Bachelor of Science (B.Sc.)

IT-Sicherheit

Sichere Zukunft gestalten

Der sechssemestrige Bachelorstudiengang in IT-Sicherheit vermittelt die Konstruktion von sicheren und zuverlässigen informationsverarbeitenden Systemen für allgemeine und spezielle Anwendungen. Dies umfasst die Spezifikation der Anwendungsanforderungen, den Entwurf und die Analyse von Verfahren zur Lösung der gestellten Aufgaben, die Entwicklung von Datenstrukturen und Algorithmen, deren Implementierung in Software und Hardware und den Nachweis dafür, dass das so konstruierte System die gestellten Anforderungen erfüllt.

Dabei wird ein besonderer Fokus auf das spielerische Lernen gelegt, um die komplexen Konzepte der IT-Sicherheit auf eine unterhaltsame und interaktive Weise zu vermitteln.
Gleichzeitig wird auch auf die Vermittlung von herausfordernder Theorie auf anschauliche Art Wert gelegt, um die Studierenden mit einem soliden Fundament an Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten. Durch die Kombination von Theorie und Praxis können die Studierenden ihre Fähigkeiten in der IT-Sicherheit umfassend entwickeln und sich auf eine erfolgreiche Karriere vorbereiten.
 

Art des Studiums

Vollzeit

Regelstudienzeit

6 Semester

Credits

180 ECTS

Sprache des Studiums

Deutsch

Bewerbungszeitraum

01.05. - 15.09.

Art der Zulassung

Zulassungsfrei

Beginn des Studiums

Wintersemester

Abschlussart

Bachelor of Science (B.Sc.)
Loader

Jetzt für das Wintersemester bewerben!

Inhalte des Studiums

Der Bachelor-Studiengang IT-Sicherheit ist ein fachspezifischer Studiengang, der sich auf die Sicherheit in der Informatik konzentriert. Der Studiengang bereitet auf eine Karriere in der IT-Sicherheit vor und vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Informationssysteme und -netzwerke sicher zu gestalten und zu schützen.

Grundlagen
In den ersten Fachsemestern werden die Grundlagen der Informatik und der IT-Sicherheit vermittelt. Die Studierenden lernen Programmierung und eine analytische Herangehensweise an Informationstechnische Probleme. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu wichtigen mathematischen Konzepten, die im Laufe Ihres Studiums eine wichtige Rolle spielen werden, sowie zu grundlegenden Algorithmen, die die Grundlage für viele Anwendungen in der Informatik bilden.

Spezialisierung und praktische Erfahrungen
In den darauffolgenden Fachsemestern werden die Studierenden aktiv auf die Spezialisierung in der IT-Sicherheit vorbereitet. Sie erwerben umfassende Kenntnisse in Bereichen der Kryptographie und Codierung. Zudem setzen sie sich durch realitätsnahen Praktika mit den Herausforderungen der Cybersecurity auseinander.
Im Bereich der Informatik werden die Studierenden weitergebildet, indem sie Module wie Datenbanken, Betriebssysteme und Netze absolvieren. Diese Grundlagen sind essentiell, um die komplexen Zusammenhänge moderner IT-Systeme zu verstehen.
In einem Seminar werden den Studierenden wissenschaftliche Forschungsmethoden und das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht. Dort lernen sie, Quellen zu recherchieren, Theorien zu entwickeln und Ergebnisse zu präsentieren.

Weitere Spezialisierung und Abschluss
Aufbauend auf diesem fundierten Informatikwissen wird der Bezug zur Sicherheit hergestellt. Die Studierenden lernen, wie man sichere Netze konzipiert und Forensik einsetzt, um digitale Spuren zu analysieren und Angriffe aufzuklären. Diese Kenntnisse ermöglichen es ihnen, IT-Systeme nicht nur zu verstehen, sondern auch zu schützen.
Um den individuellen Interessen der Studierenden gerecht zu werden, bietet das Studium eine Vielzahl von Wahlmodulen im Bereich der Informatik. Diese ermöglichen es, sich auf zusätzlich auf Themen im eigenen Interessenbereich zu belegen.
Das Studium endet mit der Bachelorarbeit, in der die Studierenden ein umfassendes Projekt in der IT-Sicherheit durchführen und die Ergebnisse in einer schriftlichen Arbeit darstellen. Diese Arbeit zeigt, dass sie in der Lage sind, wissenschaftliche Methoden anzuwenden und komplexe Probleme zu analysieren und deren Lösungsansätze anzugehen.
 

Anteile der Studieninhalte im Bachelor

Progress Bars

Studienplan

Im empfohlenen Studienverlauf sind alle Lehrveranstaltung aufgelistet. Er zeigt an, in welchem Semester eine Lehrveranstaltung besucht werden sollte.

In den fortgeschrittenen Semestern werden durch Grundlagen durch weiterführende und vertiefende Vorlesungen ergänzt, die in den Gebieten der Lebenswissenschaften mit physikalischer Relevanz an die aktuelle Forschung heranführen und so auch auf die Bachelorarbeit im sechsten Semester vorbereiten.

4 Prüfungen
5 Prüfungen
6 Prüfungen
4 Prüfungen
3 Prüfungen
3-4 Prüfungen

KreditPunkte | Vorlesung | Übung | Praktikum | Seminar

IT-Sicherheit
Informatik
Mathematik
Wahlbereich (fächerspezifisch)
Wahlbereich (fächerübergreifend)

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal.

Im Bachelor liegt keine Zulassungsvoraussetzungen vor.

Alle wichtigen Informationen zum Einstieg ins erste Semester finden Sie hier.

Häufig gestellte Fragen

Das Studium besteht im Bachelor aus drei Themenbereichen, in denen unterschiedliche Veranstaltungen angeboten werden: Mathematik, Informatik und IT-Sicherheit. Zusätzlich erhalten die Studierenden eine solide Basisausbildung in den verbindenden Elementen, die für die IT-Sicherheit wertvoll sind. Hierbei ist es keinesfalls notwendig, entsprechende Leistungskurse belegt zu haben. Was zählt ist das Interesse an diesen Bereichen. Der BA funktioniert ein bisschen wie Schule, mit Vorlesungen und Hausaufgaben, aber mit mehr Eigenverantwortung. Am Ende des BA könnt ihr in den Beruf gehen oder einen Master machen.

Der Bachelor-Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Das heißt: Jeder kann unabhängig von seiner Abiturnote bei uns studieren. Derzeit haben wir die Zahl der Studiengangsplätze nicht begrenzt. Einzelne Kurse können ein Teilnehmer-Limit haben. Bewerbungen werden direkt an die Universität geschickt. Die Bewerbung kann online über die Seite der Universität vorgenommen werden. Bewerbungsschluss ist für den Bachelor in jedem Jahr der 15. September. 

Im Bachelor sowie im Master müssen Wahlpflichtmodule in einem Umfang eingebracht, der in den jeweiligen Studienplänen (12 Kreditpunkte (KP) im Bachelor) gekennzeichnet ist. Zusätzlich müssen sowohl im Bachelor-, als auch im Masterstudiengang fachübergreifende Wahlpflichtmodule im Umfang von 4 KP aus dem nicht-fachspezifischem Wahlpflichtkatalog gewählt werden.

Kontakt

Anja Rabich
Studiengangskoordinatorin IT-Sicherheit
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck

Jetzt für das Wintersemester bewerben!