Modul PY1300-KP06

Grundlagen empirisch-wissenschaftlichen Arbeitens (Empirie)


Dauer

1 Semester

Angebotsturnus

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte

6

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:

  • Bachelor Psychologie 2027, Pflicht, Psychologie
  • Master Hörakustik und Audiologische Technik 2022, Wahlpflicht, Psychologie
  • Master Hörakustik und Audiologische Technik 2017, Wahlpflicht, Psychologie
  • Bachelor Psychologie 2020, Pflicht, Psychologie
  • Bachelor Psychologie 2016, Pflicht, Psychologie

Lehrveranstaltungen:

  • PY1300-V: Grundlagen des empirisch-wissenschaftlichen Arbeitens in der Psychologie (Vorlesung, 2 SWS)
  • PY1300-Ü: Grundlagen des empirisch-wissenschaftlichen Arbeitens in der Psychologie (Übung, 2 SWS)

Workload:

  • 75 Stunden Präsenzstudium
  • 105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung

Lehrinhalte:

  • Psychologie als Wissenschaft
  • Wissenschaftstheorischer Abriss: Merkmale empirischer Forschung
  • Kurzübersicht Geschichte der Psychologischen Empirischen Forschung
  • PLANEN:
  • Hypothesen und Theoriebildung
  • Operationalisieren
  • Forschungsethik
  • Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis
  • MESSEN:
  • Merkmale des psychologischen Experimentierens
  • Quantitative Methoden der Datenerhebung
  • Beobachten, Zählen, Messen, Messtheorie
  • Gütekriterien und Abriss der Testheorie
  • Einführung Skalenniveau
  • DURCHFÜHREN:
  • Experimentelle und quasi-experimentelle Versuchspläne
  • Ein- und mehrfaktorielle Versuchspläne
  • Störvariablen und deren Kontrolle
  • Stichprobe und Population
  • Prinzipien des statistischen Hypothesentestens
  • Der psychologische Untersuchungsbericht
  • Einstieg in die computergestützte Analyse empirischer Forschungsdaten

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, nach wissenschaftlichen Kriterien in der Psychologie Hypothesen zu entwickeln und diese zu überprüfen
  • Fähigkeit der Überführung von Untersuchungsfragen in Versuchspläne
  • Erlangen erster Kompetenzen, wissenschaftliche Untersuchungsberichte zu verstehen, zu kritisieren, und auch selbst zu erstellen
  • Die Studierenden beherrschen die Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens sicher
  • Entwicklung eines kritischen Verständnisses von Wissenschaft
  • Die Studierenden beherrschen Grundlagen der computergestützten Kodierung, Aufbereitung und Analyse empirischer Forschungsdaten

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:

  • Klausur

Literatur:

  • Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. : Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor Berlin [u.a.]: Springer, 2010
  • Sedlmeier, P., & Renkewitz, F : Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie München [u.a.]: Pearson Studium, 2008
  • Huber, O. : Das psychologische Experiment: Eine Einführung (5. Aufl.) Bern: Huber, 2009

Sprache:

  • Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- 50% bestandene Quizzes/Testate

Modulprüfung(en):
- PY1300-L1: Grundlagen empirisch-wissenschaftlichen Arbeitens, Klausur, 90min, 100% der Modulnote

Letzte Änderungen:

23.06.2025