Modul PY2250-KP06, PY2250
Testtheorie (TT)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte
6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Psychologie 2027, Pflicht, Psychologie
- Bachelor Psychologie 2020, Pflicht, Psychologie
- Bachelor Psychologie 2016, Pflicht, Psychologie
Lehrveranstaltungen:
- PY2250-V: Testtheorie (Vorlesung, 2 SWS)
- PY2250-S: Testkonstruktion (Seminar, 2 SWS)
Workload:
- 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
- 30 Stunden Prüfungsvorbereitung
- 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
- Psychologisches Messen
- Schritte der Testentwicklung und -konstruktion
- Testtheoretische Grundlagen (z. B. Klassische Testtheorie, probabilistische Testtheorie)
- Itemanalysen (z. B. deskriptive Statistiken, Schwierigkeit, Trennschärfen, Faktorenanalysen)
- Psychometrische Hauptgütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität)
- Konstruieren von Fragebogenitems (Persönlichkeitsdiagnostik)
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in den theoretischen und methodischen Grundlagen psychologischer Diagnostik
- Sie sind in der Lage, psychometrische Gütekriterien von Testverfahren zu vergleichen und diagnostische Informationen zu interpretieren
- Sie erlernen Grundlagen der Entwicklung von Testverfahren
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur
Modulverantwortliche:
Literatur:
- Bühner, M. (2021) : Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (4. Auflage) München: Pearson
- Moosbrugger, H., & Kelava, A. (Eds.) (2020) : Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. (3. ed.) Heidelberg: Springer
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Konstruktion einer Testskala in Kleingruppen, Erhebung und Berechnung von Daten (unbenotet)
- Anwesenheitspflicht 80%
Modulprüfung(en):
- PY2250-L1: Testtheorie, Klausur, 90min, 100% der Modulnote
Letzte Änderungen:
23.06.2025