Modul PF1200-KP05

Kernelemente professionellen pflegerischen Handelns 1 (UAPI05)


Dauer

1 Semester

Angebotsturnus

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte

5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:

  • Bachelor Pflege 2025, Pflicht, Übergreifende Aufgaben in der Pflege
  • Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022, Wahl, für Äquivalenzprüfung
  • Bachelor Pflege 2020, Pflicht, Übergreifende Aufgaben in der Pflege

Lehrveranstaltungen:

  • PF1200-S: Kernelemente professionellen pflegerischen Handelns 1 (Seminar, 2 SWS)
  • PF1200-Ü: Grundprinzipien der pflegerischen Kommunikation und Dokumentation 1 (Übung, 1 SWS)

Workload:

  • 55 Stunden Integrierte Praxisstunden
  • 50 Stunden Selbststudium
  • 45 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

  • Professionstheorien und Kernelemente professionellen Handelns in der Pflege
  • Prinzipien der wertschätzenden, empathischen Kommunikation und Interaktion (allgemein und speziell in Pflegekraft-Patient/Bewohner-Beziehungen): Kommunikationstheorien nach Schulz von Thun, Watzlawick und Rogers
  • Bedeutung der Einbindung der Bezugspersonen bzw. Angehörigen
  • Bedeutung, Methoden und Instrumente des interprofessionellen Austauschs im Versorgungsalltag
  • Grundprinzipien der Pflegedokumentation (analog und digital)
  • Aufbau von Patienten-/Bewohnerakten und wichtige schriftliche Informationsquellen für die pflegerische Versorgung von pflegebedürftigen Menschen
  • Grundlagen berufspolitisch relevanter Interessenvertretungen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden kennen und verstehen Definitionen des Begriffs Profession und die Kernelemente professionellen Handelns in der Pflege.
  • Wissen und Verstehen: Sie sind sich der besonderen Bedeutung einer gelingenden Kommunikation und Interaktion mit dem pflegebedürftigen Gegenüber und/oder ihrer/seiner Bezugspersonen bewusst und sind mit den Grundprinzipien einer empathischen, wertschätzenden Kommunikation vertraut.
  • Wissen und Verstehen: Sie sind sich der besonderen Bedeutung eines regelmäßigen und exakten Informationsaustausches (mdl. und schrftl.) mit den anderen an der Pflege und Behandlung Beteiligten bewusst.
  • Wissen und Verstehen: Sie kennen und verstehen die Grundprinzipien der Dokumentation pflegerischer bzw. von Pflegenden ermittelten Informationen (Pflegediagnostik, Maßnahmenplanung, Pflegeergebnisse, Vitalzeichen). Sie sind mit dem Grundaufbau multiprofessionell genutzter Informationsressourcen (Patienten-/Bewohnerakte, elektronische Dokumentationssysteme) vertraut.
  • Wissen und Verstehen: Sie kennen wichtige weitere Instrumente für den intra- und interprofessionellen Informationsaustausch (z.B. Übergaben, Anamnese).
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können mit pflegebedürftigen Menschen, deren kognitiven oder kommunikativen Fähigkeiten nicht wesentlich beeinträchtigt sind, und/oder deren Bezugspersonen in situativ angemessener Art und Weise Kontakt aufnehmen und kommunizieren.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können die Ergebnisse der eigenen pflegerischen Arbeit (Beobachtungsergebnisse und pflegediagnostische Befunde zum Unterstützungsbedarf, geplante pflegerische Maßnahmen) angemessen dokumentieren und mündlich anderen an der Versorgung Beteiligten mitteilen.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie sind in der Lage, schriftlich vorliegende pflegerelevante Informationen zum Gesundheitszustand oder zur Versorgung pflegebedürftiger Menschen im jeweiligen Informations-/Dokumentationssystem zu lokalisieren und sachgerecht für die eigene pflegerische Arbeit zu nutzen.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie wenden Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun, Watzlawick und Rogers situativ angemessen an.
  • Kommunikation und Kooperation: Sie können adressatengerecht im interprofessionellen Team relevante Aspekte kommunizieren.
  • Wissen und Verstehen: Sie wissen um die Bedeutung berufspolitisch relevanter Interessenvertretungen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:

  • Mündliche Prüfung

Modulverantwortliche:

  • Prof. Dr. phil. Anne Rahn

Lehrende:

Literatur:

  • siehe aktueller Modulplan im Moodle-Kurs :

Sprache:

  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Teilnahme an Präsenzübungen gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung(en):
- PF1200-L1: Kernelemente professionellen pflegerischen Handelns 1, mündliche Prüfung, 10min, 100% der Modulnote

Die Prüfungsleistung (mdl. Einzelprüfung 10min) gilt als erbracht, wenn sie mindestens mit ausreichend bewertet wurde.

Für Studierende der SGO Pflege 2020 und Angewandte Pflegewissenschaft (berufsbegleitend) 2022 gilt abweichend 2 SWS Seminar + 2 SWS Übung sowie 70 integrierte Stunden Praxiseinsatz.

Letzte Änderungen:

19.06.2025