Modul GW2502-KP05
Grundlagen der klinischen Medizin und Psychologie 4 (GrMedPsy45)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte
5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Pflege 2025, Pflicht, Humanwissenschaftliche Grundlagen
Lehrveranstaltungen:
- PF4310-V: Klinische Pharmakologie (Vorlesung, 2 SWS)
- HNO für Pflegeberufe (Vorlesung, 1 SWS)
- Hauptvorlesung Chirurgie (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
- 75 Stunden Selbststudium
- 75 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
- Spezielle Krankheitslehre zu häufig vorkommenden Krankheitsbildern der Allgemeinchirurgie und anderer chirurgischer Fächer (Traumatologie, Kardio- und Gefäßchirurgie, HNO)
- Fallbezogene Übertragung der klinischen Wissensinhalte auf die pflegerische Diagnostik und Entscheidungsfindung bei pflegebedürftigen Menschen mit chirurgischen Erkrankungen unterschiedlichen Lebensalters
- Klinische Pharmakologie: Intendierte und unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen, Inkompatibilitäten und geeignete bzw. ungeeignete Applikationsformen häufig eingesetzter Arzneimittel in der Behandlung von somatischen und psychischen Erkrankungen mit hoher exemplarischen Relevanz in der Versorgung von kritisch erkrankten Menschen oder Menschen mit onkologischen, geriatrischen bzw. pädiatrischen Erkrankungen
- Klinische Pharmakologie: Besonderheiten in der pharmakologischen Therapie in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter (Kinder und ältere Menschen) und bestimmten Lebensumständen (v.a. Schwangerschaft, Stillzeit) und gesundheitlichen Risikosituationen (z. B. Niereninsuffizienz, Leberinsuffizienz)
- Klinische Pharmakologie: Grundlagen der Arzneimittelzulassung (auch im Unterschied zu Medizinprodukten) sowie der Erkennung, Vermeidung und Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen
- Klinische Pharmakologie: Häufige Fehler bei der Arzneimittelapplikation und Strategien zur Fehlervermeidung
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der speziellen Krankheitslehre zu häufig vorkommenden Krankheitsbildern der Allgemeinchirurgie und anderer chirurgischer Fächer (Traumatologie, Kardio- und Gefäßchirurgie)
- Wissen und Verstehen: Sie verfügen über ein fundiertes Wissen und Verstehen hinsichtlich der Ätiologie, Symptome, Diagnostik und Behandlung epidemiologisch bedeutsamer HNO-Erkrankungen, die aufgrund ihrer Prävalenz und/oder klinischer Gründe besondere Relevanz für den pflegerischen Handlungsbereich haben. Hierbei sind sie besonders sensibilisiert für Erkrankungen, die im frühen Lebensalter auftreten können (z.B. Otitis media)
- Wissen und Verstehen: Sie sind in der Lage, das klinische Wissen fallbezogen im Hinblick auf die pflegerische Diagnostik und Entscheidungsfindung zu integrieren (exemplarisch beschränkt auf Erkrankungen mit hoher Prävalenz in pflegerischen Versorgungssettings)
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden kennen und verstehen die Wirkmechanismen, die intendierten und unerwünschten Wirkungen sowie Wechselwirkungen, Inkompatibilitäten und geeignete bzw. ungeeignete Applikationsformen häufig eingesetzter Arzneimittel in der Behandlung von somatischen und psychischen Erkrankungen mit hoher exemplarischen Relevanz in der Versorgung von kritisch erkrankten Menschen oder Menschen mit onkologischen, geriatrischen bzw. pädiatrischen Erkrankungen
- Wissen und Verstehen: Sie sind sensibilisiert für Besonderheiten in der pharmakologischen Therapie in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter (Kinder und ältere Menschen) und bestimmten Lebensumständen (v.a. Schwangerschaft, Stillzeit) und gesundheitlichen Risikosituationen (z. B. Niereninsuffizienz, Leberinsuffizienz)
- Wissen und Verstehen: Sie kennen und verstehen die Unterschiede zwischen Arzneimitteln und Medizinprodukten und die Voraussetzungen für die Arzneimittelzulassung und haben Kenntnis von den Methoden der Überwachung und Meldung unerwünschter Wirkungen (inkl. Klassifikation)
- Wissen und Verstehen: Sie sind für mögliche Fehler in der Applikation von Arzneimitteln sensibilisiert und kennen verschiedene Strategien zur Fehlervermeidung
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie sind imstande, das Wissen und Verstehen adäquat in der Beobachtung und Bewertung pflegerelevanter Bedürfnisse und Probleme pflegebedürftiger Menschen sowie in den konsekutiven pflegerischen Entscheidungsprozessen anzuwenden
- Kommunikation und Kooperation: Sie können medizinisch relevante Probleme und Bedürfnisse, die im Rahmen der pflegerischen Diagnostik bei pflegebedürftigen Menschen mit chirurgischen und anderen Krankheitsbildern zu beobachten sind, in adäquater Fachterminologie beschreiben.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur
- B-Schein (unbenotet)
Modulverantwortliche:
- Prof. Dr. med. Tobias Keck
Lehrende:
- Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
- Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie - Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege
- Klinik für Chirurgie
- PD Dr. med. Karl-Ludwig Bruchhage
- Prof. Dr. med. Markus Schwaninger
- Prof. Dr. med. Tobias Keck
- Dr. rer. nat. Walter Häuser
- PD Dr. med. Bertram Illert
- MitarbeiterInnen der Sektion Medizin
Literatur:
- Müller M (Hrsg) : Chirurgie für Studium und Praxis Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach, 2024, 17. Auf.
- Paetz B (Hrsg.) : Chirurgie für Pflegeberufe Thieme, Stuttgart, 2021, 24. Auf.
- Keller C, von zur Mühlen M (Hrsg.) : Pflege konkret Chirurgie Urologie Orthopädie Lehrbuch für Pflegeberufe - Elsevier, München, 2022, 6. Auf.
- Siewert J. R., Stein H. J. : Chirurgie Verlag Springer, 2012, 9. Aufl.
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zum Belegung des Moduls:- keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- keine
Modulprüfung(en):
- GW2502-L1: Grundlagen der klinischen Medizin und Psychologie 4, Klausur, 90min, 100% der Modulnote
Das Modul umfasst als einzige Prüfung eine Klausur mit Dauer und Umfang gemäß PVO.
(Anteil Klinik für Chirurgie an V Hauptvorlesung Chirurgie ist 100%)
(Anteil Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an V HNO für Pflegeberufe ist 100%)
(Anteil Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie an V Klinische Pharmakologie für Pflegeberufe ist 100 %)
Letzte Änderungen:
19.06.2025