Modul MZ4400-KP08, MZ4400
Klinische Medizin (KM)
Dauer
2 Semester
Angebotsturnus
Jedes Wintersemester beginnend
Leistungspunkte
8
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Master Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020, Pflicht, Medizinische Ingenieurwissenschaft
- Master Medizinische Informatik 2019, Pflicht, Medizinische Informatik
- Master Medizinische Informatik 2014, Pflicht, Medizinische Informatik
- Master Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014, Pflicht, Medizinische Ingenieurwissenschaft
Lehrveranstaltungen:
- MZ4402-V: Klinische Medizin 2 (Vorlesung, 2 SWS)
- MZ4403-V: Klinische Medizin 3 (Vorlesung, 2 SWS)
- MZ4401-V: Klinische Medizin 1 (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
- 40 Stunden Prüfungsvorbereitung
- 110 Stunden Selbststudium
- 90 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
- Grundlagen der allgemeinen, viszeralen, Thorax- und Gefäßchirurgie, der Urologie, der Traumatologie, Orthopädie und der Kinderchirurgie
- Grundlagen des chirurgischen Wundmanagements
- Praktische Anwendungen der Medizintechnik in der Augen-, HNO-Heilkunde, Neurologie, Neurochirurgie
- Grundlagen der Herzchirurgie, Kardiologie, Kreislauflabor, Pneumologie, Nephrologie
- Einsatz medizintechnischer Geräte bei extrakorporaler Zirkulation (z.B. Dialyse/Hämofiltrationsverfahren, Herz-Lungen-Maschine, mechanische Kreislaufunterstützung und Beatmung)
- Aufbau und Regulation des Herz-Kreislaufsystems inkl. Flüssigkeitshomöostase und Atmung
- Anwendung von medizintechnischen Verfahren und deren Wechselwirkung zum Patienten
- Implementierung medizintechnischer Verfahren in die klinischen Prozesse von Diagnostik und Therapie
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Studierende kennen die wesentlichen chirurgischen Erkrankungen und deren Behandlungsprinzipien
- Sie haben ein Verständnis von chirurgischen Komplikationen und deren Management
- Sie kennen die wesentlichen kopfchirurgischen Erkrankungen und deren Behandlungsprinzipien
- Sie kennen die wesentlichen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-, des respiratorischen und nephrologischen Systems sowie deren Behandlungsprinzipien mit dem besonderen Schwerpunkt Organüberwachung und -ersatzverfahren
- Sie kennen die Wechselwirkung zwischen medizintechnischen Verfahren und patientenorientierter Anwendung
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten
Modulverantwortliche:
Lehrende:
- Universitätsklinikum S-H
- N.N.
Literatur:
- Müller : Chirurgie für Studium und Praxis 2006/07 Medizinische Verlags- und Informationsdienste.Breisach
- Helmut Rössler, Wolfgang Rüther, Jörn Steinhagen : Orthopädie und Unfallchirurgie StudentConsult (Broschiert). Urban & Fischer , 19. aktualis. u. erw. Auflage 2005 .ISBN-10: 343744445X
- Mow, Huiskes : Basic orthopaedic biomechanics & mechano-biology
- Ertan Mayatepek : Lehrbuch Pädiatrie Urban & Fischer bei Elsevier, 2007
- Hautmann/Huland : Urologie Springerverlag
- Jocham/Miller : Praxis der Urologie Thiemeverlag
- Brinckmann, Frobin, Leivseth : Orthopädische Biomechanik
- Berghaus : Duale Reihe HNO
- Theissing : Praktische HNO-Lehre Thieme-Verlag
- Howaldt/Schmelzeisen : Einführung in die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Verlag Urban und Fischer
- Schwenzer/Ehrenfeld : Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde Thieme-Verlag, Stuttgart
- Moskopp/Wassmann : Neurochirurgie Schattauer-Verlag
- Kampik : Laserjahrbuch der Augenheilkunde Biermann-Verlag
- Lang : Augenheilkunde verstehen, lernen und anwenden Thieme-Verlag
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Keine
Modulprüfung(en):
- MZ4400-L1: Klinische Medizin 1, Klausur, 90min, 33,3% der Modulnote
- MZ4400-L2: Klinische Medizin 2, Klausur, 90min, 33,3% der Modulnote
- MZ4400-L3: Klinische Medizin 3, Klausur, 90min, 33,3% der Modulnote
Das Modul MZ4400 Klinische Medizin besteht aus den Vorlesungen Klinische Medizin 1, Klinische Medizin 2 (beide Wintersemester) und Klinische Medizin 3 (Sommersemester).
Letzte Änderungen:
05.09.2021