Modul MZ4128-KP06
Klinische Immunologie - Autoimmunität (ClinImmAut)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte
6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Master Molecular Life Science 2023, Wahlpflicht, Immunologie
Lehrveranstaltungen:
- MZ4127-S: Spezielle Themen der klinischen Immunologie (Seminar, 2 SWS)
- MZ4127-V: Spezielle Themen der klinischen Immunologie (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
- 60 Stunden Präsenzstudium
- 120 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
- Die Studierenden erhalten fortgeschrittene Kenntnisse über die vielfältigen Teilgebiete und Aspekte der klinischen Immunologie
- Die Studierenden erhalten Einblicke in die Interdisziplinarität Klinisch-immunologische Aspekte dermatologischer, gastroenterologischer, hämatologischer und rheumatologischer Erkrankungen
- Den Studierenden wird die Immunpathogenese, Diagnostik und Therapie ausgewählter Erkrankungen (Pemphigus, Pemphigoid, Kollagenosen, ANCA-assoziierte Vaskulitis, entzündliche Darmerkrankungen, Multiple Sklerose) unter Beteiligung des Immunsystems (insbesondere Immundefekte, allergische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, chronische Entzündungen und maligne Erkrankungen) vermittelt
- Geschlechtsspezifische Unterschiede des Immunsystems
- Epigenetische Veränderungen im Kontext klinischer Immunologie
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden sind in der Lage, die Immunantwort des angeborenen und adaptiven Immunsystems im Kontext diagnostischer und therapeutischer Verfahren zu erklären
- Die Studierenden sind in der Lage allgemeine Merkmale primärer Immundefekte, die die humorale Immunantwort bzw. T-Zell-antwort betreffen zu erklären
- Die Studierenden können den aktuellen Stand bezüglich der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes und blasenbildende Autoimmundermatosen beschreiben
- Sie kennen Beispiele genetischer Defekte sowie epigenetischer Modifikationen, die zu primären Immundefekten und Autoimmunität führen
- Sie kennen geschlechtsspezifische Unterschiede des Immunsystems
- Die Studierenden können wissenschaftliche Inhalte aktueller, wissenschaftlicher Publikationen auf dem Gebiet der klinischen Immunologie kritisch bewerten
- Die Studierenden können didaktisch gute Präsentationen halten
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur
Modulverantwortliche:
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Enno Schmidt
Lehrende:
- Klinik für Gastroenterologie
- Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
- Medizinische Klinik I
- Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie (LIED)
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Enno Schmidt
- Dr. rer. nat. Susanne Lemcke
- Dr. Stephanie Goletz
- Dr. Ingolf Karl
- Prof. Diamant Thaci
- Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
- Prof. Peter Lamprecht
- Prof. Dr. med. vet. Jennifer Hundt
Literatur:
- Kenneth M. Murphy, Paul Travers, Mark Walport : Janeway Immunologie
- Hans-Hartmut Peter / Werner J. Pichler / Ulf Müller-Ladner : Immunologie ISBN: 978-3-437-23256-5
- Robert R. Rich, Thomas A Fleisher, William T. Shearer, Harry Schroeder, Anthony J. Frew, Cornelia M. Weyand : Clinical Immunology: Principles and Practice, 4th Edition
Sprache:
- Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Teilnahme am Seminar
Modulprüfung(en):
- MZ4127-L1: Klinische Immunology 1, Klausur, 90 min, 100 % der Modulnote
Entspricht auch Modul MZ4127-KP06
(Anteil Experimentelle Dermatologie an V ist 70%)
(Anteil Rheumatologie an V ist 15%)
(Anteil Gastroenterologie an V ist 10%)
(Anteil Medizinische Klinik I an V ist 5%)
(Anteil Experimentelle Dermatologie an S ist 90%)
Letzte Änderungen:
16.04.2021