Modul GW3910-KP05
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement für Gesundheitswissenschaften (GOuQM)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte
5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022, Pflicht, Übergreifendes Handeln im Gesundheitswesen
- Bachelor Physiotherapie 2022, Pflicht, Sozialwissenschaften
- Bachelor Physiotherapie 2018, Pflicht, Sozialwissenschaften
- Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018, Pflicht, Übergreifendes Handeln im Gesundheitswesen
- Bachelor Physiotherapie 2017, Pflicht, Sozialwissenschaften
Lehrveranstaltungen:
- GW3910-S: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement (Seminar, 1 SWS)
- GW3910-V: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
- 105 Stunden Selbststudium
- 45 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
- QUALITÄTSMANAGEMENT Grundlagen: Qualitätsdefinition, Merkmale von Qualität, Qualitätsdimensionen Qualitätsmodelle, Qualitätsphilosophien Qualität in der Gesundheitsdienstleistung, Abhängigkeitsfaktoren der Leistungserbringung Kundenzufriedenheit, Beschwerdemanagement Methodische Handlungskonzepte im Qualitätsmanagement Messung von Qualität, Qualitätsindikatoren Entwicklung des Qualitätsmanagements, regulatorische Anforderungen QM-Modelle/Zertifizierungssysteme im Gesundheitswesen Prozessmanagement Fehlermanagement
- GESUNDHEITSÖKONOMIE Grundlagen der Ökonomie (Gesundheits-)Markt, Betriebe/Praxen in der Wirtschaft, Umfeldfaktoren und Stakeholder, Besonderheiten in Gesundheitssektor rechtliche Rahmenbedingungen für Heilmittelpraxen Wirtschaften in Betrieben, Betriebs-/Praxisführung  Wirtschaftlichkeitskalküle  Erlös- und Kostenrechnung  Unternehmensziele, Umfeld- und Praxisanalyse zur Strategie- und Zielbildung  Personalmanagement Versorgungsmanagement, Versorgungsansätze und Strukturen im Gesundheitswesen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden haben ein tiefes Verständnis für Qualität, deren Maß und Abhängigkeiten und können. Zusammenhänge aufzeigen.
- Die Studierenden können Grundlagen eines Qualitätsmanagement-Systems in der Praxis umsetzen/Qualitätsmanagement eigenständig mitgestalten
- Die Studierenden können Patientenzufriedenheit erfassen, Beschwerdemanagement durchführen und kennen Grundlagen des Fehlermanagements
- Sie können anhand von Qualitätsindikatoren Qualität in verschiedenen Dimensionen messen
- Die Studierenden können Prozessanalysen durchführen und Prozesse qualitätsorientiert
- Die Studierenden haben ein tiefes Verständnis für die regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Heilmittelbetriebes und können diese beschreiben.
- Sie können die einen Betrieb umgebenden Marktkräfte, Interessen und Entwicklungen anhand ausgewählter Tools analysieren und folgend strategische und operative Ziele (mit-)gestalten.
- Sie können Kosten-, Erlös- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Heilmittelleistungen/-betriebe durchführen und darauf basierend Leistungsentscheidungen treffen.
- Die Studierenden sind in der Lage Grundlagen der Team- und Personalführung wiederzugeben.
- Die Studierenden können Entwicklungen im Versorgungsmanagement (Versorgungsstrukturen, Gesundheitsausgaben, Gesundheitsstatus in Deutschland) darstellen und bestehende Möglichkeiten der Mitgestaltung beschreiben.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur
Modulverantwortliche:
- Prof. Dr. rer. medic. Bernhard Elsner
Lehrende:
- Institut für Gesundheitswissenschaften
- Prof. Dr. rer. medic. Bernhard Elsner
Literatur:
- Peter Hensen : Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 2016; Springer Gabler
- Birgit Ertl-Wagner, Sabine Steinbrucker, Bernd C. Wagner : Qualitätsmanagement und Zertifizierung 2013, 2. Aufl.; Berlin Heidelberg: Springer-Verlag
- Barbara Betz : Praxis-Management für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden 2014; Springer
- Breyer, F., Zweifel, P., Kifmann, M. : Gesundheitsökonomik 6., vollst. erw. u. überarb. Aufl. 2013 Edition. 2012. Springer Gabler
- Fleßa, S., Greiner, W. : Grundlagen der Gesundheitsökonomie: Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen 4. Aufl. 2020 Edition. Springer Gabler
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Präsentation einer Fallaufgabe gemäß Vorgabe am Semesteranfang
Modulprüfung(en):
- GW3910-L1: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement für Gesundheitswissenschaften, Klausur, 60 min, 100% der Modulnote
(Anteil externe Einrichtung an S ist 100%)
(Anteil externe Einrichtung an V ist 100%)
Letzte Änderungen:
25.10.2024