Modul PY2611-KP06
Neuropsychologie - Störungslehre und Diagnostik (NeuroStoer)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte
6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Psychologie 2020, Pflicht, Psychologie
Lehrveranstaltungen:
- PY2611-V: Neuropsychologie - Störungslehre und Diagnostik (Vorlesung, 2 SWS)
- PY2611-S: Neuropsychologie - Störungslehre und Diagnostik (Seminar / Übungen, 2 SWS)
Workload:
- 45 Stunden Präsenzstudium
- 30 Stunden Gruppenübung
- 75 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
- Geschichte der klinischen Neuropsychologie
- Methoden, Untersuchungslogik, Syndromlehre
- Neuropsychologische Untersuchung und Begutachtung
- Sprache, Sensorik, Aufmerksamkeit
- Visuelle Verarbeitung und Objekterkennung
- Räumliche Orientierung und Neglectsyndrome
- Lern- und Gedächtnisprozesse
- Exekutivfunktionen
- Entwicklung und Altern
- Ziele von Testdiagnostik und Störungsdiagnostik
- Tests zur Erfassung von Störungen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, des Lernens, der exekutiven Funktionen, der Stimmung und Befindlichkeit
- Interpretation von Testprofilen und Berechnung kritischer Differenzen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Beschreibung von Struktur-Funktionsbeziehungen zwischen Gehirn und mentalen Funktionen und können Bezüge zu modernen neurowissenschaftlichen Theorien herstellen
- Fähigkeit zur Anwendung auf konkrete Patientenbeispiele
- Erwerb von Sicherheit im Umgang mit klinischen Daten
- Praktische Fertigkeiten und Erfahrungen in der Diagnostik psychischer Funktionen und neuropsychologischer Störungen
- Erwerb erster Kompetenzen in der selbstständigen Durchführung von Testverfahren, ihrer kritischen Bewertung, ihrer Interpretation im klinischen Kontext und ihrer Fehleranfälligkeit
- Studierende lernen den Stellenwert quantitativer und qualitativer klinischer Information einzuschätzen und auf konkrete klinische Fälle anzuwenden
- Erwerb der Fähigkeit, anhand von Testergebnissen Aussagen zu Diagnosen, Schweregrad einer Störung, Prognose und Therapiezielen zu formulieren
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur
Setzt voraus:
Modulverantwortliche:
Literatur:
- Sturm, Herrmann & Münte : Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie Spektrum
- Drechsler, Heinemann, Schellig & Sturm : Handbuch neuropsychologischer Testverfahren 1: Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen Hogrefe
- Hartje & Poeck : Klinische Neuropsychologie Thieme
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Gruppenübungen sind Bestandteil des eigenverantwortlichen Selbststudiums. Prüfungsvorleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.Letzte Änderungen:
22.05.2023