Modul GW1552-KP08

Medizin für Therapieberufe (Ergotherapie) (MedThET)


Dauer

2 Semester

Angebotsturnus

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte

8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:

  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022, Pflicht, Medizin

Lehrveranstaltungen:

  • GW1130-V: Nosologie neurologischer Störungen (Vorlesung, 2 SWS)
  • GW1552-S: Medizin für Therapieberufe (Seminar, 0.5 SWS)
  • GW1545-V: Kinder- und Jugendmedizin, -psychiatrie und -psychosomatik (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW1546-V: Orthopädie, Chirurgie und Rheumatologie (Vorlesung, 1.5 SWS)
  • GW1551-V: Anatomie für Ergotherapie/Logopädie (Vorlesung, 0.5 SWS)
  • GW1543-S: Psychiatrie (Seminar, 1 SWS)

Workload:

  • 98 Stunden Präsenzstudium
  • 142 Stunden Selbststudium

Lehrinhalte:

  • Dieses Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zu für die Ergotherapie relevanten ausgewählten Erkrankungen und deren medizinische Behandlung. Es werden tiefergehende Einblicke in verschiedene medizinische Arbeitsfelder gegeben, die Überschneidungspunkte mit ergotherapeutischem Handeln haben.
  • Kinder- und Jugendmedizin, -psychiatrie und -psychosomatik: u.a. neuropädiatrische Erkrankungen (bspw. Epilepsie, frühkindliche Hirnschädigung), seelische Erkrankungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen (bspw. Bindungsstörungen, Autismus, Mutismus, ADHS, Entwicklungsstörung
  • Psychiatrie: u.a. psychopathologischer Befund und ausgewählte psychiatrische Erkrankungen (bspw. Depression, Angststörung, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung)
  • Handchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie (bspw. Sehnenverletzungen, Verletzungen von Schultergürtel, Ellenbogen und Unterarm), Kinderorthopädie, Rheumatologie (bspw. rheumatoide Arthritis, Gicht)
  • Neurologie: Vertieftes Verständnis von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems wie Ataxie, Aphasie und Apraxien, Schlaganfall, Demenz, entzündliche Erkrankungen, Multiple Sklerose, Anfallserkrankungen, Myopathien, neurogenetische Erkrankungen, Parkinson-Syndrome, myasthene Syndrome, degenerativ-atrophische Störungen, metabolisch toxische Störungen, Rückenmarkssyndrome, und von Erkrankungsbildern der Neuroonkologie
  • Diagnostik, Untersuchungslogik, Syndromlehre sowie Behandlungsoptionen/ therapeutische Methoden neurologische / neuropsychologische Erkrankungen bzw. Störungsbilder

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen zu Pathogenese, Ätiologie, Symptomatik, Verläufen und Heilungsprozessen ausgewählter Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne hinweg.
  • Sie vertiefen ihre Kenntnisse zu medizinischen und psychiatrischen Behandlungsmöglichkeiten.
  • Sie erkennen und verstehen die enge Verknüpfung von körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren in der allgemeinen Ätiologie von Erkrankungen.
  • Sie kennen die erweiterten Grundlagen neurologischer und neuropsychologischer Erkrankungen bzw. Störungsbilder (insbesondere Pathogenese, Ätiologie, Symptomatik, Krankheitsverläufe und Heilungsprozesse) und können mögliche Interventionen benennen und darstellen.
  • Sie besitzen ein grundsätzliches Verständnis für die Versorgung von Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen bzw. Störungsbildern.
  • Sie kennen den Einfluss spezieller Pathologien auf den Organismus und können darüber hinaus Besonderheiten spezieller und akut/ kritischer Versorgungssituationen reflektierend betrachten.
  • Sie können Besonderheiten unterschiedlicher Versorgungssituationen reflektierend betrachten.
  • Sie können medizinische Verantwortlichkeiten differenziert betrachten und medizinisches Handeln nachvollziehen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:

  • Klausur

Modulverantwortliche:

  • Prof. Dr. Katharina Röse

Lehrende:

Sprache:

  • Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
keine

Modulprüfung:
Klausur
Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung der Klausur. Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

(Anteil Institut für Anatomie an Anatomie für Ergotherapie/Logopädie ist 100%)
(Anteil Klinik für Kinder und Jugendmedizin an Kinder- und Jugendmedizin, -psychiatrie und -psychosomatik ist 100%)
(Anteil Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie an Orthopädie, Chirurgie und Rheumatologie ist 33,3%)
(Anteil Klinik für Orthopdädie und Unfallchirurgie an Orthopädie, Chirurgie und Rheumatologie ist 33,3%)
(Anteil Klinik für plastische Chirurgie an Orthopädie, Chirurgie und Rheumatologie ist 33,3%)
(Anteil Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an Psychiatrie ist 100%)
(Anteil Klinik für Neurologie an Nosologie neurologischer Störungen ist 100%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Medizin für Therapieberufe ist 100%)

Anatomie: GW1551-V 100%
Kinder und Jugendmedizin: GW1545-V 100%
Rheumatologie und klinische Immunologie: GW1546-V 33%
Orthopdädie und Unfallchirurgie: GW1546-V 33%
plastische Chirurgie: GW1546-V 33%
Psychiatrie und Psychotherapie: GW1543-V 100%
Neurologie: GW1130-V 100%
Gesundheitswissenschaften: GW1552-S 100%

Letzte Änderungen:

11.07.2025