Modul MZ4121-KP06
Infektionsbiologie (Infek)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte
6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Master Nutritional Medicine 2023, Wahlpflicht, Infektionsbiologie
- Master Molecular Life Science 2023, Wahlpflicht, Infektionsbiologie
- Master Molecular Life Science 2018, Wahlpflicht, Infektionsbiologie
- Master Molecular Life Science 2016, Wahlpflicht, Zellbiologie
Lehrveranstaltungen:
- MZ4121-S: Spezielle Themen der Infektionsbiologie (Seminar, 2 SWS)
- MZ4121-V: Spezielle Themen der Infektionsbiologie (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
- 120 Stunden Selbststudium
- 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
- Infektionskrankheiten, virale, pro- und eukariotische mikrobielle Krankheitserreger, Zoonosen
- Mikrobielle Zell-Strukturen und Stoffwechelmechanismen als Ziele der Chemotherapie, Molekulare Mechanismen der Resistenz gegen antivirale, antibakterielle und antiparasitäre Therapeutika
- Intrazelluläre Pathogene, molekulare Mechanismen der intrazellulären Überlebensstrategien, Mykobakterien
- Antimikrobielle Immunmechanismen, Kompartimente und Regulation der Immunantwort, Infektion und Allergie
- Immuntherapie und Impfstoffe: Mechanismen der Induktion der spezifischen Immunantwort, T- und B-Zell-Vakzinierung, Adjuvanzien, rekombinante Impfstoffe
- Experimentelle Methoden der Infektionsbiologie. In vitro und ex vivo Methoden, Tiermodelle der Infektionskrankheiten, knock-out-Mäuse, genetisch manipulierte mikrobielle Krankheitserreger
- Immunschwäche; immunsupprimierende Chemotherapie und Konsequenzen, Retroviren HIV-AIDS,
- Infektionsepidemiologie
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Umfassende Kenntnisse über Infektionserreger, Infektionskrankheiten, und deren Pathomechanismen
- Ein vertiefendes Verständnis der antimikrobiellen Abwehrmechanismen, Impfungen und Immuntherapie
- Kenntnisse zu In-Vivo- und In-Vitro-Methoden der Infektionsbiologie
- Verbesserung der Fähigkeit zur Präsentation von Daten und zur wissenschaftlichen Kommunikation in englischer Sprache
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Vortrag
- Klausur
Modulverantwortliche:
- Prof. Dr. med. Jan Rupp
Lehrende:
- Klinik für Infektiologie
- Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
- Institut für Virologie und Zellbiologie
- Institut für Medizinische Mikrobiologie
- Prof. Dr. med. Jan Rupp
- Dr. rer. nat. Tobias Dallenga
- Dr. rer. nat. Christoph Hölscher
- PD Dr. rer. nat. Norbert Reiling
- Dr. rer. nat. Bianca Schneider
- Prof. Dr. med. Tanja Lange
- Prof. Dr. rer. nat. Stefan Niemann
- Prof. Dr. rer. nat. Markus Hoffmann, Dr. med.
- Dr. rer. nat. Matthias Hauptmann
- Prof. Dr. rer. nat. Matthias Merker
- Samyr Kenno, PhD
- Prof. Dr. rer. nat. Stefan Taube
Literatur:
- Lehrbücher, Grundlagen- und Übersichtsartikel :
Sprache:
- Wird nur auf Englisch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Teilnahme am Seminar
Modulprüfung(en):
- MZ4121-L1: Infektionsbiologie, Klausur, 60 min, 75% der Modulnote
- MZ4121-L2: Infektionsbiologie Seminar, Vortrag, 25% der Modulnote
(Anteil Borstel an S ist 40%)
(Anteil Mikrobiologie an S ist 60%)
(Anteil Borstel an V ist 75%)
(Anteil Mikrobiologie an V ist 25%)
Letzte Änderungen:
28.11.2024