Modul MZ3000-KP05, MZ3000
Mikrobiologie (MikroBioP5)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte
5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Molecular Life Science 2024, Pflicht, Life Sciences
- Bachelor Molecular Life Science 2018, Pflicht, Life Sciences
Lehrveranstaltungen:
- MZ3000-P: Mikrobiologie (Praktikum, 2 SWS)
- MZ3000-V: Mikrobiologie (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
- 60 Stunden Präsenzstudium
- 90 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
- Klassifizierung von Mikroorganismen
- Gramnegative und Grampositive Bakterien
- Mykobakterien und Spirochäten
- Bakterielles Wachstum, Antibiotika
- Eukaryontische Krankheitserreger
- Mikrobielle Pathogenitätsmechanismen
- Medizinische Mikrobiologie
- Mikrobiom der Menschen
- Immunologie, angeborene und adaptive Infektabwehr
- Umweltmikrobiologie
- Biotechnologie der Mikroorganismen
- Praktikum: Allgemeine Bakteriologie, Untersuchungstechnik
- Bakterien-Differenzierung
- Bakterielles Wachstum und Methoden der Wachstumsinhibition
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Verständnis der Grundlagen der Mikrobiologie
- Verschiedene Gruppen von Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Protozoen und Pilze), ihre Systematik, Morphologie, Struktur und spezielle Stoffwechselwege
- Vermittlung der Bedeutung der Mikroorganismen als Krankheitserreger (Medizinische Mikrobiologie)
- Verständnis der Abwehr von Mikroorganismen durch angeborene und erworbene Mechanismen des Immunsystems
- Grundkenntnisse des Arbeitsschutzes beim Umgang mit Mikroorganismen
- Verbesserung der Fähigkeit zur korrekten Dokumentation und Präsentation von Daten und zur Arbeit im Team
- Grundlegende Fähigkeit zum selbstständigen und selbsttätigen Experimentieren
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Mündliche Präsentation der Gruppenarbeit und schriftliche Klausur
Setzt voraus:
Modulverantwortliche:
- Prof. Dr. med. Jan Rupp
Lehrende:
- Klinik für Infektiologie
- Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
- Institut für Medizinische Mikrobiologie
- Prof. Dr. med. Jan Rupp
- Prof. Dr. rer. nat. Stefan Niemann
- Dr. Katarzyna Duda
- Dr. med. Susanne Hauswaldt
- Dr. rer. nat. Simon Graspeuntner
- Dr. rer. nat. Dirk Friedrich
- Dr. rer. nat. Tobias Dallenga
- Prof. Dr. rer. nat. Matthias Merker
- Prof. Dr. med. Dennis Nurjadi
- Prof. Dr. med. Tanja Lange
- PD Dr. med. Thomas Bollinger
Literatur:
- Michael T. Madigan, u. a. (2020) : Brock Mikrobiologie Pearson Studium 15. Auflage
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten, die Vorlesungsfolien sind auf Deutsch oder auf Englisch
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- LS1000-L1 Allgemeine Biologie
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum
Modulprüfung(en):
- Praktikumsprüfung, Präsentation der Gruppenarbeit, 25 % der Modulnote
- MZ3000-L1: Mikrobiologie, Klausur, 90 min, 75 % der Modulnote
(Anteil Borstel an V ist 36%)
(Anteil Mikrobiologie an V ist 64%)
(Anteil Mikrobiologie an P ist 90%)
(Anteil Borstel an P ist 10%)
Letzte Änderungen:
28.11.2024