollte.

Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen stehen im Modulhandbuch. Im Studienplan sind die jeweiligen Modulbeschreibungen verlinkt.

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung erfolgt über das Online Bewerbungsportal. Es liegen Zulassungsvoraussetzungen vor.

Es gibt einen NC (Numerus clausus) für beide Masterstudiengänge Psychologie. Da die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber die Anzahl der Studienplätze übersteigt, gilt die Note des Bachelorzeugnisses als Auswahlkriterium.

Alle wichtigen Informationen zum Einstieg ins erste Semester finden Sie hier.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie eine Übersicht der häufig gestellten Fragen

Der Numerus clausus beschreibt den "Zulassungsrang". Dieser wird nicht festgelegt, sondern jedes Jahr nach Bewerbungsschluss neu berechnet. Eine Zulassungsgrenze (Zulassungsrang) drückt aus, welche Note die letzte zugelassene Person aufweist. Entsprechend können immer nur die NC-Werte der vergangenen Jahre als Richtwert angegeben werden:

Auswahlgrenzen/NC

Ja, es gibt einen NC (Numerus clausus) für beide Masterstudiengänge Psychologie. Da die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber die Anzahl der Studienplätze übersteigt, gilt die Note des Bachelorzeugnisses als Auswahlkriterium.

Nein, Sie können sich stets nur auf einen zulassungsbeschränkten Studiengang gleichzeitig bewerben. Sie können im Bewerbungsportal zwar für jeden der beiden Studiengänge eine Bewerbung anlegen, diese aber nicht gleichzeitig abgeben. Rückfragen dazu beantworten die Ansprechpartner*innen, die im Bewerbungsportal genannt sind oder die Studiengangskoordination.

Sie müssen einen polyvalenten Bachelorabschluss in Psychologie mit mind. 180 ECTS absolviert haben, um für den klinischen Masterstudiengang zugelassen werden zu können. Der Nachweis erfolgt über eine Bescheinigung Ihres Prüfungsbüros. Sie können das Dokument auch im Rahmen der Bewerbung im Online-Bewerbungsportal downloaden.
 

Sollten Sie aktuell einzelne Zulassungsvoraussetzungen aufgrund der Einschränkungen durch den Corona-Virus nicht nachweisen können, reichen Sie bei Ihrer Bewerbung bitte eine entsprechende Bescheinigung Ihres Prüfungsbüros ein.

Sofern die Zulassungsvoraussetzungen bis zum Ende des Sommersemesters nicht erfüllt sind, ist eine Zulassung zum Master Psychologie ausgeschlossen.

Bei der Zulassung zum Masterstudiengang Psychologie dient die Note des Bachelorabschlusses als entscheidendes Kriterium in der Bildung der Rangreihe der Bewerberinnen und Bewerber.

Daneben führt der Nachweis eines erfolgreich absolvierten Moduls "Neuropsychologie - Störungslehre und Diagnostik" in einem Umfang von mindestens 6 KP (ECTS nach dem European Credit Transfer System) zu einer Verbesserung der Durchschnittsnote um 0,2. Teilmodule und Module von geringerem Umfang finden hierbei keine Berücksichtigung.

Empfehlungsschreiben, Freiwilliges Soziales Jahr bzw. Bundesfreiwilligendienst o.Ä. finden keine Berücksichtigung.

Dieses Problem teilen eine Vielzahl von Bewerbern, weshalb es in jedem der Masterstudiengänge an der Universität zu Lübeck möglich ist, sich ab 150 ECTS mit einem vorläufigen Zeugnis (Transcript of Records mit der vorläufigen Gesamtnote) zu bewerben.
Sind Module, die zulassungsrelevant sind, nicht im ToR vermerkt, müssen diese vom Prüfungsamt der Heimatuniversität mit den dazugehörigen ECTS als angemeldet bestätigt werden (mit Stempel und Unterschrift). Ansonsten können die Module nicht angerechnet werden.
Sollten die Module bereits im ToR vermerkt sein, aber werden aufgrund der noch ausstehenden Prüfung ohne ECTS aufgeführt, legen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bitte zusätzlich die entsprechende Modulbeschreibung bei, so dass nachvollziehbar ist, wie viele ECTS Sie erwartungsgemäß nach Modulabschluss erhalten. 
Wenn die Bewerbung erfolgreich war, erfolgt eine vorläufige Immatrikulation. Bis Ende des Jahres müssen die Unterlagen dann durch Ihr Bachelorzeugnis komplettiert werden.

Es gibt kein Losverfahren für die Studienplätze im Studiengang Psychologie an der Universität zu Lübeck.

Die Studienplätze im Bachelor und Master Psychologie werden ausschließlich nach Rangliste vergeben. Das heißt, dass wenn Bewerber/innen ihre Studienplätze nicht annehmen, automatisch der nächste Bewerber oder die nächste Bewerberin auf der Rangliste nachrückt. Das Nachrückverfahren wird bis zur Besetzung aller Studienplätze durchgeführt.

Prüfungsangelegenheiten

Die Prüfungen aller MINT-Studiengänge werden jedes Semester zentral organisiert.

In diesem Plan sind nur die jeweiligen Pflichtveranstaltungen beachtet, die Termine für reine Wahlveranstaltungen legen die Dozenten und Dozentinnen in der Regel nach Absprache fest.

Alle Prüfungstermine sind im UnivIS zu finden: Vorlesungsverzeichnis >> Klausurtermine MINT Sektion >> Master Psychologie.

Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt online. Über das QIS-Konto kann sich jeder Studierende für den 1. oder 2. Prüfungstermin bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsende anmelden (wir versenden in jedem Semester eine Information mit den entsprechenden Fristen). Die Rücktrittsfrist endet 3 Tage vor einer Prüfung.

Im Falle eines Rücktritts vom 1. Prüfungstermin ist eine gleichzeitige Anmeldung zum 2. Prüfungstermin im QIS möglich. Ein Rücktritt von der 2. Prüfung ist dann wiederum bis 3 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.

Im Falle eines Fehlversuchs besteht die Verpflichtung, am nächstmöglichen Prüfungstermin teilzunehmen (§ 17 Abs. 2 PVO). Bitte melden Sie sich auch dazu im QIS an.

Eine Nicht-Teilnahme an einer Prüfung trotz Anmeldung wird als Fehlversuch gewertet und verpflichtet, am nächstmöglichen Prüfungstermin teilzunehmen. Sollte eine Teilnahme aus Krankheitsgründen nicht möglich sein, ist eine unverzügliche Meldung an das Prüfungsamt MINT erforderlich. Das Attest muss zusammen mit dem Formular zur Krankmeldung beim Prüfungsamt binnen 3 Tagen eingereicht werden.

Alle Studierende haben binnen 4 Wochen nach Notenbekanntgabe das Recht zur Klausureinsicht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihre/n Modulverantwortliche/n.

Nach Durchführung der Einschreibung an der Universität zu Lübeck erhalten alle Studierenden mit Ihrem Studierendenausweis ein Accountblatt mit dem Initial-Passwort für das QIS-Portal. Auf der Internetseite https://qis.uni-luebeck.de muss dieses Passwort erstmals durch ein eigenes Passwort ersetzt werden.

Das QIS-Konto erlaubt Einsicht in die eigenen Prüfungsnoten. Auch das Drucken von Studienbescheinigungen und dem ToR ist jederzeit möglich.

Umgang mit Plagiaten im Studiengang Psychologie

Für Wissenschaftler und für Studierende gelten die Richtlinien für gute wissenschaftliche Praxis, die der Senat der Universität zu Lübeck festgelegt hat.

Wie mit dem Verdacht eines Plagiatsfalls im Studiengang Psychologie konkret verfahren wird, legt der Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten für Studierende und Dozierende des Studiengangs Psychologie fest.

Dem Prüfungsausschuss gehören Professoren, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende an. Er entscheidet über die Auslegung der Prüfungsordnung und kümmert sich um Fälle, die in den Ordnungen vielleicht nicht vorgesehen oder abgedeckt sind.

Wenden Sie sich an den Prüfungsausschuss, wenn in Ihrem Studium etwas nicht Vorhergesehenes passiert, wie etwa eine längere Krankheit oder Probleme bei Prüfungen. Der Ausschuss kann (natürlich nur in echten Ausnahmesituationen) Sondergenehmigungen erteilen und Sonderregelungen für Sie schaffen.

Typischerweise sollten Sie sich direkt an den Vorsitzenden des Ausschusses wenden, er kann vieles direkt entscheiden, es muss nicht immer langwierig der Auschuss tagen.

Gruppe der Professoren (Mitglied / stellv. Mitglied)

Prof. Dr. N. Bunzeck (Vorsitzender) / Prof. Dr. J. Obleser
Prof. Dr. I. Wilhelm-Groch (stellv. Vorsitz) / Prof. Dr. Silke Anders
Prof. Dr. O. Stavrova / Prof. Dr. C. Peifer
Prof. Dr. F. Paulus / Prof. Dr. Sören Krach
Prof. Dr. L. Malich / Prof. Dr. Th. Franke

Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter (Mitglied / stellv. Mitglied)

Kirsten Handschuch / Dr. M. Woestmann

Gruppe der Studierenden (Mitglied / stellv. Mitglied)

Jonas Krusch / Kornelia Staniszewski

Die Masterarbeit ist für das 4. Semester des Masterstudiums geplant. Die Arbeit ist offiziell beim Prüfungsamt anzumelden. Dazu verwenden Sie bitte den Antrag auf Zulassung zur Bachelor- / Masterarbeit. Ab diesem Zeitpunkt verbleiben dem / der Studierenden maximal 6 Monate zur Beendigung der Arbeit. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann eine Verlängerung von 1 Monat gewährt werden. Es gelten in jedem Fall die Bestimmungen der SGO und PVO.

Die FAQs beantworten die häufigsten Fragen Studierender. Allgemeine Formulare und Merkblätter wie z.B. zur Ausgabe der Bachelorarbeit, Deckblatt für die Bachelorarbeit oder der Anmeldung des Kolloquiums zur Bachelorarbeit gibt es auf der allgemeinen Formularseite des Prüfungsamts.

Das Thema der Masterarbeit muss einen psychologischen Hintergrund beinhalten. Dies kann vom Vorsitz des Prüfungsausschusses bestätigt werden. Die Studierenden dürfen sich jederzeit mit eigenen Themenvorschlägen an ihre Professor(inn)en / Dozierenden wenden.

Die Vorlaufzeit für die Ausgabe eines Themas für Ihre Masterarbeit ist in den einzelnen Arbeitsgruppen unterschiedlich. Alle diese Informationen und eine Liste der ausgebenden Dozierenden für Ihre Abschlussarbeit finden Sie als Studierende im Moodle. -> hier (Klick)

 

 

Kontakt

Prof. Dr. Ines Wilhelm-Groch
Studiengangsleitung
ines.wilhelmgroch@uni-luebeck.de
Rafaela Lütgens
Studiengangskoordinatorin
rafaela.luetgens@uni-luebeck.de
Janine Stierand
Studiengangskoordinatorin
janine.stierand@uni-luebeck.de

Jetzt für das Wintersemester bewerben!