Modul ME1500-KP04

Grundlagen der Physik (GrPhysKP04)


Dauer

1 Semester

Angebotsturnus

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte

4

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:

  • Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2023, Pflicht, Life Sciences
  • Bachelor Informatik 2019, Wahlpflicht, Freier Wahlpflichtbereich
  • Bachelor Informatik 2019, Wahlpflicht, Kanonische Vertiefung Bioinformatik und Systembiologie
  • Bachelor Informatik 2016, Wahlpflicht, Vertiefung
  • Bachelor Informatik 2016, Wahlpflicht, Kanonische Vertiefung Bioinformatik
  • Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016, Pflicht, Life Sciences

Lehrveranstaltungen:

  • ME1500-Ü: Grundlagen der Physik (Übung, 1 SWS)
  • ME1500-V: Grundlagen der Physik (Vorlesung, 2 SWS)

Workload:

  • 45 Stunden Präsenzstudium
  • 60 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 15 Stunden Prüfungsvorbereitung

Lehrinhalte:

  • Mechanik: Newtonsche Axiome, Erhaltungssätze, Moleküldynamik, Strömung in Gefäßsystemen
  • Mechanische Schwingungen & Wellen: Wellenausbreitung, Ultraschall, Dopplereffekt
  • Wärmelehre: Temperatur, Entropie, Ideales Gas, Hauptsätze der Thermodynamik
  • Elektrizität & Magnetismus: Elektrostatisches Feld, Coulombgesetz, Ohmsches Gesetz, Lorentzkraft, Schwingkreis, Elektromagnetische Wellen
  • Optik: Wellenoptik, Polarisation, Geometrische Optik, Brechungsgesetz, Abbildungsgleichung
  • Atomphysik: Aufbau der Atome, Radioaktivität, Röntgenröhre

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden können die Grundlagen der Physik inhaltlich schildern und mit Hilfe physikalischer Formeln Modelle bilden und mathematisch skizzieren.
  • Sie können die Möglichkeiten und Grenzen der Physik beurteilen.
  • Sie können die erworbenen Kenntnisse auf einfache praktische Anwendungen übertragen.
  • Sie können physikalische Probleme entsprechend ihrer Komplexität klassifizieren und Lösungen skizzieren. Dabei besitzen sie die Fachkompetenz, komplexe Aufgaben zunächst zu analysieren und dann in Teilaufgaben zu gliedern.
  • Die Studierenden besitzen die Sozial- und Kommunikationskompetenz zur Diskussion innerhalb von Übungsgruppen und die Methodenkompetenz bei der Entwicklung einer gemeinsamen Lösung der physikalischen Aufgaben.
  • Sie besitzen die Kommunikationskompetenz, ihre Ergebnisse in der Übung kompakt zu präsentieren.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:

  • Klausur

Lehrende:

Literatur:

  • Giancoli : Physik

Sprache:

  • Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.

Modulprüfung(en):
- ME1500-L1: Grundlagen der Physik, Klausur, 90 min, 100% der Modulnote

Letzte Änderungen:

22.02.2022