Modul CS3800-KP03, CS3800
Gesellschaftliche Aspekte in der Medizinischen Informatik (GesellMI)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte
3 (Typ B)
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Medizinische Informatik 2019, Pflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
- Bachelor Medizinische Informatik 2014, Pflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
- Bachelor Medizinische Informatik 2011, Pflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
Lehrveranstaltungen:
- CS3800-V: Gesellschaftliche Aspekte in der Med. Informatik (Vorlesung, 1 SWS)
- CS3800-S: Gesellschaftliche Aspekte in der Med. Informatik (Seminar, 1 SWS)
Workload:
- 30 Stunden Präsenzstudium
- 20 Stunden Selbststudium
- 40 Stunden Schriftliche Ausarbeitung
Lehrinhalte:
- Historisch-systematische Entwicklung des Technikbegriffs sowie des Informationsbegriffs
- Theorien der Technikgenese (Wie kommt es zu Innovationen?)
- Technikkritik und Technikbewertung, technology assessment
- Felder des IT- und Technik-Einsatzes in der Medizin
- Ethische und soziale Aspekte der Informationsverarbeitung
- Datenschutz, Kultur und Ästhetik digitaler Medien
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden können grundlegende Begriffe, Theorien und Methoden der historischen Technikforschung darstellen und erklären.
- Sie können zentrale Etappen und Kontroversen der historischen Entwicklung der Medizinischen Informatik benennen und darstellen.
- Sie können Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz von Technik identifizieren, ihre verschiedenen Implikationen herausarbeiten und kritisch diskutieren.
- Sie haben ein Verständnis für die gesellschaftlichen Implikationen der Informationstechnologie entwickelt und können dieses an Fallbeispielen demonstrieren.
- Sie können wissenschaftliche Fachliteratur zu dem o.g. Themenspektrum recherchieren, auswerten und kritisch diskutieren.
- Sie haben die Kommunikationskompetenz, ethische und gesellschaftliche Aspekte technischer Fragestellungen zu analysieren und in mündlicher und schriftlicher Form darzustellen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Seminarvortrag
- Schriftliche Ausarbeitung
- Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Lehrmodul
Modulverantwortliche:
Lehrende:
- Institut für Medizinische Informatik
- Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung
- Prof. Dr. med. Cornelius Borck
- Prof. Dr. rer. nat. Burghard Weiss
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Heinz Handels
- Prof. Dr. phil. Christoph Rehmann-Sutter
- Dipl.-Inform. Dr. med. Jan-Hinrich Wrage
- Dr. phil. nat. Thorsten Kohl
- Dr. phil. Daniela Zetti
Literatur:
- Kramme R (Hrsg.) : Medizintechnik: Verfahren Systeme Informationsverarbeitung 4. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2011
- Orland B (Hrsg) : Artifizielle Körper lebendige Technik: Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive Zürich: Chronos 2005
- Horx M : Technolution. Wie unsere Zukunft sich entwickelt Frankfurt: Campus 2008
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme am Seminar inkl. Ausarbeitung, Vortrag, Diskussionsbeiträgen gemäß Vorgabe am Semesteranfang
Modulprüfung(en):
- CS3800-L1: Gesellschaftliche Aspekte in der Medizinischen Informatik, unbenotetes Seminar
(Anteil Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an V ist 100%)
(Anteil Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an S ist 50%)
(Anteil Institut für Medizinische Informatik an S ist 50%)
Letzte Änderungen:
15.09.2021