Modul CS1200-KP06, CS1200SJ14
Technische Grundlagen der Informatik 1 (TGI1)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte
6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020, Pflicht, Informatik
- Bachelor Medieninformatik 2020, Pflicht, Informatik
- Bachelor Informatik 2019, Pflicht, Grundlagen der Informatik
- Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 , Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung, Informatik
- Bachelor Medizinische Informatik 2019, Wahlpflicht, Informatik
- Bachelor Informatik 2016, Pflicht, Grundlagen der Informatik
- Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2016, Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung, Informatik
- Bachelor IT-Sicherheit 2016, Pflicht, Informatik
- Bachelor Biophysik 2016, Wahlpflicht, Informatik
- Bachelor Medizinische Informatik 2014, Pflicht, Informatik
- Bachelor Medieninformatik 2014, Pflicht, Informatik
- Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014, Pflicht, Grundlagen der Informatik
- Bachelor Informatik 2014, Pflicht, Grundlagen der Informatik
Lehrveranstaltungen:
- CS1200-Ü: Technische Grundlagen der Informatik 1 (Übung, 2 SWS)
- CS1200-V: Technische Grundlagen der Informatik 1 (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
- 60 Stunden Präsenzstudium
- 100 Stunden Selbststudium
- 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
Lehrinhalte:
- Von-Neumann-Rechner
- Schaltalgebra und Schaltfunktionen
- Technologische Realisierung
- Schaltnetze und Schaltwerke
- Speicher
- Mikroprozessoren
- Assemblerprogrammierung
- Mikrocontroller
- Ein-/Ausgabeprogrammierung
- Grundlegende Prozessorarchitekturen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden können den prinzipiellen Aufbau eines Rechners und den Ablauf eines Programms nach dem von-Neumann-Prinzip erklären.
- Sie können die Funktionsweise von grundlegenden Schaltnetzen und Schaltwerken erläutern und formal mittels Schaltalgebra beschreiben.
- Sie können die Grundschaltungen zur technologische Realisierung von logischen Gattern mit bipolaren und MOS-Transistoren angeben und erklären.
- Sie können den Aufbau und die Arbeitsweise von Registern und Speichern erörtern.
- Sie können den Befehlssatz eines Mikroprozessors exemplarisch erläutern und zur Assemblerprogrammierung nutzen.
- Sie können die Ein/Ausgabe-Schnittstellen eines Mikrocontrollers beschreiben und in Assemblersprache programmieren (mit Polling bzw. Interrupt).
- Sie sind in der Lage, Mikrocontroller für einfache Anwendungen in Assemblersprache zu programmieren.
- Sie können grundlegende Prozessorarchitekturen und deren Maschinenbefehlssätze diskutieren und vergleichen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur
Modulverantwortliche:
Literatur:
- C. Hamacher, Z. Vranesic, S. Zaky, N. Manjikian : Computer Organisation and Embedded Systems McGraw-Hill 2012
- M. M. Mano, C. R. Kime : Logic and Computer Design Fundamentals Pearson 2007
- D. A. Patterson, J. L. Hennessy : Computer Organisation & Design - The Hardware/Software Interface Morgan Kaufmann 2011
- T. Ungerer, U. Brinkschulte : Mikrocontroller und Mikroprozessoren Springer 2010
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von praktischen Übungen gemäß Vorgabe am Semesteranfang
Modulprüfung(en):
- CS1200-L1: Technische Grundlagen der Informatik 1, Klausur 120min, 100% der Modulnote
Letzte Änderungen:
24.07.2023