Modul CS2150-KP08, CS2150SJ14
Betriebssysteme und Netze (BSNetze14)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte
8
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Medieninformatik 2020, Pflicht, Informatik
- Bachelor Informatik 2019, Pflicht, Grundlagen der Informatik
- Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 , Pflicht, Informatik
- Bachelor Medizinische Informatik 2019, Pflicht, Informatik
- Bachelor Informatik 2016, Pflicht, Grundlagen der Informatik
- Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2016, Pflicht, Informatik
- Bachelor IT-Sicherheit 2016, Pflicht, Informatik
- Bachelor Medieninformatik 2014, Pflicht, Grundlagen der Informatik
- Bachelor Medizinische Informatik 2014, Pflicht, Informatik
- Bachelor Informatik 2014, Pflicht, Grundlagen der Informatik
Lehrveranstaltungen:
- CS2150-Ü: Betriebssysteme und Netze (Übung, 2 SWS)
- CS2150-V: Betriebssysteme und Netze (Vorlesung, 4 SWS)
Workload:
- 90 Stunden Präsenzstudium
- 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
- 130 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
- Aufgaben und Struktur
- Rechen- und Betriebssysteme - historische Entwicklung
- Kodierung von Zeichen und Zahlen
- Grundlagen von Betriebssystemen
- Prozesse, Interprozess-Kommunikation und Prozessverwaltung
- Speicherverwaltung
- Ein- und Ausgabe
- Dateien und Dateisysteme
- Beispiele (UNIX, Windows, mobile BS)
- Computernetzwerke und das Internet
- Anwendungsschicht
- Transportschicht
- Vermittlungsschicht
- Sicherungsschicht und Bitübertragung
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden kennen die wichtigsten Konzepte von Betriebssystemen.
- Die Studierenden können einschätzen, welche Betriebssystemkonzepte sinnvoll auf einer neuen Rechnerarchitektur eingesetzt werden.
- Die Studierenden können die wichtigsten Verfahren und Algorithmen der Betriebssysteme sicher anwenden.
- Am Ende des Kurses kennen die Studierenden die wichtigsten Konzepte von Computernetzen.
- Im Bereich der Netze kennen die Studierenden die Bedeutung der verschiedenen Schichten eines Netzwerkmodells sowie die wichtigsten Protokoll- und Dienstvertreter in jeder Schicht.
- Die Studierenden können für ein gegebenen Anwendungsproblems entscheiden, welche Netztechnologien in den verschiedenen Schichten eingesetzt werden sollten.
- Die Studierenden wissen, wie das Internet funktioniert und sind in der Lage, eigene kleine Anwendungen zu programmieren.
- Die Studierenden können die wichtigsten Verfahren und Algorithmen aus den Bereichen Netzen sicher anwenden.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur
Modulverantwortliche:
Literatur:
- Andrew S. Tanenbaum : Moderne Betriebssysteme 3., aktualisierte Auflage, Pearson, April 2009
- James Kurose, Keith Ross : Computer Networking - Der Top-Down-Ansatz Pearson Studium, 2012
- Andrew S. Tanenbaum : Computernetzwerke Pearson Studium, 2012
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungszetteln gemäß Vorgabe am Semesteranfang
Modulprüfung(en):
- CS2150-L1: Betriebssysteme und Netze, Klausur, 90min, 100% der Modulnote
Letzte Änderungen:
24.10.2022