Modul GW3330-KP08
Profilwerkstatt Neurorehabilitation (PrWNeuro)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte
8
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Physiotherapie 2022, Wahlpflicht, Profilwerkstatt
- Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022, Wahlpflicht, Interprofessionelle Zusammenarbeit Profilwerkstatt
- Bachelor Physiotherapie 2018, Wahlpflicht, Profilwerkstatt
- Bachelor Physiotherapie 2017, Wahlpflicht, Profilwerkstatt
- Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018, Wahlpflicht, Interprofessionelle Zusammenarbeit Profilwerkstatt
Lehrveranstaltungen:
- GW3330-S: Befunderhebung und Behandlungsplanung in der Neurorehabilitation (Seminar, 3 SWS)
- GW3339-V: Therapeutisches Handeln in herausfordernden Versorgungssituationen (Vorlesung, 1 SWS)
- GW3339-P: Einblick in den Versorgungsalltag (Praktikum, 1 SWS)
Workload:
- 75 Stunden Präsenzstudium
- 165 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
- Vertiefung zu unterschiedlichen Querschnittsthemen der Patient*innenversorgung (u.a. personenzentrierte Versorgung, kultursensibles Arbeiten, Umgang mit progredienten Erkrankungen etc.)
- Strukturelle, organisatorische und gesetzliche Rahmenbedingungen der Versorgung (z.B. Heilmittelrichtlinien)
- Personenzentrierung und Shared Decision Making aus interprofessioneller Perspektive
- Bearbeitung klinischer Fälle aus interprofessioneller Perspektive innerhalb des Arbeitsfeldes Neurorehabilitation im Sinne einer evidenzbasierten Vorgehensweise
- Interprofessionelle evidenzbasierte Befunderhebung und Behandlungsplanung bei typischen Erkrankungsbildern in der Neurorehabilitation
- Testmethodische Bewertung typischer diagnostischer Verfahren, Stellenwert dieser Verfahren für die interprofessionelle Behandlungsplanung
- Vertiefung Standardassessments/Weitere Testverfahren in der Neurorehabilitation
- Komponenten des therapeutischen Prozesses (bspw. Zielfindung, Wahl des Behandlungskonzepts, Outcome-Erhebung, Ergebnisbewertung) aus interprofessioneller Perspektive, u.a. anhand von Fallbeispielen
- Anpassung typischer Behandlungskonzepte auf Fallbeispiele aus der Neurorehabilitation unter Berücksichtigung individueller Kontextfaktoren und Präferenzen der Betroffenen
- Praktikum in einer Einrichtung der Gesundheitsversorgung mit Schwerpunkt Neurorehabilitation
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Verständnis für therapeutisches Handeln in herausfordernden Versorgungssituationen, und erweitern ihr Spektrum ethisch-reflektierten Handelns.
- Sie verfügen über ein vertieftes Verständnis für die Erkrankungen im Arbeitsfeld Neurorehabilitation, und für die Gesundheits- und Alltagsprobleme der betroffenen Patient*innen.
- Sie sind in der Lage, patienten-/klientenzentrierte Therapieziele zu formulieren, und kennen geeignete Assessments dafür.
- Sie können fallbezogen in einem interprofessionellen Kontext einen Plan für eine zielgerichtete und systematische Befunderhebung und evidenzbasierte Interventionen (mit-)entwickeln.
- Sie sind in der Lage, Outcome-Parameter für die Messung des Therapieerfolges aufzustellen, und können Assessments hinsichtlich ihrer Güte und Anwendungsgebiete bewerten.
- Sie kennen Schnittmengen und Grenzen der beruflichen Kompetenzen der unterschiedlichen Therapieberufe, und können diese Kenntnisse in der interprofessionellen Befunderhebungs- und Behandlungsplanung reflektieren.
- Sie sind in der Lage, Befundergebnisse angemessen für Patient*innen und interprofessionelle Fallbesprechungen aufzubereiten.
- Sie können eigene Perspektiven und Kompetenzen zielorientiert, konstruktiv und lösungsorientiert in den interprofessionellen Austausch und in Gruppenprozesse einbringen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Mündliche Prüfung
Modulverantwortliche:
- Prof. Annette Baumgärtner, PhD
Lehrende:
- Institut für Gesundheitswissenschaften
- Prof. Annette Baumgärtner, PhD
- Prof. Dr. rer. medic. Bernhard Elsner
- Cornelia Heinze, B.Sc.
- Andere Dozenten
Literatur:
- Fries, W., Reuther, P., & Lössl, H. (2017) : Teilhaben!! NeuroRehabilitation und Nachsorge zu Teilhabe und Inklusion (2., aktual. und erweit. Aufl.) Hippocampus Verlag.
- Frommelt, P., Thöne-Otto, A., & Grötzbach, H. (2024) : NeuroRehabilitation: Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams (4. Aufl.) Springer.
- Schädler, S. et al. (2020) : Assessments in der Rehabilitation, Band 1: Neurologie (4., vollständig überarb. u. erweit. Aufl.) Hogrefe.
- Müller, F., Walther, E., & Herzog, J. (2024) : Praktische Neurorehabilitation: Behandlungskonzepte nach Schädigung des Nervensystems (2. Aufl.) Kohlhammer.
- Mehrholz, J., & Ada, L. (Hrsg.). (2011) : Neuroreha nach Schlaganfall Thieme.
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von Aufträgen gemäß Vorgaben am Semesteranfang.
Modulprüfung(en):
- GW3330-L1: Profilwerkstatt Neurorehabilitation, Mündliche Prüfung, 100% der Modulnote
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S 100%)
(Anteil Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an V ist 30%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 70%)
(Anteil Klinik für Neurologie an P ist 100%)
Letzte Änderungen:
16.10.2024