Basismodule, Vertiefungsbereich und Wahlpflichtbereich im Master Medizinische Informatik
"Basismodul Praktische Informatik"
Laut Studienordnung muss ein Basismodul aus dem Themenbereich "Praktische Informatik" belegt werden. Die fünf anderen Basismodule (s.u.) können dann im Wahlpflichtbereich gewählt werden.
Es wird in jedem Semester (Sommer wie Winter) ein “Basismodul Praktische Informatik” angeboten.
Vertiefungsbereich Medizinische Informatik
Aus dem Vertiefungsbereich Medizinische Informatik sind Module im Umfang von 14 KP zu wählen. Weitere Module aus dem Vertiefungsbereich können auch im Wahlpflichtbereich angerechnet werden.
Explizit in den Vertiefungsbereich zählen folgende Module:
- CS4333-KP04 Seminar Modell- und KI-basierte Bildverarbeitung in der Medizin
- CS4340-KP04 Gesundheitsökonomie
- CS4354-KP04 Seminar Medical Data Science and eHealth
- CS4356-KP06 Medical Information Retrieval
- CS4371-KP08 Fortgeschrittene Verfahren der Medizinischen Bildverarbeitung
- CS4374-KP06 Medical Deep Learning
- CS4390-KP06 Virtual Reality in der Medizin
- CS5460-KP06 Analyse von Hochdurchsatzdaten in der Bioinformatik
- CS4368-KP06 Advanced Data Analysis Methods for Digital Health Application
Wahlpflichtkatalog Medizinische Informatik
Im Wahlpflichtbereich müssen Module im Umfang von zusammen 14 Kreditpunkten (KP) gewählt werden. Bei der Auswahl der Module ist zu beachten, wann die einzelnen Module jeweils angeboten werden. Hinweise hierzu finden sich in den verlinkten Modulbeschreibungen und im UnivIS (unter Vorlesungsverzeichnis).
Bei der Wahl der Module gibt es - neben der Regel, dass jedes Modul grundsätzlich nur einmal angerechnet werden kann - nur die folgende Einschränkung: aus dem "Fächerübergreifenden Bereich" (s.u.) kann maximal ein Modul im Wahlpflichtbereich angerechnet werden.
Explizit fallen folgende Module unter den Wahlpflichtkatalog:
- CS4271-KP08 Künstliche Intelligenz 2 und Medizinische Robotik
- CS4368-KP06 Advanced Data Analysis Methods for Digital Health Applications
- CS4410-KP08 Neuroinformatik und Computer Vision
- CS4575-KP04 Sequence Learning
- CS5260-KP04 Sprach- und Audiosignalverarbeitung
- CS5275-KP04 Ausgewählte Methoden der Signalanalyse und -verbesserung
- CS5450-KP04 Maschinelles Lernen
- MA2600-KP04 Biostatistik 2
- MA3200-KP04 Genetische Epidemiologie 1
- MA4665-KP05 Statistisches Lernen
- MA4666-KP05 Interpretierbares statistisches Lernen
- MA4500-KP04 Mathematische Methoden der Bildverarbeitung
- MA5030-KP04 Bildregistrierung
- MA5032-KP04 Numerik der Bildverarbeitung
- MA5034-KP04 Variationsrechnung und Partielle Differentialgleichungen
- ME4030-KP04 Inverse Probleme bei der Bildgebung
- ME4411-KP04 Computertomographie
- ME4414-KP06 Magnetresonanztomographie und Nuklearbildgebung
- CS4140-KP04 Mobile und verteilte Datenbanken
- CS4151-KP04 Systemarchitekturen für verteilte Anwendungen
- CS4210-KP06 Kryptographische Protokolle
- CS4451-KP06 Privacy
- CS4670-KP04 Ambient Computing
- CS4701-KP06 Kommunikations- und Systemsicherheit
- CS4702-KP06 Computer Security
- CS5075-KP06 Trustworthy AI
- CS5140-KP04 Semantic Web
- CS5158-KP04 Advanced Internet Technologies
- CS5161-KP04 Nanonetzwerke
- CS5162-KP04 Mobilkommunikation
- CS5162-KP04 Internet of Things
Im Wahlpflichtbereich kann max. ein Modul aus dem Fächerübergreifenden Bereich gewählt werden.