Modul PY1601-KP08
Geschichte, Theorie, Ethik und Recht der Psychologie und Psychotherapie (GTER)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte
8
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Psychologie 2027, Pflicht, Psychologie
- Bachelor Psychologie 2020, Pflicht, Psychologie
Lehrveranstaltungen:
- PY1601-Ü: Geschichte, Theorie und Ethik und Recht der Psychologie und Psychotherapie (Übung, 2 SWS)
- PY1601-V: Geschichte, Theorie und Ethik und Recht der Psychologie und Psychotherapie (Vorlesung, 2 SWS)
- PY1601-S: Geschichte, Theorie und Ethik und Recht der Psychologie und Psychotherapie (Seminar, 2 SWS)
Workload:
- 90 Stunden Präsenzstudium
- 150 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
Lehrinhalte:
- Geschichte der Psychologie und Psychotherapie sowie ihrer Beziehung zu benachbarten Gebieten (insb. Psychiatrie und Neurowissenschaften)
- Grundlagen historischer Wissenschaftsforschung und Erkenntnistheorie mit Bezug auf die Psychologie und Psychotherapie (Begriffe, theoretische Hauptströmungen und Forschungsmethoden)
- Ethik der Psychologie und Psychotherapie in Forschung und Praxis
- Geschichte und Entwicklung der Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie mitsamt ihren jeweiligen Institutionalisierungsformen
- Berufs- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen psychotherapeutischen Handelns
- Kontexte, Orte und Institutionalisierungsformen psychologischer Forschung sowie psychiatrisch-psychotherapeutischer Interventionen
- Körperkonstruktionen, Geschlechterrollen und Gender-Forschung in der Psychologie
- Die Rollen von Psychologie und Psychotherapie in der Gesellschaft und in der medialen Öffentlichkeit
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden können zentrale Etappen und Kontroversen der historischen Entwicklung der Psychologie und Psychotherapie als Wissenschaft und akademischer Berufspraxis darstellen und einordnen.
- Sie können grundlegende Begriffe, Theorien und Methoden der historischen Wissenschaftsforschung und der Erkenntnistheorie erklären.
- Sie können ethische Prinzipien für wissenschaftliches und praktisches Handeln formulieren, einschätzen und an konkreten Fallbeispielen anwenden.
- Sie können Verstöße gegen ethische Prinzipien und rechtliche Vorgaben im wissenschaftlichen und praktischen Handeln erkennen und gegensteuernde Maßnahmen ergreifen.
- Sie haben ein Verständnis für die berufs- und sozialrechtlichen Implikationen der Herstellung und Anwendung psychologischen Wissens entwickelt und können dieses an Fallbeispielen demonstrieren.
- Sie können kontextuelle, mediale und geschlechtsspezifische Aspekte der psychologischen Forschung und Praxis identifizieren, ihre verschiedenen gesellschaftlichen Implikationen herausarbeiten und kritisch diskutieren.
- Sie können wissenschaftliche Fachliteratur zu dem o.g. Themenspektrum recherchieren, auswerten und kritisch diskutieren.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Hausarbeit
Modulverantwortliche:
Literatur:
- Bersoff, D. : Ethical conflicts in psychology Washington, DC: American Psychological Association, 2008.
- Danziger, K. : Naming the mind: how psychology found its language London: Sage, 1997.
- Hill, D. B. & Kral, M. J. (Eds.) : About psychology: essays at the crossroads of history, theory, and philosophy. Albany: State University of New York Press, 2003.
- Norcross, J.C., VandenBos, G.R. & Freedheim, D.K. (Eds.) : History of Psychotherapy. Continuity and Change Washington, DC: American Psychological Association, 2011.
- Lück, H. E. : Geschichte der Psychologie: Strömungen, Schulen, Entwicklungen Stuttgart: Kohlhammer, 2013
- Kandale, M., & Rugenstein, K. (2017). : Medizinethik, Berufsrecht und psychosoziale Versorgungssysteme. Das Repetitorium: Lehr- und Lernbuch für die schriftlichen Abschlussprüfungen zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (S. 62-83). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Referat im Seminarteil des Moduls
Modulprüfung(en):
- PY1601-L1: Geschichte, Theorie, Ethik und Recht der Psychologie und Psychotherapie, Hausarbeit, 100% der Modulnote
In der Studiengangsordnung ab 2027 abweichend 3V + 2S + 1Ü
Letzte Änderungen:
23.06.2025