Modul GW2020-KP06, PT2010-KP06
Grundlagen der Krankheitslehre 2 (GdKl2)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte
6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Physiotherapie 2022, Pflicht, Humanwissenschaftliche Grundlagen
- Bachelor Physiotherapie 2018, Pflicht, Humanwissenschaftliche Grundlagen
- Bachelor Physiotherapie 2017, Pflicht, Humanwissenschaftliche Grundlagen
- Bachelor Physiotherapie 2016, Pflicht, Humanwissenschaftliche Grundlagen
Lehrveranstaltungen:
- GW2020-V: Grundlagen der Krankheitslehre 2 (Pädiatrie, Gynäkologie, Dermatologie, Neurologie) (Vorlesung, 4 SWS)
- GW2020-S: Grundlagen der Krankheitslehre 2 (Psychiatrie) (Seminar, 0.5 SWS)
Workload:
- 112 Stunden Selbststudium
- 68 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
- Grundlagen neurologischer Erkrankungen, Periphere Erkrankungen, Ataxie, Aphasie und Apraxien, Schlaganfall, Demenz, entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Multiple Sklerose, Anfallserkrankungen, Neuroonkologie, Myopathien, neurogenetische Erkrankungen, Parkinson, myasthene Syndrome, degenerativ-atrophische Störungen, metabolisch toxische Störungen, Rückenmarkssyndrome, Diagnostik
- Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen, Psychosomatik, Schizophrenie und andere psychotische Störungen, affektive Erkrankungen, Angsterkrankungen, Zwangserkrankungen, Suchterkrankungen, Essstörungen, Somatoforme Störungen, Delir und Persönlichkeitsstörungen
- Pädiatrische Erkrankungen in den Bereichen Neonatologie, frühkindliche Hirnschädigung, Schädelhirntrauma, Neuralrohrdefekte, neuromuskuläre Erkrankungen, Periphere Paresen, Erkrankungen des kardiopulmonaren Systems, Orthopädische Erkrankungen, Juvenile ileopathische Arthritis, Kinderonkologie
- Grundlagen Gynäkologie, Geburt, Brust- und Unterleibsoperationen, Onkologie, Hormonelle Störungen
- Grundlagen Dermatologie und dermatologische Erkrankungen, u.a. Atopisches Ekzem, Hautkrebs, Infektion, Psoriasis, Allergologie, Akne
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden sind in der Lage die Grundlagen modulbezogener Krankheitsbilder der verschiedenen medizinischen Disziplinen, insbesondere Pathogenese, Ätiologie, Symptomatik, Krankheitsverläufe und Heilungsprozesse zu beschreiben.
- Sie können modulspezifische Interventionen, die zur Genesung der Patienten beitragen, benennen und darstellen.
- Sie kennen den Einfluss spezieller Pathologien auf den Organismus und können darüber hinaus Besonderheiten spezieller und kritischer Versorgungssituationen reflektierend betrachten.
- Sie besitzen ein grundsätzliches Verständnis für die Versorgung von morbiden Patienten und können diese charakterisieren.
- Sie kennen die modulbezogenen fachlichen Ausrichtungen und können Verantwortlichkeiten zuordnen und differenzierend betrachten.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur
Modulverantwortliche:
- Prof. Dr. med. Norbert Brüggemann
Lehrende:
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Klinik für Neurologie
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Enno Schmidt
- Prof. Dr. med. Achim Rody
- Prof. Dr. med. Egbert Herting
- Prof. Dr. med. Christoph Haertel
- Prof. Dr. med. Wolfgang Göpel
- Prof. Dr. med. Ute Thyen
- Prof. Dr. med. Matthias Kopp
- Prof. Dr. med. Thomas Münte
- Prof. Dr. med. Fritz Hohagen
- MitarbeiterInnen der Sektion Medizin
- PD Dr. med. Melchior Lauten
- Prof. Dr. Ulrich Schweiger
Literatur:
- Wolfram Sterry : Kurzlehrbuch Dermatologie Thieme
- Regine Gätje, Christine Eberle, Christoph Scholz, Marion Lübke, Christine Solbach u.a. : Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Thieme
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Modul:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Bei Fehlzeiten, die nicht durch das MPhG, §11, Abs. 2 Berücksichtigung finden, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zur Modulabschlussprüfung verweigern.
Modulprüfung(en):
- GW2020-L1: Grundlagen der Krankheitslehre 2, Klausur, 60 min, 100% der Modulnote
(Anteil Klinik für Psychiatrie an S ist 100%)
(Anteil Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an V ist 20%)
(Anteil Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie an V ist 13,3%)
(Anteil Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an V ist 16,7%)
(Anteil Klinik für Neurologie an V ist 50%)
Letzte Änderungen:
13.07.2023