Modul CS3010-KP04, CS3010

Mensch-Computer-Interaktion (MCI)


Dauer

1 Semester

Angebotsturnus

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte

4

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:

  • Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2020, Wahlpflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
  • Bachelor Informatik 2019, Pflicht, Grundlagen der Informatik
  • Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 , Wahlpflicht, Informatik
  • Bachelor Medizinische Informatik 2019, Wahlpflicht, Informatik
  • Master Biophysik 2019, Wahlpflicht, Wahlpflicht
  • Master Psychologie 2016, Wahlpflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
  • Bachelor Informatik 2016, Pflicht, Grundlagen der Informatik
  • Bachelor IT-Sicherheit 2016, Pflicht, Informatik
  • Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2016, Wahlpflicht, Informatik
  • Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2014, Wahlpflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
  • Master Psychologie 2013, Wahlpflicht, Fachübergreifende Kompetenzen
  • Master Medizinische Informatik 2014, Wahlpflicht, Informatik
  • Bachelor Informatik 2014, Pflicht, Grundlagen der Informatik
  • Bachelor Medizinische Informatik 2014, Wahlpflicht, Informatik

Lehrveranstaltungen:

  • CS3010-Ü: Mensch-Computer-Interaktion (Übung, 1 SWS)
  • CS3010-V: Mensch-Computer-Interaktion (Vorlesung, 2 SWS)

Workload:

  • 55 Stunden Selbststudium
  • 45 Stunden Präsenzstudium
  • 20 Stunden Prüfungsvorbereitung

Lehrinhalte:

  • Einführung und Übersicht über den Themenkomplex
  • Normen und rechtliche Grundlagen
  • Menschliche Informationsverarbeitung und Handlungsprozesse
  • Modelle für Mensch-Computer-Systeme und Interaktive Medien
  • Ein-/Ausgabegeräte und Interaktionstechnologien
  • Benutzerzentrierter Entwicklungsprozess und spezielle Benutzergruppen
  • Usability Engineering
  • Systemparadigmen und entsprechende Systembeispiele
  • Evaluation und Wirkungsanalysen
  • Innovative Konzepte und Systeme

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden kennen die Prinizipien und Methoden der kontext-, aufgaben- und benutzerzentrierten Entwicklung interaktiver Systeme.
  • Sie haben grundlegende Kenntnisse über die menschliche Informationsverarbeitung und können diese im Gestaltungsprozess einbringen.
  • Sie kennen die grundlegenden Modelle Interaktiver Systeme und können diese zur Analyse und Bewertung dieser anwenden.
  • Sie besitzen die Fähigkeit zur kriterienorientierten Analyse und Bewertung interaktiver Systeme.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:

  • Klausur

Literatur:

  • M. Dahm : Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion Pearson Studium, 2006
  • J.A. Jacko : The Human-Computer Interaction Handbook CRC Press, 2012

Sprache:

  • Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgabengemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung(en):
- CS3010-L1 Mensch-Computer-Interaktion, Klausur, 90min, 100% der Modulnote

Letzte Änderungen:

06.05.2025