Modul GW2501-KP05
Grundlagen der klinischen Medizin und Psychologie 2 (GrMedPsy25)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte
5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Pflege 2025, Pflicht, Humanwissenschaftliche Grundlagen
Lehrveranstaltungen:
- Medizinische Diagnostik (Seminar, 1 SWS)
- Dermatologie für Pflegeberufe (Vorlesung, 1 SWS)
- Hauptvorlesung Chirurgie (Vorlesung, 2 SWS)
- Gynäkologie (Vorlesung, 1 SWS)
Workload:
- 75 Stunden Präsenzstudium
- 75 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
- Spezielle Krankheitslehre zu häufig vorkommenden Krankheitsbildern der Allgemeinchirurgie und anderer chirurgischer Fächer (u.a. Kardio- und Gefäßchirurgie, Kinderchirurgie, Neurochirurgie)
- Klinisches Grundlagenwissen der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Vertiefung: Diagnostische Kriterien, Untersuchungsmethoden sowie Klassifikationen und Fachvokabular für die adäquate Beschreibung von spezifischen allgemeinchirurgischen / gefäßchirurgischen / kardiochirurgischen Interventionen (z.B. Perkutane transluminale Angiolastie/PTA, Aorto-Coronarer Venenbypass / ACVB)
- Fallbezogene Übertragung der klinischen Wissensinhalte auf die pflegerische Diagnostik und Entscheidungsfindung bei pflegebedürftigen Menschen aller Altersgruppen mit chirurgischen Erkrankungen
- Spezielle Krankheitslehre zu dermatologischen Krankheitsbildern und Befunden, die aufgrund ihrer Prävalenz oder aus klinischen Gründen besondere Relevanz für den pflegerischen Handlungsbereich haben (v.a. chronische Wunden und Wundheilungsstörungen, atopisches Ekzem, Psoriasis, Urtikaria und allergische Hauterkrankungen, weißer und schwarzer Hautkrebs, Infektionen der Haut, Juckreiz)
- Vertiefung: Diagnostische Kriterien, Untersuchungsmethoden sowie Klassifikationen und Fachvokabular für die adäquate Beschreibung von pathologischen Hautveränderungen (Effloreszenzen) und Wundzuständen
- Vertiefung: Rolle von psychischen Faktoren bei der Entstehung, Behandlung und Bewältigung von dermatologischen Erkrankungen oder Wundheilungsstörungen (Psyche der Haut)
- Vertiefung: Methoden der medizintechnischen Diagnostik (EKG; Sonografie, Röntgen, MRT, CT, Angiografien)
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Wissenserweiterung/-vertiefung: Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der speziellen Krankheitslehre zu häufig vorkommenden Krankheitsbildern der Allgemeinchirurgie und anderer chirurgischer Fächer (u.a. Orthopädie und Traumatologie, Kardio- und Gefäßchirurgie, Kinderchirurgie)
- Wissenserweiterung/-vertiefung: Sie kennen und verstehen die Grundlagen der speziellen Krankheitslehre zu häufig vorkommenden Krankheitsbildern der Gynäkologie und sind grundlegend mit dem physiologischen Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sowie mit der Ätiologie, Symptomen, Diagnostik, Behandlung und Prognose von perinatalen Komplikationen vertraut
- Wissenserweiterung/-vertiefung: Sie verfügen über ein fundiertes Wissen und Verstehen hinsichtlich der Ätiologie, Symptome, Diagnostik und Behandlung dermatologischer Erkrankungen bzw. Störungen der Wundheilungen, die aufgrund ihrer Prävalenz und/oder klinischen Gründen besondere Relevanz für den pflegerischen Handlungsbereich haben. Hierbei sind sie besonders sensibilisiert für die Rolle psychischer Faktoren bei der Entstehung und der Behandlung und Bewältigung von dermatologischen Erkrankungen bzw. Wundheilungsstörungen sowie für altersspezifische dermatologische Erkrankungen (z.B. Neurodermitis)
- Wissenserweiterung/-vertiefung: Sie können die Indikationen, Mechanismen und Anwendungsweisen häufig genutzter medizintechnischer Verfahren für die bildgebende und funktionelle Diagnostik erläutern (s. Lehrinhalte).
- Wissensverständnis: Sie sind in der Lage, das klinische Wissen fallbezogen im Hinblick auf die pflegerische Diagnostik und Entscheidungsfindung zu integrieren (exemplarisch beschränkt auf Erkrankungen mit hoher Prävalenz in pflegerischen Versorgungssettings)
- Nutzung und Transfer: Sie sind imstande, Wissen und Verstehen adäquat in der Beobachtung und Bewertung pflegerelevanter Bedürfnisse und Probleme pflegebedürftiger Menschen sowie in den konsekutiven pflegerischen Entscheidungsprozessen anzuwenden.
- Kommunikation und Kooperation: Sie können medizinisch relevante Probleme und Bedürfnisse, die im Rahmen der pflegerischen Diagnostik bei pflegebedürftigen Menschen mit chirurgischen Krankheitsbildern zu beobachten sind, in adäquater Fachterminologie beschreiben.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur
Modulverantwortliche:
- Prof. Dr. med. Tobias Keck
Lehrende:
- Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
- Klinik für Kinderchirurgie
- Klinik für Chirurgie
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie (LIED)
- Prof. Dr. med. Achim Rody
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Enno Schmidt
- Prof. Dr. med. Tobias Keck
- PD. Dr. med. Lutz Wünsch
- Dr. med. Maria Raili Noftz
- MitarbeiterInnen der Sektion Medizin
Literatur:
- Müller M (Hrsg) : Chirurgie für Studium und Praxis Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach, 2024, 17. Aufl.
- Paetz B (Hrsg.) : Chirurgie für Pflegeberufe Thieme, Stuttgart, 2021, 24. Aufl.
- Keller C, von zur Mühlen M (Hrsg.) : Pflege konkret Chirurgie Urologie Orthopädie. Lehrbuch für Pflegeberufe Elsevier, München, 2022, 6. Aufl.
- Gätje R, Eberle C : Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Thieme, Stuttgart, 2015, 2. akt. Aufl.
- Wetzke M, Behrens L : Basics bildgebende Verfahren München: Elsevier, Urban & Fischer; 2009, 1. Aufl., [Nachdr.]
- Trappe HJ, Schuster HP : EKG-Kurs für Isabel Stuttgart: New York; 2024 (CNE.online - Certified nursing education), 9., überarb. Aufl.
- Hofer M (Hrsg) : Sono Grundkurs Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2023. 11., überarb. u. erw. Aufl.
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- keine
Modulprüfung(en):
- GW2501-L1: Grundlagen der klinischen Medizin und Psychologie 2, Klausur, 90 min, 100% der Modulnote
Das Modul umfasst als einzige Prüfung eine Klausur mit Dauer und Umfang gemäß PVO.
Für Pflege SGO 2020 sind 5 SWS Vorlesung und kein Seminar vorgesehen.
(Anteil Klinik für Chirurgie an V Hauptvorlesung Chirurgie ist 100%)
(Anteil Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an V Gynäkologie ist 100%)
(Anteil Lübecker Institut für experimentelle Dermatologie an V Dermatologie für Pflegeberufe ist 100 %)
(Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an S ist 50 %)
Letzte Änderungen:
19.06.2025