Modul GW1800-KP06

Grundlagen der menschlichen Entwicklung und der körperlich-psychischen Gesundheit 2 (GrEntGe2)


Dauer

1 Semester

Angebotsturnus

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte

6

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:

  • Bachelor Pflege 2025, Pflicht, Humanwissenschaftliche Grundlagen
  • Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022, Wahl, für Äquivalenzprüfung
  • Bachelor Pflege 2020, Pflicht, Humanwissenschaftliche Grundlagen

Lehrveranstaltungen:

  • GW1301-V: Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Vorlesung, 2 SWS)
  • PF1300-S: Funktionelle Anatomie (Seminar, 1 SWS)
  • GW1310-V: Grundlagen der Physiologie für Gesundheitsfachberufe (Vorlesung, 2 SWS)

Workload:

  • 105 Stunden Selbststudium
  • 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

  • Grundlagen der Anatomie: Lage, Aufbau, Funktionen und Funktionsweisen aller Organe und Organsysteme des Menschen, inkl. der verschiedenen Gewebearten
  • Funktionelle Anatomie bestimmter Organe und Organsysteme (Bewegungssystem, Nervensystem, Herz-Kreislauf- und Atemsystem) sowie Kennenlernen erster Pathologien am Präparat
  • Grundlagen der Physiologie: Lage, Aufbau, Funktionen und Funktionsweisen aller Organe und Organsysteme des Menschen, inkl. der verschiedenen Gewebearten
  • Grundlagen der Infektiologie, Mikrobiologie und Hygiene: Erregerarten, Übertragungswege, Infektionskrankheiten, evidenzbasierte Empfehlungen zu Prävention und Infektionsschutz inkl. Immunisierungsstrategien, Surveillance und Monitoring, Aufgaben des Robert Koch-Instituts und weiterer Organisationen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

  • Wissenserweiterung/-vertiefung: Die Studierenden kennen und verstehen die Lage und den Aufbau der Organe und Organsysteme des Menschen.
  • Wissenserweiterung/-vertiefung: Die Studierenden kennen und verstehen Funktionsweisen der Organe und Organsysteme des Menschen.
  • Wissenserweiterung/-vertiefung: Sie verfügen über ein vertieftes Wissens und Verständnis hinsichtlich des Zusammenwirkens von Lage bzw. Struktur und Funktion bestimmter Organsysteme (z.B. Bewegungssystem, Nervensystem und Herz-Kreislauf- und Atemsystem).
  • Wissenserweiterung/-vertiefung, Nutzung und Transfer: Die Studierenden können zentrale Begriffe, Theorien, Interventionen und Organisationen der Mikrobiologie, Hygiene und des Infektionsschutzes erläutern und auf Anforderungen an das hygienische Arbeiten in der pflegerischen Praxis übertragen.
  • Wissensverständnis: Die Studierenden können evidenzbasierte Empfehlungen zu Hygiene und Infektionsschutz für die Gesundheitsversorgung recherchieren und sachgerecht interpretieren.
  • Nutzung und Transfer: Die Studierenden können ihr Basiswissen und -verständnis der Entwicklungs- und der Zellbiologie auf unterschiedliche Organe/Organsysteme übertragen.
  • Nutzung und Transfer: Die Studierenden können erste Zusammenhänge zwischen Aufbau, Lage und Funktion der Organe und Organsysteme und grundlegenden Pathologien herstellen.
  • Kommunikation und Kooperation: Sie können Fachbegriffe gezielt anwenden und adressatengerecht kommunizieren.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:

  • Klausur

Lehrende:

Literatur:

  • Menche N (2016) : Biologie, Anatomie, Physiologie. Kompaktes Lehrbuch für die Pflegeberufe. 8. Auflage Elsevier, München
  • Martini FH, Timmons MJ, Tallitsch RB (2017) : Anatomie Kompaktlehrbuch - Pearson Studium, 6. aktualisierte Auflage

Sprache:

  • Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Testat (B)

Modulprüfung(en):
- GW1800-L1: Grundlagen der menschlichen Entwicklung und der körperlich-psychischen Gesundheit 2, Klausur, 90min, 100% der Modulnote

Für Studierende der SGO Pflege 2020 gilt abweichend 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Seminar. Das Präsenzstudium beträgt damit 60h, das Selbststudium ist mit 120h angesetzt.

Letzte Änderungen:

19.06.2025