Modul GW2650-KP06

Rehabilitation und digitale Innovationen (RedI)


Dauer

1 Semester

Angebotsturnus

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte

6

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:

  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022, Pflicht, Übergreifendes Handeln im Gesundheitswesen

Lehrveranstaltungen:

  • GW2650-S: Digitale Innovationen (Seminar, 2 SWS)
  • PT3510-V: Der rehabilitative Prozess (Vorlesung, 2 SWS)

Workload:

  • 120 Stunden Selbststudium
  • 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

  • Aufbau des deutschen Gesundheitssystems (sozialrechtliche Hintergründe, Gesundheitsökonomie, Versicherungsträger), Rehabilitative Versorgung in Deutschland
  • International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)
  • Internationale und nationale Berichterstattung (World Report on Disability, Teilhabebericht)
  • Methoden und Instrumente für die Zielfestlegung in der rehabilitativen Versorgung
  • Indikationsspezifische Rehabilitationskonzepte und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Rehabilitation
  • Risiken für den beruflichen Wiedereinstieg, Gestaltung beruflicher Wiedereingliederung
  • Rehabilitative Versorgungsforschung und deren Nutzen
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen digitaler Anwendungen (Informations- und Kommunikationstechnologien wie mobile , tragbare (Wearables), pervasive (Implantate) und ambiente (Umgebungsintelligenz) Computer, Apps, Gaming, Mixed Reality, KI/Roboter, assistive Technologien/Hilfsmittel etc.) im Therapieprozess
  • Neue Versorgungsformate (z. B. Teletherapie / Telerehabilitation)
  • Nutzung neuer Technologien und Möglichkeiten der Umweltanpassungen über die Lebensspanne (u.a. Universal Design, Ambient Assisted Living, Wohnraumanpassung)
  • Digitale Möglichkeiten im Bereich der Unterstützten Kommunikation (UK)
  • Potentiale des Alltagstransfers und der sozialen Partizipation durch digitale Innovationen
  • Ethische Aspekte und Datenschutz im Zusammengang mit digitalen Technologien
  • Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen sowie erste Entwicklungen in der Ergotherapie/Logopädie
  • Möglichkeiten der partizipativen Technologieentwicklung
  • Einblicke in verschiedene Projekte der Universität zu Lübeck zu digitalen Innovationen im Gesundheitswesen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden kennen und verstehen die ICF als Klassifikationssystem zur Beschreibung funktionaler Gesundheit.
  • Sie können die Verteilung gesundheitsbedingter Teilhabebeeinträchtigungen und Determinanten dieser Verteilung benennen.
  • Sie erlernen die gegliederte Zuständigkeit für rehabilitative Versorgung und können in konkreten Fällen die Zuständigkeiten benennen.
  • Sie kennen die für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung relevanten Akteure und Instanzen und sind in der Lage diese Akteure und Instanzen einzubinden.
  • Sie haben ein vertieftes Verständnis indikationsspezifischer Rehabilitationsziele und deren Bedeutung für die indikationsspezifische Ausgestaltung von Rehabilitationsprogrammen.
  • Sie verstehen den Digitalisierungsprozess im Gesundheitswesen und sind in der Lage, die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in der therapeutischen Versorgung zu erklären und zu reflektieren.
  • Sie sind vertraut mit unterschiedlichen Möglichkeiten digitaler Technologien in der ergotherapeutischen bzw. logopädischen Diagnostik und Therapie.
  • Sie reflektieren ethische Aspekte beim Einsatz von digitalen Innovationen.
  • Die Studierenden können eigene Perspektiven und Kompetenzen zielorientiert, konstruktiv und lösungsorientiert in den interprofessionellen Austausch zur Nutzung digitaler Innovationen einbringen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:

  • Klausur

Modulverantwortliche:

  • Prof. Dr. Katharina Röse

Literatur:

  • Escorpizo R, Brage S, Debra Homa D et al (Hrsg.) (2015) : Handbook of Vocational Rehabilitation and Disability Evaluation: Application and Implementation of the ICF (Handbooks in Health, Work, and Disability) - Cham: Springer
  • Bickenbach J, Cieza A (2012) : Die ICF Core Sets: Manual für die klinische Anwendung - Bern: Huber
  • World Health Organization (2011) : World Report on Disability - Genf: World Health Organization
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013) : Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe - Beeinträchtigung - Behinderung - Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • Mario A. Pfannstiel, Patrick Da-Cruz, Harald Mehlich (Hrsg.) (2019) : Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V - Impulse für die Rehabilitation. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-23987-9

Sprache:

  • Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
keine

Modulprüfung:
Klausur
Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung der Klausur. Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

(Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an V ist 100%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%)

Letzte Änderungen:

07.03.2024