Modul MZ5111-KP06
Immunologie (Immuno)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte
6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Master Infection Biology 2023, Pflicht, Immunologie
- Master Nutritional Medicine 2023, Modulteil eines Pflichtmoduls, Life Sciences
- Master Molecular Life Science 2023, Wahlpflicht, Immunologie
- Master Molecular Life Science 2018, Wahlpflicht, Immunologie
- Master Nutritional Medicine 2019, Modulteil eines Pflichtmoduls, Life Sciences
- Master Molecular Life Science 2016, Wahlpflicht, Zellbiologie
Lehrveranstaltungen:
- LS4035-S: Immunologie (Seminar, 2 SWS)
- LS4035-V: Immunologie (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
- 60 Stunden Präsenzstudium
- 120 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
- Vorlesung: Einführung in die Immunologie
- Zellen des angeborenen Immunsystems
- Pathogenerkennung durch das angeborene Immunsystem
- Komplement und Entzündung
- Einführung: Erworbenes Immunsystem
- Antigen-Präsentation und T-Zell Aktivierung
- Immunologisches Gedächtnis
- Immunsystem und Infektion I: Bakterien, Würmer, Pilze
- Immunsystem und Infektion II: Viren
- Signaltransduktion in Immunzellen
- Organe und Gewebe des Immunsystems, Homing
- Immunpathogenese I: Allergie und Asthma
- Immunpathogenese II: Auoimmunerkrankungen
- Immunprivilegierte Organe
- Hämatopoiese und hämatopoietische Stammzellen
- Experimentelle und therapeutisch eingesetzte Biologika
- Seminar: Konventionelle und Real-Time PCR
- Phage Display
- ELISA/ELISPOT
- Durchflusszytometrie I: FACS-Analyse
- Durchflusszytometrie II: MACS, FACS-Sort
- Durchflusszytometrie III: Praxis im ISEF (MACS, Analyse, Sort)
- Konventionelle und Konfokale Mikroskopie
- Methoden zur Analyse der Signaltransduktion
- Analyse der Migration: Transwellassay, Adhäsionstest usw.
- 2-Photon-Mikroskopie
- Tiermodelle in Life Science
- Gentechnisch veränderte Mäuse I: konventionelle Transgene, Knock out Mäuse
- Gentechnisch veränderte Mäuse II: Konditionale KO und Knock in Mäuse
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studenten können:
- Zellen des Immunsystems nennen und ihre Funktionen zuordnen
- Organe des Immunsystems benennen und ihre Funktionen zuordnen
- Mechanismen, Zellen und Moleküle der angeborenen und erworbenen Immunantwort und ihre Rolle bei der Abwehr von Bakterien, Viren und Pilzen nennen
- Für die B-Zell T-Zell Interaktion wichtige Moleküle benennen und ihre Funktionen zuordnen
- Die an der Aktivierung und Differenzierung von T-Zellen beteiligten Moleküle und Antigen-präsentierenden Zellen nennen und ihre Funktion zuordnen
- Moleküle des Komplementsystems nennen und ihre Funktion bei Immunabwehr und Immunerkrankungen zuordnen
- Die Struktur und Funktion der verschieden Antikörperklassen nennen
- Für Homing und Migration von Immunzellen wichtige Moleküle benennen und ihre Funktionen zuordnen
- Für die an Entzündungsreaktionen beteiligte Moleküle benennen und ihre Funktionen zuordnen
- Die Funktionen des immunologischen Gedächtnisses beschreiben
- Moleküle und Mechanismen der Entstehung des immunologischen B- und T-Zell Gedächtnisses nennen
- Den Ablauf einer Immunreaktion während einer Infektion und nach Impfung beschreiben
- Genetische, molekulare und zelluläre Störungen des Immunsystems bei Immundefizienz-, Autoimmun- und allergischen Erkrankungen benennen.
- Die Grundlagen der Signaltransduktion in Immunzellen nennen
- Die an der Hämatopoiese beteiligten Mechanismen und Wachstumsfaktoren nennen
- Immunologische Methoden und ihre Funktion nennen
- Wissenschaftliche Daten präsentieren und diskutieren
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur
Modulverantwortliche:
Lehrende:
- Institut für Systemische Entzündungsforschung
- Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Manz
- Prof. Dr. med. Jörg Köhl
- Prof. Dr. rer. nat. Christian Karsten
- Prof. Dr. Admar Verschoor
- PD Dr. rer. nat. Yves Laumonnier
Literatur:
- Janeway, Travers, Walport, Shlomchik : Immunologie Spektrum Akademischer Verlag
- : Original- und Übersichtsartikel
Sprache:
- Wird nur auf Englisch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- erfolgreiche Teilnahme am Seminar
Modulprüfung(en):
- LS4035-L1: Immunologie, Klausur, 90 min, 66.67 % der Modulnote
- LS4035-L2: erfolgreiche Seminarteilname, 33,33 % der Modulnote
MZ5111 Immunology ist eine Wahlveranstaltung in den Graduiertenprogrammen (GRK1727, IRTG1911 etc.) und gleich MZ5135-KP06.
Letzte Änderungen:
21.04.2021