Modul PS4610-KP06
Ethik der Forschung / Scientific Writing (EthScWr)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte
6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Master Molecular Life Science 2016, Pflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
- Master Molecular Life Science 2023, Pflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
- Master Molecular Life Science 2018, Pflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
- Master Molecular Life Science 2009, Pflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
- Master Infection Biology 2012, Pflicht, Fächerübergreifende Module
Lehrveranstaltungen:
- PS4610-S: Scientific Writing (Seminar und Projektarbeit, 2 SWS)
- PS4620-S: Ethik der Forschung in den Life Sciences (Seminar, 2 SWS)
Workload:
- 120 Stunden Selbststudium
- 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
- Gesellschaftliche und ethische Implikationen der Forschung in den biomedizinischen Wissenschaften und Technologien
- Wissenschaftstheoretische und wissenssoziologische Grundlagen der Naturwissenschaften: Grundbegriffe, Methoden, Modelle der Theoriedynamik
- Good scientific practice
- Grundbegriffe der Forschungsethik: Pflichten als Forscher, Pflichten gegenüber Kollegen, Ethik der klinischen Forschung
- Technikkontrolle und -steuerung, Technikbewertung, Bewertung von technisch-ökologischen Risiken
- Neuroethik
- Ethik der KI und Robotik
- Grundlagen der Ethik: Grundbegriffe, Konzepte, Aspekte der Metaethik
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschung: Forschungsfreiheit, gute wissenschaftliche Praxis, einzelne Gesetzestexte
- Publikation wissenschaftlicher Studien, inklusive Strukturierung und Schreiben eines wissenschaftlichen Artikels, wissenschaftliche Journale und ihrer Prozeduren
- Design einer wissenschaftlichen Studien, ethische Genehmigungen für Tier- und Humanstudien
- Der peer-review Prozess, inklusive kritischer Analyse von Publikationen und Studien, und der post-publication peer review Prozess
- wissenschaftliches Fehlverhalten, gute wissenschaftliche Praxis und Zurückziehen von Artikeln
- verschiedene Formen wissenschaftlicher Präsentation, Bewerbungen für Forschungsförderung inklusive Lebenslauf
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Sie können die Methodik der Naturwissenschaften in ihren wissenschaftsphilosophischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen erklären
- Sie können ethische Dimensionen des Handelns und Entscheidens erkennen
- Sie können Richtlinie zur Guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) der Universität zu Lübeck und die Leitlinien der DFG zur GWP, sowie relevante rechtliche Regelungen in Deutschland und im Ausland verstehen.
- Sie können sich in aktuelle Diskussionen im Bereich der Bioethik und in der Forschungsethik kompetent einbringen
- Sie können über ethische Dimensionen biomedizinischer Wissenschaften reflektieren
- Sie können ein selbst gewähltes Thema in ethischer Hinsicht in einem paper strukturiert darstellen.
- Die Studierenden können das Design wissenschaftlicher Studien kritisch hinterfragen, inklusive ethischer Genehmigungen, statistischer und legaler Rahmenbedingungen
- Sie können publizierte Arbeiten anderer Autoren kritisch durchleuchten und diskutieren.
- Sie können ihre eigenen Daten für eine wissenschaftliche Publikation aufbereiten und den schriftlichen Rahmen für eine solche Publikation erstellen
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Essay und Vortrag, sowie Klausur
Modulverantwortliche:
Lehrende:
- Institut für Experimentelle Endokrinologie
- Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung
- Prof. Dr. phil. Christoph Rehmann-Sutter
- Prof. Dr. phil Christina Schües
- Prof. Dr. med. Cornelius Borck
- Dr. phil. Frank Wörler
- Prof. Dr. rer. nat. Jens Mittag
Literatur:
- Urban Wiesing (Hg.) : Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Stuttgart: Reclam 5. Aufl. 2020
- Ben Mepham : Bioethics. An Introduction for the Biosciences Oxford: Oxford University Press 2008, 2nd ed
- Jennifer A. Parks, Victoria S. Wike : Bioethics in a Changing World Upper Saddle River, N.J.: Prentice Hall, 2010
Sprache:
- Wird nur auf Englisch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- PS4620-L1: Keine
- PS4610-L1: Keine
Modulprüfung(en):
- PS4620-L1 Ethik der Forschung, Essay und Vortrag, 45min, muss bestanden sein, unbenotet
- PS4610-L1 Scientific Writing, Semesterarbeit, muss bestanden sein, unbenotet
Letzte Änderungen:
15.03.2023