Modul PF4900-KP12, PF4900
Bachelorarbeit Pflege (PFBArbeit)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte
12
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Pflege 2020, Pflicht, Pflegewissenschaft
- Bachelor Pflege 2018, Pflicht, Pflegewissenschaft
- Bachelor Pflege 2017, Pflicht, Pflegewissenschaft
- Bachelor Pflege 2014, Pflicht, Pflegewissenschaft
- Bachelor Pflege 2025, Pflicht, Pflegewissenschaft
Lehrveranstaltungen:
- Verfassen der Bachelorarbeit (betreutes Selbststudium, 1 SWS)
- Kolloquium zur Bachelorarbeit (Vortrag (inkl. Vorbereitung), 1 SWS)
Workload:
- 30 Stunden Integrierte Praxisstunden
- 15 Stunden Präsenzstudium
- 315 Stunden Bearbeitung eines individuellen Themas (Poster und Vortrag) und schriftl. Ausarbeitung
Lehrinhalte:
- Verfassen einer Bachelorarbeit
- Wiederholung und Vertiefung: Literaturrecherche
- Scoping Reviews
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Wissensverbreiterung/-vertiefung: Die Studierenden verfügen über ein breites und punktuell profundes Wissen hinsichtlich der Anforderungen an die Formulierung von Forschungsfragen sowie die Güte und Angemessenheit von Forschungsmethoden.
- Instrumentale Kompetenzen: Sie sind in der Lage, Erkenntnisbedarf für das pflegerische Handeln (klinisch, ethisch, organisations-/steuerungsbezogen, wissenschaftlich) zu identifizieren.
- Instrumentale Kompetenzen: Sie sind in der Lage, ein pflegerelevantes Problem unter Anleitung mit geeigneten wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
- Systemische Kompetenzen: Sie sind imstande, ihr klinisches, ethisches, organisations-/steuerungsbezogenes und/oder wissenschaftliches Wissen und Können selbstständig problembezogen zu erweitern und zu vertiefen.
- Kommunikative Kompetenzen: Sie können die Begründung, Methoden und Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit schriftlich und mündlich klar und adressatengerecht darstellen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Schriftliche Arbeit, mündliche Präsentation und Verteidigung
Setzt voraus:
- Pflegerisches Handeln in komplexen Versorgungssituationen - Schwerpunkt Pädiatrie (PF3120)
- Pflegerisches Handeln in komplexen Versorgungssituationen - Schwerpunkt Geriatrie (PF3113)
- Pflegerisches Handeln in komplexen Versorgungssituationen - Schwerpunkt Onkologie (PF3112)
- Pflegerisches Handeln in komplexen Versorgungssituationen - Schwerpunkt Intermediate Care (PF3111)
- Professionelles Handeln im Pflegealltag (PF3700)
- Der komplexe Fall: Pflege nach den Prinzipien der evidenzbasierten Praxis (PF3100)
Modulverantwortliche:
- Studiengangsleitung Pflege
Lehrende:
- Alle Institute der Universität zu Lübeck
- Alle prüfungsberechtigten Dozentinnen/Dozenten des Studienganges
Sprache:
- Abschlussarbeit auf Deutsch oder Englisch möglich
Bemerkungen:
Bis 2019 immatrikuliert: Die für die Zulassung erforderlichen Prüfungsleistungen in den Lehrmodulen PF3111-PF3113 bzw. PF3120 beziehen sich jeweils auf das abhängig vom angestrebten Berufsabschluss/Vertiefungsschwerpunkt gewählte Modul.Letzte Änderungen:
20.03.2025