Bachelor of Science (B.Sc.)
Biophysik
Studieren mit Perspektive an der Universität zu Lübeck
“Bio” und “Physik” bilden die Klammer dessen, was Sie in Ihrem Studium erwartet. Die Naturwissenschaften Biochemie und Chemie und natürlich die Mathematik sind für das tiefgreifende Verständnis biologischer Systeme genauso wichtig. Mit “System” ist dabei alles vom Biomolekül (Proteine, Nukleinsäuren, Fettsäuren) über die Zelle bis zum Organismus gemeint. In Lübeck liegt der Schwerpunkt auf den molekularen Bausteinen des Lebens.
Die Lehre ist dabei stets ganz nah an der Forschung, die auf dem Campus außer an den Instituten der Universität auch an Forschungszentren wie dem „Center of Brain, Behavior and Metabolism“ (CBBM) sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik, dem Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften Borstel und dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön stattfindet.
Art des Studiums
VollzeitRegelstudienzeit
6 SemesterCredits
180 ECTSSprache des Studiums
DeutschBewerbungszeitraum
15.05. - 30.09.
Art der Zulassung
ZulassungsfreiBeginn des Studiums
WintersemesterAbschlussart
Bachelor of Science (B.Sc.)Hinweise zur Bewerbung
Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität
Jetzt für das Wintersemester bewerben!
Inhalte des Studiums
Im ersten Studienjahr wird eine solide Grundlage in den Bereichen Mathematik und Physik geschaffen, die im zweiten Studienjahr insbesondere in Physik noch ausgebaut wird. Grundlegende Kenntnisse in den benachbarten Naturwissenschaften Chemie, Biologie, Biochemie und Physiologie werden aufeinander aufbauend in den ersten fünf Semestern erworben.
In den fortgeschrittenen Semestern werden durch Grundlagen durch weiterführende und vertiefende Vorlesungen ergänzt, die in den Gebieten der Lebenswissenschaften mit physikalischer Relevanz an die aktuelle Forschung heranführen und so auch auf die Bachelorarbeit im sechsten Semester vorbereiten.
Der modulare Studienaufbau nach ECTS (European Credit Transfer System) ermöglicht es, Studienangebote ausländischer (Partner-) Universitäten zu nutzen und Wahlangebote aus anderen Studiengängen der Universität zu Lübeck wie Molecular Life Science, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Bioinformatik oder Medizininformatik mit einzubringen.
Zu Auslandsstudien und Partneruniversitäten finden sie alle Infos im International Office, sowie einige Erfahrungsberichte von Studierenden verwandter Studiengänge.
Perspektive nach dem Bachelorabschluss in Biophysik
Dieser Studiengang vermittelt Ihnen solide Grundlagen in allen Naturwissenschaften, besonders im Bereich der Physik und der Mathematik. Damit stehen Ihnen nach Ihrem Bachelor-Abschluss neben einem direkten Einstieg in das Berufsleben auch viele weiterführende naturwissenschaftliche Masterstudiengänge offen. Neben dem konsekutiven Masterstudiengang Biophysik kann das grundsätzlich – eventuell nach Besuch einiger zusätzlicher Veranstaltungen und vorbehaltlich individueller Absprachen mit den betreffenden Studiengangsleitern – ein beliebiger naturwissenschaftlicher Masterstudiengang sein.
Neben den fachlichen Inhalten vermittelt Ihnen der Bachelorstudiengang Biophysik zudem in exemplarischer Weise die Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten. Zusammen mit anderen überfachlichen Kompetenzen, wie analytischem Denken und teamorientierter Problemlösung, erwerben Sie so Qualifikationen, die Ihnen ein weites Berufsfeld über die Naturwissenschaften hinaus eröffnen.
Anteile der Studieninhalte im Bachelor
Studienplan
Im empfohlenen Studienverlauf sind alle Lehrveranstaltung aufgelistet. Er zeigt an, in welchem Semester eine Lehrveranstaltung besucht werden sollte.
Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen stehen im Bachelor-Modulhandbuch. Im Studienplan ist jeweils auf diese verlinkt.
Lineare Algebra und Diskrete Strukturen 18KP (4V+2Ü) ME1010
Physik 18KP (4V+2Ü) LS1100Allgemeine Chemie4KP (3V+1Ü) LS1610 Praktikum Chemie 4KP (4P) LS1610Praktikum Chemi4KP (4P)
Lineare Algebra und Diskrete Strukturen 28KP (4V+2Ü) ME1020
Physik 28KP (4V+2Ü) LS1600Organische Chemie4KP (3V+1Ü) LS1610Praktikum Chemi4KP (4P)
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung erfolgt über das Online Bewerbungsportal.
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Alle wichtigen Informationen zum Einstieg ins erste Semester finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen
Derzeit nicht. Das heißt aber nicht, dass das Studium der Biophysik einfacher wäre als andere Studiengänge an unserer Uni, die zulassungsbeschränkt sind.
Einen ersten detaillierten Überblick über das Studium geben die Modulhandbücher. Sollten Sie weitere Fragen haben, so können Sie gerne weitere Fragen per Mail oder im persönlichen Gespräch stellen. Auch auf den Campustag sei an dieser Stelle hingewiesen.
In naturwissenschaftlichen Studiengängen wird häufig an das Bachelorstudium noch ein Masterstudium und anschließend noch eine Promotion angeschlossen. Viele der Absolventen, die in der Industrie tätig sind, arbeiten im Bereich der Forschung.
Prüfungsangelegenheiten
In der Regel finden in jedem Jahr pro Modul zwei Prüfungen statt: Eine am Anfang der vorlesungsfreien Zeit direkt nach dem Semester und eine Weitere am Ende der vorlesungsfreien Zeit. Dabei hat jeder Studierende drei Versuche, um die Prüfung zu bestehen. Die endgültigen Modulnoten bestehen fast immer nur aus dieser Prüfungsnote.
Die Prüfungen aller MINT-Studiengänge werden jedes Semester zentral organisiert. Jeder Dozent und jede Dozentin ist aufgefordert, sich an diesen zentralen Plan zu halten.
In diesem Plan sind nur die jeweiligen Pflichtveranstaltungen beachtet, die Termine für reine Wahlveranstaltungen legen die Dozenten und Dozentinnen in der Regel nach Absprache fest.
Alle Prüfungstermine sollten zusätzlich im UnivIS zu finden sein.
Gruppe der ProfessorInnen / Stellvertreter
Prof. Dr. Christian Hübner (Vorsitz) / Prof. Dr. L. Redecke
Prof. Dr. R. Huber (stellv. Vorsitz) / Prof. Dr. S. Karpf
Prof. Dr. Th. Gutsmann / Prof. Dr. M. Rafecas
Prof. Dr. E. Hartmann / Prof. Dr. U. Günther
Prof. Dr. J. Prestin / Prof. Dr. A. Rößler
Gruppe der Wissenschaft. MitarbeiterInnen
Dr. Young-Hwa Song / PD Dr. H. Paulsen
Gruppe der Studierenden
Wilhelm Krüger / Erik Joshua Arndt
Anerkennung auswärtiger Leistungen
Wenn Sie sich auswärtige Leistungen aus anderen Universitäten anerkennen lassen wollen oder Praktika, die Sie in ihrer Berufsausbildung durchgeführt haben (MTA, CTA usw.), dann benutzen Sie bitte das Formular "Anerkennung auswärtiger Leistungen" von der Seite des Studierenden-Service-Centers.