Modul LS4040-KP04
Allgemeine Virologie und biologische Sicherheit (AllgeViro)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte
4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Master Molecular Life Science 2023, Pflicht, Life Sciences
- Master Molecular Life Science 2018, Pflicht, Life Sciences
- Master Molecular Life Science 2016, Pflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
- Master Molecular Life Science 2009, Pflicht, Life Sciences
Lehrveranstaltungen:
- LS4040-P: Allgemeine Virologie und biologische Sicherheit (Praktikum als Block, 1 SWS)
- LS4040-V: Allgemeine Virologie und biologische Sicherheit (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
- 60 Stunden Selbststudium
- 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
- Geschichte der Virologie
- Virustaxonomie und Aufbau
- Virusmorphologie im Überblick
- Virale Lebenszyklen (Entry, Assembly, Budding)
- Genomreplikationsmechanismen
- Evolution von Viren
- Grundlegende virologische Techniken und Methoden der Virusdiagnostik
- durch Blut übertragene Viren und Virussicherheit bei Blutprodukten
- Sicherheitseinstufung von Viren unter Berücksichtigung des Gentechnikrechts, der Biostoffverordnung und der Richtlinien zur GWP der UzL und der Leitlinien der DFG.
- Praktische Übungen zu den Themen der Vorlesung
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Sie können systematische Einordnungen von Viren vornehmen
- Sie können virale Lebenszyklen und Replikationsstrategien vergleichend erläutern
- Sie können grundlegende virologische Techniken in Forschung und Virusdiagnostik erläutern und ausführen
- Sie können grundlegende Maßnahmen zur Virussicherheit von Blutprodukten auflisten
- Sie können Grundlagenkenntnisse im Gentechnikrecht und der Biostoffverordnung Im Labor anwenden
- Sie können das notwendige Fachvokabular der molekularen Virologie in englischer Sprache anwenden
- Erwerb der Kompetenz zum eigenständigen experimentellen Arbeiten unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes und der Richtlinien der GWP der Universität zu Lübeck und gemäß der DFG-Leitlinien.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur
Modulverantwortliche:
- Prof. Dr. rer. nat. Norbert Tautz
Lehrende:
- Institut für Biochemie
- Institut für Virologie und Zellbiologie
- Prof. Dr. rer. nat. Norbert Tautz
- Dr. math. et dis. nat. Jeroen Mesters
- Dr. rer. nat. Olaf Isken
Literatur:
- S.J. Flint et al. : Principles of Virology: Molecular Biology, Pathogenesis, and Control of Animal Viruses American Society Microbiology, February 2009, 3rd Ed., ISBN: 978-1-55581-443-4
- S.Modrow, D. Falke, U. Truyen, H. Schätzl : Molekulare Virologie Spektrum, Heidelberg, 3. Aufl. 2010, ISBN 978-3-8274-1833-3
Sprache:
- Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- BSc in MLS, Biophysik oder verwandtem Studiengang.
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- keine
Modulprüfung(en):
- LS4040-L1: Allgemeine Virologie und biologische Sicherheit, Klausur, 90 min, 100 % der Modulnote
Die Inhalte der Veranstaltung werden von Oktober bis Dezember 4-stündig gelesen (2 SWS aus Modul LS4040 und 2 SWS von Modul LS4010 B).
Der erste Klausurtermin findet abweichend am ersten Vorlesungstermin nach den Weihnachtsferien statt, so dass dieses Modul damit beendet ist.
Ab Januar bis Februar werden die 2 Std. des Moduls LS4040 für die Vorlesung Molekulare Virologie (LS4010 B) genutzt, die dann 4 stündig in der zweiten Semesterhälfte gelesen wird.
Das Laborpraktikum findet als Block eine Woche in den Semesterferien statt.
Am Praktikum kann nur teilnehmen, wer die Klausur bestanden hat.
Master Biophysik: ohne Laborpraktikum.
(Anteil Virologie an Vorlesung ist 66,6%)
(Anteil Biochemie an Vorlesung ist 33,3%)
(Anteil Virologie an Praktikum ist 100%)
Vorlesung auch genutzt in LS4031-KP12.
Letzte Änderungen:
02.04.2024