Modul GW1520-KP06, PT1510-KP06
Grundlagen der Krankheitslehre 1 (GdKl1)
Dauer
1 Semester
Angebotsturnus
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte
6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
- Bachelor Physiotherapie 2022, Pflicht, Humanwissenschaftliche Grundlagen
- Bachelor Physiotherapie 2018, Pflicht, Humanwissenschaftliche Grundlagen
- Bachelor Physiotherapie 2017, Pflicht, Humanwissenschaftliche Grundlagen
- Bachelor Physiotherapie 2016, Pflicht, Humanwissenschaftliche Grundlagen
Lehrveranstaltungen:
- GW1520-V: Grundlagen der Krankheitslehre 1 (Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie) (Vorlesung, 5 SWS)
Workload:
- 105 Stunden Selbststudium
- 75 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
- Grundlagen der inneren Medizin aus den Bereichen Pneumologie, Kardiologie/Angiologie, Infektiologie, Rheumatologie, Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Hämatologie
- Grundlagen der allgemeinen Chirurgie, Neurochirurgie, Kinderchirurgie, Kardio- und Gefäßchirurgie
- Grundlagen der Unfallchirurgie: Frakturen, Osteosynthese, Luxation, Gelenksverletzungen, Polytrauma
- Grundlagen der Orthopädie, orthopädische und orthopädisch-rheumatologischer Krankheitsbilder
- Arbeitsmedizinische Grundlagen, Grundlagen der physikalischen und rehabilitativen Medizin
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
- Die Studierenden sind in der Lage die Grundlagen modulbezogener Krankheitsbilder der verschiedenen medizinischen Disziplinen, insbesondere Pathogenese, Ätiologie, Symptomatik, Krankheitsverläufe und Heilungsprozesse zu beschreiben.
- Sie können krankheitsbezogene Interventionen, die zur Genesung der Patienten beitragen, benennen und darstellen.
- Sie kennen den Einfluss spezieller Pathologien auf den Organismus und können darüber hinaus Besonderheiten spezieller und kritischer Versorgungssituationen reflektierend betrachten.
- Sie besitzen ein grundsätzliches Verständnis für die Versorgung von morbiden Patienten und können diese charakterisieren.
- Sie kennen die modulbezogenen Fachrichtungen und können fachbezogene Verantwortlichkeiten zuordnen und differenzierend betrachten.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- Klausur
Modulverantwortliche:
- Prof. Dr. med. Markus Quante
Lehrende:
- Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
- Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinik für Chirurgie
- Institut für Gesundheitswissenschaften
- Prof. Dr. med. Markus Quante
- Prof. Dr. med. Andreas Paech
- Prof. Dr. med. Martin Russlies
- Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
- Prof. Dr. med. Markus Quante
- Prof. Dr. med. Christian Jürgens
- MitarbeiterInnen der Sektion Medizin
- Prof. Dr. med. Stephan Ensminger
- Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
Sprache:
- Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:
Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Bei Fehlzeiten, die nicht durch das MPhG, §11, Abs. 2 Berücksichtigung finden, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zur Modulabschlussprüfung verweigern.
Modulprüfung(en):
- GW1520: Grundlagen der Krankheitslehre 1, Klausur, 60 min, 100% der Modulnote
(Anteil Extern an V ist 17,5%)
(Anteil Gesundheitswissenschaften an V ist 2,5%)
(Anteil Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an V ist 20%)
(Anteil Klinik für Chirurgie an V ist 40%)
(Anteil Rheumatologie an V ist 20%)
Letzte Änderungen:
11.07.2025