Modul GW2003-KP05

Qualitative Forschung für Therapiewissenschaften (QualFoTh)


Dauer

1 Semester

Angebotsturnus

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte

5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:

  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022, Pflicht, Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden
  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018, Pflicht, Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden

Lehrveranstaltungen:

  • GW2003-V: Qualitative Forschung für Therapiewissenschaften (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW2003-Ü: Forschungspraxis qualitativ (Übung, 2 SWS)

Workload:

  • 105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 45 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

  • Forschungsprozess in der qualitativen Forschung: Studiendesigns, Fallauswahl, Datenerhebung und -auswertung
  • Methoden der qualitativen Forschung (z.B. Interviews, teilnehmende Beobachtung, Inhaltsanalyse, Grounded Theory)
  • Gütekriterien qualitativer Studien
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von quantitativer und qualitativer Forschung
  • Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsdesigns für den Bereich Ergotherapie / Logopädie
  • Auswahl, Anwendung und Begründung von qualitativen Methoden
  • Forschungsethik
  • Interpretation und Präsentation von Forschungsergebnissen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden kennen verschiedene Ansätze, Designs und Methoden der qualitativen Forschung und können diese hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf logopädische/ergotherapeutische Fragestellungen einordnen.
  • Sie sind in der Lage praxisbezogene Fragestellungen sowie unter Anleitung Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen.
  • Sie sind für forschungsethische Aspekte sensibilisiert und kennen entsprechende Anforderungen und Kodizes.
  • Sie können Entscheidungen im Forschungsprozess methodisch und gegenstandsbezogen begründen.
  • Sie sind in der Lage den Forschungsprozess und dessen Ergebnisse unter Berücksichtigung von Gütekriterien kritisch zu reflektieren.
  • Sie können Forschungsergebnisse schriftlich und mündlich präsentieren.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:

  • Portfolio-Prüfung

Modulverantwortliche:

  • Prof. Dr. Katharina Röse

Lehrende:

Literatur:

  • Flick, U : Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 2016; völlig überarb. u. erw. Neuaufl., 7. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
  • Przyborski, A.; Wohlrab-Sahr, M. : Qualitative Sozialforschung. 2014; 4. Aufl. München: Oldenbourg-Verlag

Sprache:

  • Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
Erfolgreiches Absolvieren des Moduls GW1000.

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
keine

Modulprüfung:
Portfolioprüfung
Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung des Portfolios. Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V und Ü ist 100%)

Letzte Änderungen:

18.03.2023